Artikel mit Tag: KDE

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe des PCLinuxOS Magazine. Bei dem Werk handelt es sich um ein Produkt der PCLinuxOS Community, das von freiwilligen Mitarbeitern befüllt wird. Das PCLinuxOS Magazine wird unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share-Alike 3.0 Unported veröffentlicht. In der September-Ausgabe werden folgende Themen behandelt: Mit PCLinuxOS Fernsehschauen KompoZer, Teil 3: spezielle Formatierungen Via Synaptic installierte Software auf andere Rechner klonen LibreOffice 3.6: Neue Funktionen Finanz-Applikationen unter Linux: Skrooge KDE Upgrade Cheat Sheet Grafik-Anleitung: Gimp, Teil 3 […]

InSync bringt Googles Cloud-Dienst Google Drive auf Linux-PCs (und Mac OS X und Windows). Google arbeitet angeblich selbst an einem solche, hat aber kein Ausgabe-Datum zur Verfügung gestellt. Während der Beta-Phase ist InSync kostenlos. Was der Client danach kosten soll, ist auf der Webseite nich bekannt gegeben. Bisher hat die Software eine Integration mit Ubuntus Unity-Desktop-Umgebung zur Verfügung gestellt. Ab dieser Version unterstützt sie auch die GNOME Shell, KDE und Cinnamon. Mit der Software kannst Du mehrere Google-Konten verwalten, Google-Dokumente […]

Muss man eigentlich noch erwähnen, dass Mageia von Mandriva wegen Unstimmigkeiten abgespalten wurde? Ich glaube ab nun lass ich das, weil die Community sehr stark zu sein scheint und auf eigenen Füßen steht. Im Gegenteil ist es so, dass sich Mandriva überlegt, die Server-Version auf Mageia-Basis auszugeben. Mageia 3 ist auf dem Weg und die Entwickler prästentieren eine erste Alpha-Version. Wie üblich gibt es eine DVD und Dual-ISOs. Allerdings geben die Entwickler für die erste Alpha-Ausgabe keine Live-Version heraus. Diese […]

KDE 4.9 gibt es schon über einen Monat und die Entwickler haben vor wenigen Tagen Version 4.9.1 zur Verfügung gestellt. Nun steht auch der Ausgabeplan für die nächste größere Version 4.10 fest. Am 21. November soll eine Beta 1 ausgegeben werden. Am 5. Dezember folgt nach Plan dann Beta 2. Kurz vor Weihnachten – am 19. Dezember – wollen die Entwickler einen ersten Release-Kandidaten zur Verfügung stellt. Wenn der Neujahrskater gut überwunden sein dürfte, kann man sich am 4. Januar […]

Ich mach das ganz kurz, da ich den Release-Kandidaten bereits unter die Lupe genommen hatte und heute morgen darüber berichtete, dass sich die Entwickler auf eine Ausgabe vorbereiten. In den beiden Beiträgen sollten genug Informationen zur neuesten openSUSE-Ausgabe zu finden sein. Weitere Informationen gibt es auch in englischer Sprache in den Veröffentlichungs-Notizen und der offiziellen Ankündigung. Download-Links gibt es auf der Projektseite: openSUSE-12.2-DVD-i586.iso (4,1 GByte, torrent), openSUSE-12.2-DVD-x86_64.iso (4,1 GByte, torrent), openSUSE-12.2-KDE-LiveCD-i686.iso (671 MByte, torrent), openSUSE-12.2-KDE-LiveCD-x86_64.iso (678 MByte, torrent), openSUSE-12.2-GNOME-LiveCD-i686.iso (671 MByte, torrent), openSUSE-12.2-GNOME-LiveCD-x86_64.iso (680 MByte, torrent).

Voraussichtlich wird openSUSE 12.2 in den nächsten 24 Stunden das Licht der Welt erblicken. Die beliebte Linux-Distribution kommt mit etwas Verspätung und der erste Release-Kandidat ist schon sein 14. Juli 2012 (sollte Linux Torvalds besänftigen) unterwegs. Auf der hauseigenen News-Seite gibt es allerdings schon einen längeren Bericht über die finale Version der Distribution. openSUSE 12.2 wird KDE 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich bringen. In Sachen Start gibt es einen neuen Splash-Screen und schnelleres Starten macht verbessertes systemd möglich. Mehr Geschwindigkeit soll der […]

Das KDE-Team hat bekannt gegeben, dass es ein Update für KDE 4.9.x gibt. Es handelt sich hierbei um die erste monatliche Wartungs-Ausgabe für die 4.9-Serie. KDE 4.9.1 enthält laut eigener Aussage viele Bugfixes und Übersetzungs-Updates. Die neueste Version wird allen empfohlen, die KDE 4.9.0 oder früher am laufen haben. Neue Funktionen gibt es nicht, somit sollte das Update für die meisten Anwender reibungslos ablaufen. Derzeit ist KDE in 55 verschiedene Sprachen übersetzt, die in Zukunft noch Gesellschaft bekommen sollen. Wichtige […]

Nemo wird der neue Dateimanager für Cinnamon, hat Clement Lefebvre angekündigt. Nun fragt sich der Linuxer zurecht – wer oder was ist Nemo? Es handelt sich hier um einen Fork von GNOMEs Dateimanager Nautilus (Version 3.4), den Lefebvre in Version 3.6 als eine Katastrophe bezeichnet hat. Die Entwickler würden Funktionen entfernen, die man im Linux-Mint-Lager als Voraussetzung betrachtet. In der Vorstellung zu Nemo hat man außerdem Canonicals Entscheidung begrüßt, weiter auf Nautilus 3.4 zu setzen – allerdings kam diese Entscheidung […]

In den letzten Tagen sind ja die Fetzen geflogen. Miguel de Icaza befindet den Linux-Desktop für tot und schiebt die Schuld auf die Einstellung einiger Entwickler und Linus Torvalds gebe die Marschrichtung vor. Der exzentrische Finne zaudert nicht lange, giftet zurück und erhält Rückendeckung von Alan Cox. The Blog of Helios scheint aber die Verbohrtheit einiger Entwickler zu unterstützen. Fairerweise muss man sagen, dass es sich hier im eine Person handelte, die allerdings laut The Blog of Helios für das gesamte Nautilus-Team […]

Linux-Vater Linus Torvalds ist mit einigen Aussagen von Miguel de Icaza gar nicht einverstanden. Letzterer hatte behauptet zu wissen, was den Linux-Desktop getötet hat. Dabei ist auch zu lesen, dass Linus Torvalds der Community den Ton vor einigen Jahren mitgegeben hat, als er Binärtreiber im Kernel zurückwies. Die Kernel-Leute möggen ihre Gründe dafür haben, die Desktop-Leute hätten ohne die selbe Macht zu haben diese Einstellung übernommen. In einer Diskussion auf der Google+-Seite von Intel-Mitarbeiter Sriram Ramkrishna weist Torvalds diese Anschuldigungen entschieden […]