Artikel mit Tag: Kubuntu

Datenverlust ist oft eine Katastrophe. Deswegen versuchen wir unsere Daten so gut wie möglich zu schützen. Als Privatperson haben in der Regel nicht die Möglichkeit, uns eine Band-Bibliothek oder ein kleines Rechenzentrum in den Keller zu stellen. Der Kostenaufwand rechtfertigt in der Regel den Nutzen hinten und vorne nicht. Trotzdem will auch der normale Heim-Anwender seine Daten sichern. Nun lassen sich Backups auf verschiedene Weise realisieren. Egal, wie man es macht, es ist immer falsch oder richtig. Ich will in […]

Ubuntu 14.04 “Trusty Tahr” wird bekanntlich wieder eine Ausgabe mit LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung). Von Ubuntu selbst gibt es keine Alpha-Varianten mehr. Wer hier einen Blick in die Zukunft werfen möchte, kann sich ein Daily Build herunterladen. Den Derivaten, wie zum Beispiel Xubuntu, Kubuntu und Ubutu GNOME steht es allerdings frei, weiter Test-Versionen anzubieten. Vor wenigen Tagen gab es zweite Alpha-Versionen diverser Abkömmlinge. Da ich Kubuntu so auch einsetze, habe ich mir das Abbild von Kubuntu 14.04 Alpha […]

Ich habe es schon einige Mal erwähnt, dass ich einem Tauchcenter einen Linux-Server aufgesetzt habe. Bis auf einen Crash der Backup-Platte (ok, schlechte Sektoren) läuft das Ding einfach. Die Clients sind noch Windows XP. Aber die Tage von Windows XP und Windows XP Pro sind gezählt. Am 8. April wird die Unterstützung für Windows XP bekanntlich eingestellt. Ich hatte auch schon hier erwähnt, dass ich versuche, die Clients auf Linux umzustellen. Nun ist das kein riesiges Projekt, weil es sich […]

Ab sofort können sich mutige erste Alpha-Versionen von diversen Ubuntu-Abkömmlingen zu Gemüte führen. Genauer gesagt gibt es Alpha-Versionen von Edubuntu, Kubuntu, Ubuntu GNOME, UbuntuKylin und Xubuntu. Natürlich eigenen sich diese Vorab-Versionen nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Diese Test-Versionen sind für Entwickler und Linux-Enthusiasten gedacht, die beim Testen und finden von Bugs helfen möchten. Eine erwähnenswerte Sache bei Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” ist auf jeden Fall das automatische TRIMming für SSD. Wer sich den Ausgabe-Plan bis zu finalen Version […]

Die Entwickler von KDE haben Updates für Workspaces, Applications und Development Platform ausgegeben -> KDE 4.11.4. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, die keine neuen Funktionen mit sich bringt. Wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, kann sich mit dem Release-Kandidaten von KDE 4.12 vergnügen. Workspaces für KDE 4.11 wird in den nächsten zwei Jahren weiterhin gepflegt. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler mindestens 65 Bug ausgebessert. Unter anderem wurden Verbesserungen bei Kontact, UML-Tool Umbrella, KWin und Konqueror vorgenommen. Wer […]

Ja, da freut sich das Herz des Linuxers. Die Tage werden kürzer, kälter, trister und was weiß ich noch alles. Dem einen oder anderen Linuxer ist vielleicht komplett entgangen, dass der Sommer vorbei ist – oder wieviel Uhr es ist – oder in welchem Monat und Jahr wir uns befinden – das sagt man den Geeks ja so im Allgemeinen nach. Ich behaupte das Gegenteil. Natürlich wissen die Linuxer in welchem Monat und welchem Jahr sie sich befinden – man […]

105! Diese Zahl bekomme ich heraus, wenn ich bei Distrowatch nach freien Betriebssystemen mit der KDE SC als Oberfläche suche, die derzeit entwickelt werden. Angefangen hat meine Liebe für die wunderschöne Qt Software mit Kubuntu, Linux Mint KDE, fortgesetzt hat sie sich über Chakra zu PCLinuxOS und PC-BSD. Jedenfalls konnte eigentlich gar keine Distribution meine Ansprüche gänzlich befriedigen, was wohl auch an meinem grundsätzlich perfektionistischen Wesen liegt. openSUSE ist dabei bisher immer einer der Distributionen gewesen, die ziemlich schnell wieder […]

Die Entwickler haben einige Zeit an Australis gewerkelt. Der Name klingt mystisch, ist allerdings recht simpel erklärt. Es handelt sich dabei um die Zukunft der Firefox-Benutzeroberfläche oder neudeutsch User-Interface oder neudeutsch abgekürzt UI. Australis ist ab sofort in Firefox Nightly enthalten. Laut eigenen Angaben ist der finale Anstrich noch nicht getätigt oder trocken und man arbeitet noch daran. Um diese Arbeiten so schnell wie möglich abschließen zu können, wollte man Australis einer breiteren Masse zugänglich machen. Die Firefox-Entwickler beschreiben Australis so: […]