Home » Archive

Artikel mit Tag: Linus Torvalds

[15 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 3.7-rc1 ist verfügbar

Die 2 Wochen Merge-Fenster sind um und Linus Torvalds hat einen ersten Reelease-Kandidaten von Kernel 3.7 zur Verfügung gestellt. Der Linux-Vater stellt die Highlights in seiner Ankündigung heraus. Dazu gehört unter anderem die Aufnahme der Architektur arm64. Torvalds fragt sich, wie lange es wohl dauern wird, bis die ARM-Leute das tun, was jede andere 64-Bit-Architektur auch durchmachte: einen Merge Back des 32-Bit-Code. Es habe in der Vergangenheit immer Gründe gegeben, warume s anders sein sollte und man wird sehen, wohin […]

[10 Oct 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Funktion: Btrfs in Linux-Kernel 3.7 kann Löcher in Dateien stanzen – absichtlich – und das ist auch gut so!

Mit einem ziemlich großen Pull-Request hat sich Chris Mason bezüglich des Dateisystems Btrfs in Linux-Kernel 3.7 an Linus Torvalds gewandt. Die fsync-Performance soll sich massiv verbessert haben. Außerdem ist es mit dem Patch möglich, mehr Hardlinks innerhalb eines einzelnen Verzeichnisses zu verwenden. Fixes gibt es beim Senden und Empfangen. Außerdem arbeitet Mason an RAID-Code, der allerdings nicht Teil dieses Pull Requests ist. Seh interessant ist allerdings die Hole-Punching-Möglichkeit, die Btrfs spendiert wurde. Im Linux-Kernel ist Hole Punching schon als Standard-Schnittstelle […]

[8 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen ARM in Linux aufgenommen!

Am Wochenende hat Linus Torvalds die “Xen on ARM”-Patches in Linux aufgenommen. Somit ist Xen ARM in Upstream Linux verfügbar und das seit – hmmm – die Entwickler schreiben Samstag den 7. Oktober. Ich gehe mal davon aus, dass man sich bei Samstag weniger verschreiben kann und sie den 6. Oktober gemeint haben – kann ja mal passieren 🙂 Somit ist Xen der erste Hypervisor, der von Linux unter ARM unterstützt wird. Der Schreiber ist von der ARM-Dokumentation sehr beeindruckt […]

[1 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.6 ist ausgegeben

Bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 3.6-rc7 sagte Liunx-Vater Torvalds noch, dass es möglicherweise einen 8. Release-Kandidaten geben wird. Allerdings sei es in dieser Woche sehr ruhig gewesen und er sehe keinen Grund, einen weiteren RC auszugeben. Somit ist die finale Version von Linux-Kernel 3.6 da. Torvalds wäre zwar nach eigenen Angaben etwas glücklicher gewesen, wenn es weniger Änderungen gegeben hätte, aber das sei sowieso nie der Fall. Wenn er die Ausgabe so lange hinauszögere, dass es Leute irgendwann nervt kleine Dinge […]

[24 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vielleicht letzter Release-Kandidat: Linux-Kernel 3.6-rc7 ist ausgegeben

Linux-Vater Linus Torvalds hat einen siebten Release-Kandidaten von Kernel 3.6 angekündigt. Er würde gerne sagen können, dass es sich hier um den letzten RC vor einer finalen Version handelt. Allerdings seien da noch ein paar Dinge zu erledigen und es wird eventuell einen -rc8 geben. Torvalds hält es da wie The Emperor (Franz Beckenbauer) – schau ma mal. Andernfalls sieht es laut Torvalds Aussage gut aus. Die meisten Änderungen seien sehr klein und nichts sehe furchteinflößend aus. Selbst der größte […]

[17 Sep 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.6-rc6: Größer als rc5, aber nichts gruseliges

Laut Linus Torvalds wird man die finale Version von Linux-Kernel 3.6 bald zu sehen bekommen. Wie der Linux-Vater schon gemutmaßt hat, bringt der sechste Release-Kandidat umfassendere Änderungen mit als sein Vorgänger. Er schiebt das auf das Kernel Summit und die Entwickler hätten weniger Zeit gehabt, Änderungen einzureichen. Allerdings ist rc6 auch nicht ungewöhnlich groß und es sind keine gruseligen Änderungen dabei – als klein könne man den RC allerdings auch nicht bezeichnen. Zwei Drittel beschäftigen sich mit Treibern und das […]

[10 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GTK3 oder nicht GTK3 – das ist hier die Frage: Xfce 4.12 für März 2013 geplant

Die Entwickler der Desktop-Umgebung mit der Maus (Xfce) planen die Ausgabe der nächsten größere Version, 4.12, für den 30. März 2013. Allerdings ist man derzeit wohl noch unentschlossen, ob man GTK2 oder GTK3 einsetzen möchte. In der Roadmap ist es so geplant, aber ob es Realität wird, ist noch nicht ganz durch – wie es in der der Xfce-Mailingliste zu lesen ist. Man würde GNOME3-Applets und Unity-Indikatoren schon gerne in Xfce haben. Ersteres würde allerdings bedeuten, dass GNOME2- / MATE-Applets […]

[9 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alle ruhig – zu ruhig: Linux-Kernel 3.6-rc5

Linus Torvalds hat einen 5. Release-Kandidaten des Linux-Kernel 3.6 angekündigt. Er beschreibt, dass man sich im normalen Ausgabezyklus zurückbefindet, was einen wöchentlichen RC bedeutet. 3.6-rc5 sieht laut Torvalds Aussage recht ruhig aus – für seinen Geschmack etwas zu ruhig. Er schiebt die Ruhe vor dem erwartetem Sturm auf das Kernel-Summit und dementsprechende Reisezeiten. Neuigkeiten gibt es nicht viele und die wenigen sind in allen Bereichen zu finden. Die meisten der Änderungen finden sich allerdings in den Treibern. In Sachen ARM […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-Entwickler resistent bezüglich neuer Ideen?

In den letzten Tagen sind ja die Fetzen geflogen. Miguel de Icaza befindet den Linux-Desktop für tot und schiebt die Schuld auf die Einstellung einiger Entwickler und Linus Torvalds gebe die Marschrichtung vor. Der exzentrische Finne zaudert nicht lange, giftet zurück und erhält Rückendeckung von Alan Cox. The Blog of Helios scheint aber die Verbohrtheit einiger Entwickler zu unterstützen. Fairerweise muss man sagen, dass es sich hier im eine Person handelte, die allerdings laut The Blog of Helios für das gesamte Nautilus-Team […]

[3 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds reagiert verschnupft auf de Icazas Desktop-Behauptungen

Linux-Vater Linus Torvalds ist mit einigen Aussagen von Miguel de Icaza gar nicht einverstanden. Letzterer hatte behauptet zu wissen, was den Linux-Desktop getötet hat. Dabei ist auch zu lesen, dass Linus Torvalds der Community den Ton vor einigen Jahren mitgegeben hat, als er Binärtreiber im Kernel zurückwies. Die Kernel-Leute möggen ihre Gründe dafür haben, die Desktop-Leute hätten ohne die selbe Macht zu haben diese Einstellung übernommen. In einer Diskussion auf der Google+-Seite von Intel-Mitarbeiter Sriram Ramkrishna weist Torvalds diese Anschuldigungen entschieden […]