Home » Archive

Artikel mit Tag: Linus Torvalds

[26 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds: User-Space-Dateisysteme sind Spielzeuge für Fehlgeleitete

Nach der Aussage von Tuxeras Anton Altaparmakov, dass NTFS mit dem eingen entwickelten und nativen Kernel-Modul das schnellste Dateisystem unter Linux ist (kein Beweis bisher), gibt es natürlich einen kleinen Flamewar (so wie sich das gehört). Bei so einer heissen Debatte, darf natürlich ein Kommentar des Linux-Chefs nicht fehlen. Linus Torvalds schrieb in diesem Thread: “User-Space-Dateisysteme? Da haben wir doch das Problem schon und es war schon immer da. Wer denkt, dass User-Space-Dateisysteme kein unnützes Spielzeug ist, ist einfach töricht/fehlgeleitet.”. […]

[22 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.0-rc4 behebt einige Performance-Rückschritte

Linux-Vater Linus Torvalds hat die Verfügbarkeit von Linux-Kernel 3.0-rc4 angekündigt. Im vierten Release-Kandidaten haben die Entwickler wie üblich Bugs in Treibern, Dateisystemen und so weiter ausgebessert. Laut Torvalds Ankündigung wurden auch einige Rückschritt-Fixes eingeflegt, die die Geschwindigkeit verbessern sollen. Ebenso gibt es diverse Verbesserungen in Sachen DRM für Open-Source-Grafik-Treiber, Btrfs-Dateisystem und so weiter. Sie finden weitere Informationen über Linux-Kernel 3.0 Release-Kandidat 4 in der offiziellen Ankündigung auf der Kernel-Mailing-Liste.

[7 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.0-rc2 still veröffentlicht

Der zweite Release-Kandidat von Linux-Kernel 3.0 wurde ohne großes Tamtam veröffentlicht und ist auch wenig aufregend. Die größten Änderungen liegen im Dateisystem Btrfs. Ansonsten gibt es Treiber-Updates und -Fixes, einiges wurde wieder zurückgestellt und es wurde an anderen Ecken geschraubt. Linus Torvalds hat das Update auch recht knapp auf lkml.org angekündigt. Wer sich über die Versions-Nummer 3.0 wundert hat wahrscheinlich nicht mitbekommen, dass Linus Torvalds einfach entschieden hat, dass 40 Ausgaben für 2.6.x genug sind und man ab sofort unter […]

[31 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hallo Linux-Kernel 3.0!

Linus Torvalds hat seinen Gedanken Taten folgen lassen und den neuesten Release-Kandidaten des Kernel einfach 3.0.0-rc1 genannt. Auf lkml.org begründet er, dass er das einfach so entschieden habe und sich die nächste Ausgabe des Linux-Kernel mit dem 20-jährigen Jubiläum decke. Große Änderungen gibt es laut eigener Aussage nicht einmal. Allerdings will Torvalds nicht mehr höher als 40 bei der 2.6.x-Serie zählen. In sechs bis sieben Wochen, wenn die Testphase vorüber ist und alle Ungereimtheiten ausgemerzt sind, wird der neueste Linux-Kernel […]

[8 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation ruft Video-Wettbewerb aus: 20 Jahre Linux

Um den 20-jährigen Geburtstag von Linux gebührend zu feiern, gibt es eine Video-Wettbewerb. Um diesen Meilenstein auch in allen Ehren zu halten, wird Linux-Vater Linus Torvalds höchstpersönlich unter den Preisrichtern sein. Die Regeln sind recht einfach. Das Video sollte mindestens 30 Sekunden sein, 60 nicht übersteigen und den Einfluss von Linux in Sachen Computing, Business oder Kultur der letzten 20 Jahre beschreiben. Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist. Der Gewinner kann eine Reise seiner Wahl zu den […]

[25 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds mosert über DRM-Entwickler

Linux-Vater Linus Torvalds ist ja bekannt dafür, dass er sich kein Blatt vor den Mund nimmt. Er hat die GNOME-Entwickler auch schon mal Interface-Nazis genannt. Oder das anfängliche GEM (Graphics Execution Manager) handelte er als ungetesteten Müll ab. Das liegt aber schon einige Jahre zurück. Diesmal ist er über die Arbeit der DRM-Entwickler (Direct Rendering Manager, nicht Digital Rights Management) nicht glücklich und lässt seinem Frust freien Lauf. Er kritisierte eine Pull-Anfrage für den Kernel 2.6.39. Die ganze Diskussion sei […]

[3 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Kernel 2.6.38-rc7 ist testbereit

Ab sofort gibt es einen siebten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 2.6.38. Spannend ist diese Ausgabe laut Linus Torvalds allerdings weniger. Es gibt einige Treiber- und Dateisystem-Updates (speziell btrfs und ENOSPC Handling). Die finale Version des Kernel dürfte bald zur Verfügung stehen. Kernel 2.6.38 wird Open-Source-Unterstützung für Radeon HD 6000, AMD-Fusion-Unterstützung. ATI Page-Flipping. Nouveau-Fermi-Beschleunigung und so weiter mit sich bringen. Linux Kernel 2.6.38 wird unter anderem auch in Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” Einsatz finden.

[23 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.38-rc6 steht bereit

Linus Torvalds hat einen sechsten Release-Kandidaten des Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Diese Ausgabe bügelt kleinere Fehler aus. Somit ist davon auszugehen, dass die Entwickler derzeit den Kernel auf Hochglanz polieren. Version 2.6.38-rc6 bereinigt einen Fehler im Zusammenhang mit Speicher, nimmt die /proc-Schnittstelle aus dem Zielcode und bessert kleinere Probleme aus, die in erster Linie in Treibern auftreten. Sie finden die offizielle Ankündigung auf LKML.org.

[17 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.38-rc5 ist veröffentlicht

Linus Torvalds hat Linux-Kernel 2.6.38-rc5 freigegeben. Ultraspannendes ist beim fünften Release-Kandidaten nicht zu vermelden. Es gibt aber ein paar bereinigte Fehler in Sachen Intel- und Radeon-Grafiktreiber, sowie dem Dateisystem ext4. Sie finden die offizielle Ankündigung auf LKML.org. Die Quellen können Sie wie immer unter kernel.org herunterladen.

[8 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.38-rc4 ist verfügbar

Ab sofort gibt es einen vierten Release-Kandidaten des Linux-Kernel 2.6.38. Wie der offiziellen Ankündigung von Linus Torvalds zu entnehmen ist, gibt es in dieser Ausgabe weniger Spannendes zu berichten. Keine großen Bugfixes sind zu vermelden. Lediglich die üblichen Feineinstellungen. Was nicht heißt, dass Kernel 2.6.38 keine tollen neuen Funktionen mit sich bringt, wie bereits hier beschrieben wurde. Interessiert finden den aktuellen Kernel und die Testversionen wie immer auf kernel.org.