Home » Archive

Artikel mit Tag: Kernel

[12 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreSSL 2.1.7 und 2.2.0 mit Cygwin- und AIX-Unterstützung veröffentlicht

Ab sofort stehen LibreSSL 2.1.7 und LibreSSL 2.2.0 zur Verfügung. Bei letzterem handelt sich laut eigenen Angaben dabei um die erste Version aus dem OpenBSD 5.8 Entwicklungsbaum und man konzentrierte sich dabei auf Verbesserungen beim Build-System und die Unterstützung neuer Betriebssysteme. LibreSSL 2.1.7 bringt zusätzliche Security-Fixes mit sich. LibreSSL 2.2.0 unterstützt AIX und Cygwin. Kennen die meisten Cygwin? Als ich vor Jahren in der damaligen Firma noch Windows einsetzen musste, war Cygwin eine sehr schöne Methode, um einige meiner favorisierten […]

[5 Jun 2015 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 4.1 wird eine LTS-Version

Der kommende Linux-Kernel 4.1 wird durch das LTSI-Projekt der Linux Foundation längere Zeit unterstützt. LTSI steht für Long Term Support Initiative. Der derzeit neueste Linux-Kernel, der durch LTSI unterstützt wird, ist 3.14.28. Linux-Kernel 4.1 wird unter anderem Verschlüsselung auf Dateiebene für das Dateisystem ext4 und Verbesserungen bei F2FS mit sich bringen. Auch bei den Grafikkarten-Treibern und anderer Hardware wird es verbesserte Unterstützung geben.  

[31 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tanglu 3.0 “Chromodoris willani” Beta 1 ist zum Testen bereit

Tanglu ist eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution und ab sofort können Anwender und Interessierte Tanglu 3.0 Chromodoris willani Beta 1 testen. Verglichen mit Debian gibt es allerdings einige gravierende Unterschiede. Tanglu hat keine so langen Freeze-Zeiten wie Debian. Erachten die Entwickler eine Software als stabil genug, wird diese in die eigenen Repositories aufgenommen und an die Anwender verteilt. Die meisten der Pakete stammen aus Debian Testing, allerdings verwendet man auch viel aus Debian Unstable. Man erachtet sich auch nicht […]

[28 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted Live 0.22.0-2 bringt Linux-Kernel 4.0.x mit sich

Es ist eine neue Version der kostenlosen Partitionier-Distribution verfügbar – GParted Live 0.22.0-2. Das auf Debian basierende Betriebssystem allerdings nur auf Partitions-Aufgaben zu beschränken, ist etwas ungerecht. In GParted Live befinden sich auch diverse Tools zur Systemrettung. Neuerungen in GParted Live 0.22.0-2 Unter anderem wurde in dieser Version das Booten auf UEFI-Rechnern verbessert, wenn das Abbild mithilfe des Befehls dd direkt auf ein Boot-Medium kopiert wird. Dafür verwende es isohybrid –uefi. Weiterhin basiert GParted Live 0.22.0-2 auf den Debian Sid […]

[21 May 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel und Corruption Bug in ext4 – Fehler ist gefunden

In den Linux-Kernel 4.0.x hat sich ein Fehler eingeschlichen, der unter bestimmten Umständen Daten auf ext4-Dateisystemen zerstören kann. Das Problem wurde nun gefunden und ein Patch steht bereit. Allerdings kann es noch ein paar Tag dauern, bis der Flicken in den stabilen Zweigen landet. Das Problem schien mit RAID und ext4 aufzutreten und genau das hat sich nun auch bestätigt. Das Problem erklärt Neil Brown von SUSE hier (md/raid0: fix bug with chunksize not a power of 2.). Im Endeffekt […]

[20 May 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Solus 2 Beta mit Budgie Desktop getestet

Immer wenn Ikey Doherty etwas ankündigt, ist das interessant –  zumindest für mich. Ich mag seinen Geschmack und seinen Drang, etwas schön zu gestalten und es dem Anwender so einfach wie möglich zu machen. Solus 2 mit Budgie Desktop wurde vor wenigen Tagen als Beta angekündigt und ist einen Blick wert, dachte ich mir da. Die Distribution gibt es für 64-Bit-Systeme und funktioniert auch mit EFI. Ein bisschen technischer Krimskrams zu Solus 2 Zunächst einmal hat man auf HTTPS-only Repositories […]

[14 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 8.1 um einen Monat verschoben – soll laut Plan im Juni erscheinen

Mit der Herausgabe von ownCloud 8.0 hat man den Release-Zyklus geändert und wollte eigentlich alle drei Monate eine neue Version zur Verfügung stellen. Allerdings kommen dem Plan derzeit Ferien dazwischen. Deswegen schiebt man um einen Monat nach hinten. ownCloud 8.1 Laut eigenen Angaben fokussiert man sich bei ownCloud 8.1 auf Stabilität und Performance. Weiterhin hat man bereits angekündigt, dass ownCloud 8.1 Windows als Server-Plattform nicht mehr offiziell unterstützen wird. Die freigewordenen Ressourcen sollen ebenfalls der Stabilität zu Gute kommen. Weiterhin […]

[5 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tiny Core Linux 6.2 ist zum Download freigegeben

Tiny Core Linux 6.2 ist da und das Changelog ist eher übersichtlich. Man hat ein bisschen an der Performance-Schraube gedreht und kleinere Verbesserungen eingepflegt. Die minimalistische Linux-Distribution eignet sich bestimmt nicht gut für Anfänger, obwohl sie ein GUI mit sich bringt. Tiny Core Linux ist allerdings ein hervorragendes Beispiel, was man mit ein paar MByte machen kann. Das komplette ISO-Abbild hat gerade einmal 15 MByte. Tiny Core bringt die Pakete mit sich: Linux-Kernel Xvesa.tcz Xprogs.tcz aterm.tcz fltk-1.3.tcz flwm.tcz (FLWM Desktop) […]

[12 Apr 2015 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LMDE 2 (Linux Mint Debian Edition 2) Cinnamon und MATE

Die Entwickler von Linux Mint haben LMDE 2 (Linux Mint Debian Edition 2) Betsy mit den Desktop-Umgebungen Cinnamon und MATE. LMDE 2 basiert auf Debian 8 und nicht Ubuntu. Neu bei LMDE 2 ist auch, dass man keine Semi-Rolling-Distribution mehr anbietet. Stattdessen wird man sich beim LMDE 2 an Debian Stable halten. LMDE 2 ist wie der Vorgänger auch nicht kompatible zu PPAs und hat eine geringer Anwender-Basis als Linux Mint. Deswegen ist es auch schwieriger, Support dafür zu bekommen. […]

[8 Apr 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Entwickler von Magic Lantern installieren Linux auf Canon EOS – oder der Aprilscherz, der keiner war

Ich wurde bereits vor einige Tagen angeschrieben (vielen Dank an Michael an dieser Stelle!), dass es die Entwickler von Magic Lantern geschafft haben, Linux auf eine Canon EOS (DSRL oder digitale Spiegelreflex-Kamera) zu installieren. Ich bin noch nicht wieder zu Hause und deswegen wenig Zeit, mich um diese Seite zu kümmern. Allerdings hat mir das als passionierter Linuxer und Hobby-Fotograf keine Ruhe mehr gelassen. Leute von Magic Lantern packen Linux auf Canon EOS Dabei haben sich die Entwickler von Magic […]