Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[23 Sep 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” Beta 2 ist testbereit

Kate Stewart hat die sofortige Verfügbarkeit einer zweiten Beta-Version von Ubuntu 11.10 verkündet. GNOME ist als Ausgabe 3.1.92 vorhanden. Hierbei handelt es sich um den Release-Kandidaten von GNOME 3.2. Ich habe über diverse Neuerungen und Änderungen schon im Artikel über die Beta 1 berichtet. Zum Beispiel wurde Thunderbird zu Standard-Mail-Client geadelt. OneConf wurde in das Ubuntu Software Center integriert. Damit sollen Anwender ihre installierten Applikationen über mehrere Rechner synchronisieren können. Ebenso verbessert Ubuntu 11.10 Beta 2 die Möglichkeit, 32-Bit-Bibliotheken und […]

[21 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora als Basis: Kororaa 15 mit GNOME und KDE

Chris Smart hat die Fertigstellung der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 15 Squirt bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt GNOME 3 oder KDE 4.6 als Desktop-Umgebungen mit sich, sowie diverse Einsteiger-freundliche Funktionen. Kororaa 15 beihaltet Ubuntus “Jockey Device Driver”-Manager, der das “Add/Remove Extras”-Script für das Konfigurieren von Drittabieter-Treibern (wie zum Beispiel AMD/ATI oder NVIDIA) ersetzt hat. Ebenso an Bord ist ein RPM-Meta-Paket, um Adobe Flash zu installieren und zu konfigurieren. Über weitere Repositories von Drittanbietern lassen sich auch Chrome, RPMFusion und […]

[20 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pardus Linux 2011.2 “Cervus elaphus” ist veröffentlicht

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit von Pardus Linux 2011.2 verkündet. Es gibt einige nennenswerte Updates in Sachen Software-Pakete. NetworkManager ist als Version 0.8.5.91 vorhanden. Das behebt Probleme im Zusammenhang mit VPN-Verbindungen. Ebenso werden die WLAN-Passwörter bei einem Upgrade der Distribution “sanft” behandelt. ModemManager 0.5 verbessert die Unterstützung für Samsung-Modems und bringt Unterstützung für Geräte des Typs Qualcomm Gobi. Ebenso ist ein Fehler im Zusammenhang mit Nokia N900 behoben. CUPS ist als Version 1.4.8 integriert und LibreOffice wurde ein Update auf […]

[17 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 201109 “Debian GNOME” und “Debian Xfce” sind veröffentlicht

Das Linux-Mint-Team hat die Verfügbarkeit von LMDE 201109 mit aktualisierten ISO-Abbildern für GNOME unx Xfce verkündet. Bei Linux Mint Debian Edition (LMDE) handelt es sich um eine so genannte Rolling Distribution, die auf Debians Tesing-Zweig basiert. Die Linux-Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Als Desktop-Umgebungen stehen GNOME oder Xfce zur Auswahl. LMDE soll dabei so gut wie möglich der Haupt-Distribution ähneln und die selben Funktionen zur Verfügung stellen. Einziger Unterschied ist, dass die Basis Debian und nicht […]

[2 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 5 ist verfügbar

Bryen Yunashko hat einen fünften Meilenstein der Linux-Distribution openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben weitere Änderungen vorgenommen um SysInitV durch systemd zu ersetzen. Standard ist immer noch SysInitV, aber die Entwickler raten zum Testen von systemd, weil zur nächsten Version umgestellt werden soll. Ebenso ist dieser Meilenstein die letzte Ausgabe, die den Java-Binärblob von Oracle mit sich bringt. Danach wird der Fokus auf OpenJDK gelegt. GNOME 3.1.5 ist ein weiterer Schritt zu GNOME 3.2 und glibc wurde auf […]

[30 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs KWin hat Turbo erhalten

Martin Gräßlin hat die Geschwindigkeit für KWin in der kommenden KDE-Version 4.7.2 erfolgreich verbessern können. Für KDE SC 4.8 ist sogar ein weiterer Performance-Schub angekündigt. Ziel ist es, den KWin Compositing Manager mit 60 Frames pro Sekunde rendern zu lassen, was bisher nicht funktioniert. Gräßling sagt, dass er mit den Code-Änderungen auf dem richtigen Weg ist und künftige Änderungen 60+ FPS bringen sollen. Ebenso soll dieser Teil von KDE SC seinen eigenen Thread bekommen. Operationen im Fenster-Management sollen dann die […]

[29 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chakra GNU/Linux 2011.09 steht bereit

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” veröffentlicht. Diese Distribution wurde ursprünglich von Arch Linux abgespalten und bringt die neueste KDE-Ausgabe (4.7) mit sich. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.0. Mit dieser Ausgabe gibt es auch ein minimales Abbild, dass sich Anwender ihr Desktop-System selbst zusammenstellen können. Tribe wurde für KDE 4.7 portiert. Die init-Scripte sind aktualisiert und bringen die Option mit sich, systemd zu testen. Auch den Mesa-Stack haben die Entwickler einem Update unterzogen. Für […]

[29 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva Linux 2011 “Hydrogen” ist veröffentlicht

Viacheslav Kaloshin hat Mandriva Linux 2011  – Codename Hydrogen – zur Verfügung gestellt. Die wohl auffälligsten Neuerung ist, dass nur noch KDE als Desktop-Umgebung offiziell unterstützt wird. GNOME, Xfce und andere Desktop-Umgebungen sind nicht weiter in den offiziellen Mandriva-Paketen enthalten. Wer einen anderen Fenster-Manager außer KDE 4 einsetzen möchte, kann auf von der Community gewartete Pakete zurückgreifen. Der System-Installer wurde überarbeitet und es gibt ein neues Theme. Des Weiteren sind diverse Pakete von Rosa Labs und RPM 5 enthalten. Wer […]

[23 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 16 Alpha mit vielen Neuerungen steht bereit

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

[22 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackTrack 5 R1 bringt neue Tools

Die Entwickler der Sicherheits-Distribution BackTrack haben eine aktualisierte Version 5 zur Verfügung gestellt (Twitter): BackTrack 5 R1. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 2.6.39.4 inklusive der relevanten Injection-Pakete mit sich und behebt mehr als 120 Fehler gegenüber der Vorgängerversion. Insgesamt gibt es 20 neue Sicherheits-Werkzeuge und über 70 Tools wurden Aktualisierungen spendiert. Die Entwickler planen außerdem in den kommenden Tagen, einige Tutorials auf der Wiki-Seite des Projekts zu veröffentlichen. Dazu gehören Hinweise zur Installation der VMware Tools, compat-wireless Setups und so weiter. […]