Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jolla Tablet: Offener Brief von Jollas Mitgründer an die Community und die ist sauer

Der Jolla-Kapitän Antti Saarnio hat sich in einem offenen Brief an die Jolla-Community gewendet und die reagiert sauer, teilweise extrem sauer und man muss ihr auch noch Recht geben. Ein Jolla Tablet haben sie nämlich nicht, Geld los schon. Bekanntlich musste Jolla kürzlich die halbe Belegschaft auf Eis legen, weil man sie ganz banal gesagt nicht mehr zahlen kann. Jolla hat also finanzielle Schwierigkeiten. Das wäre an sich schion schlimm genug, allerdings müsste man eigentlich noch jede Menge Tablets ausliefern, […]

[24 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Q4OS 1.4 für Raspberry Pi nun als stabil deklariert

Ab sofort gibt es eine erste stabile Version des ARM-Ports der Linux-Distribution Q4OS. Im Speziellen wurde das Betriebssystem für den Einsatz auf Raspberry Pi und Raspberry Pi 2 entwickelt. Q4OS 1.4 für Raspberry Pi Q4OS ist eine minimalistische Linux-Distribution, die auf Debian basiert und TDE (Trinity Desktop Environment) als Desktop-Umgebung mit sich bringt. TDE ist zu KDE was MATE zu GNOME 2 ist. Oder anders gesagt ist Trinity Desktop Environment eine Fork von KDE 3. Die Desktop-Umgebung geht sehr schonen […]

[22 Nov 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KNOPPIX 7.6 mit Linux-Kernel 4.2.2 und GNOME 3.18 ist verfügbar

KNOPPIX ist die Mutter aller Live-Distributionen, das ist Fakt. Eher sehr still wurde KNOPPIX 7.6 ausgegeben. Es ist das erste Update für KNOPPIX seit Version 7.4, die wiederum im September 2014 das Licht der Welt erblickte. Als ich noch in Deutschland und dort angestellt war, haben wir nicht nur einmal mithilfe einer KNOPPIX-CD Daten von zerschossenen Windows-Rechnern geholt. Damals handelte es sich meist noch um PCs mit Windows NT oder Windows 2000. Die erste KNOPPIX-Version ist übrigens ziemlich genau 15 […]

[15 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Frameworks 5.16.0 ist veröffentlicht

Die Entwickler von KDE haben KDE Frameworks 5.16.0 zur Verfügung gestellt. Bei KDE Frameworks handelt es sich im 60 Addon-Bibliotheken, die umfangreiche Funktionalitäten zur Verfügung stelltn. KDE Framework 5.16.0 ist eine Wartungsversion, die die Entwickler monatlich zur Verfügung stellen. Es gibt unter anderem Verbesserungen bei Baloo, KActivities, KArchive, KAuth, KHTML, KNotification, KTextEditor und KIO. Wie zu erwarten wurden diverse Fehler ausgemerzt. Installationshinweise zu den Binaräpaketen hinsichtlich KDE 5.x gibt es hier für diverse Distributionen, unter anderem für Kubuntu, Fedora und […]

[11 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bugfix-Release KDE Plasma 5.4.3 ist veröffentlicht

Jonathan Riddell hat die Verfügbarkeit von KDE Plasma 5.4.3 angekündigt. Es handelt sich dabei um das monatliche Bugfix-Release. Neuerungen gibt es keine – außer man will das Update des KSplash-Hintergrundes auf das 5.4 Wallpaper als solche bezeichnen. Bugfixes gibt es diverse und wie immer wurde auch an den Übersetzungen gearbeitet. Wer es ganz genau wissen möchte, der kann sich das komplette Changelog zu Plasma 5.4.3 zu Gemüte führen.

[7 Nov 2015 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.14.3: Bugfix Release für Kubuntu 14.04.3 Trusty Tahr ist verfügbar

Es gibt Pakete von KDEs Applications and Platform 4.14.3 für Kubuntu 14.04.3 LTS Trusty Tahr. Wer den KDE-Abkömmling von Ubuntu 14.04 im Einsatz hat, kann die Pakete über das Kubuntu Backports PPA beziehen. Ich setze selbst noch Kubuntu 14.04 LTS ein und freue mich ebenfalls über solche Updates. Das Bugfix Log gibt es hier und hier ist die offizielle Ankündigung.

[5 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE Leap 42.1 steht bereit – Mischung aus Community und Enterprise

Ab sofort steht mit openSUSE Leap 42.1 die erste hybride openSUSE-Version zur Verfügung. Die Linux-Distribution verwendet Quellen von SLE (SUSE Linux Enterprise) und bringt somit Community-Entwicklung und Stabilität für Unternehmen unter einen Hut. Es ist also ein Spagat zwischen Community und Enterprise. openSUSE Leap 42.1 Die Namensgebung erklärt man mit einer Referenz zu The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy und das bald erscheinende SLE 12 Service Pack 1 oder 12.1 + 30 = 42.1. Mit jeder neuen Version von openSUSE […]

[3 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 23 ist veröffentlicht – mit Cinnamon Spin

Die Entwickler von Fedora haben Version 23 veröffentlicht. In den Veröffentlichungs-Hinweisen, die sehr umfangreich sind, kann man alle Änderungen und Neuerungen nachlesen. Fedora 23 mit Linux-Kernel 4.2 Als Herzstück setzt Fedora 23 auf Linux-Kernel 4.2. In Sachen Desktop-Umgebung setzen die Entwickler auf GNOME 3.18. Weiterhin gibt es einen Spin mit der Desktop-Umgebung Cinnamon 2.6. Am heutigen Tag wurde übrigens auch Cinnamon 2.8 zur Verfügung gestellt. Ansonsten befinden ich Firefox 40 (seit heute Firefox 42 ausgegeben), Thunderbird 38 und LibreOffice 5 […]

[28 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE e.V. hat 2014 über 147.000 Euro eingenommen

Der KDE e.V. hat seinen vierteljährlichen Bericht zur Verfügung gestellt und damit auch das Fiskaljahr 2014 abgeschlossen. Darin ist zu lesen, dass der KDE e.V. 147.561,29 Euro eingenommen und 122.816,33 Euro ausgegeben hat. Den Großteil des Geldes hat man über Spenden eingenommen. Mit 87.136,18 macht das über die Hälfte aller Gelder aus. Das Dokument kann jeder herunterladen (PDF). Verglichen mit GNOME ist KDE allerdings arm wie eine Kirchenmaus. Das Lager konnte im Jahre 2014 auf der Einkommensseite 874.892 (zirka 792.000 […]

[23 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu GNOME 15.10 Wily Werewolf mit experimenteller Wayland Session

Ubuntu 15.10 Wily Werewolf ist ausgegeben – das gilt natürlich auch für die Derivate. Da es sich um einige Abkömmlinge handelt, darunter auch Ubuntu GNOME 15.10, prasseln so viele Informationen auf einen ein, dass man leicht die eine oder andere sehr interessante Information übersieht. Relativ bekannt ist, dass Ubuntu 15.10 Wily Werewolf eine experimentelle Unity8 Session mit sich bringt. Ubuntu GNOME 15.10 hat auch einiges zu bieten In den offiziellen Ankündigungen des einen oder anderen Derivats zu stöbern, lohnt sich […]