Artikel mit Tag: KDE

Das KDE-Team hat KDE SC 4.10 Beta 2 ausgegeben. Laut offizieller Ankündigung freut man sich bereits auf die finale Version im Januar 2013. Dank des Feedback aus Beta 1 konnte man diverse Fehler bereits ausbessern. Alles befinde sich bereits im Freeze – außer das Artwork. Hier will man mit einem Update Plasma Workspaces noch einen neuen Anstrich verpassen. Die Entwickler stellen auch diverse Highlights heraus: Qt Quick bahnt sich langsam aber sicher seinen Weg in Plasma Workspaces. Plasma Quick, KDEs […]

Ab sofort dürfen sich siduction- oder Debian-Sid-Fans über einen zweiten Release-Kandidaten von siduction 2012.2.0 freuen. Die Entwickler liefern das Linux-Betriebssystem in vier verschiedenen Varianten bezüglich der Desktop-Umgeung aus: KDE SC, Xfce, LXDE und Rqzor-qt. Diese gibt es jeweils als 32- oder 64-Bit-Version. Die ausgegebenen Abbilder sind laut eigener Aussage Schnappschüsse von debian unstable – in diesem Fall von 2012-12-02. Die Pakete werden mit eigenen Paketen und Scripten veredelt. Zum Bespiel gibt es einen angepasste Version des Linux-Kernel 3.6-8 und Xserver 1.12.4-4 […]

Die Entwickler der auf Debian Sid basierenden Linux-Distribution aptosid haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem kommt als installierbare Live-CD. aptosid 2012-01 “Θάνατος” (Thanatos – der Gott des sanften Todes) bringt Linux-Kernel 3.6 mit sich. Laut eigenen Angaben hat man sich in erster Linie darauf konzentriert, neue Hardware-Plattformen wie AMD Bulldozer oder Intel Ivy-Bridge zu unterstützen. Kernel 3.6 bringe nicht nur besser Hardware-Unterstützung mit sich. Damit lässt sich auch Energie sparen und das kommt der Akkulaufzeit zu Gute. Mehr Geschwindigkeit […]

Martin Gräßlin hat in seinem Blog einen interessanten und langen Artikel verfasst und klärt dabei einige Fragen bezüglich des Fallback-Modus in KDE Plasma Workspaces. In letzter Zeit habe es einige Aufregung über wegfallende Non-Composited Fallback-Modi in diversen Desktop-Umgebungen gegeben (GNOME Shell und Unity). Nun wurde ihm schon mehrmals die Frage gestellt, ob das auch für KDE so sein wird. Anstatt jedem einzeln zu antworten, hat er einen Blog-Eintrag erstellt, um die Sache zu klären. KDE Plasma Workspaces hat gar keinen […]

Nach diversen Verzögerungen hat das Fedora-Team nun doch endlich eine Beta-Version von Fedora 18 zur Verfügung gestellt. Spherical Cow bringt unter anderem GNOME 3.6 als Desktop-Umgebung mit sich. KDE, Xfce und Sugar wurden ebenfalls aktualisiert. Erstmalig haben Anwender auch Zugriff auf MATE in Fedora. Der neue Anaconda-Installations-Assistent soll es Anwendern noch einfacher machen, Fedora zu installieren. Entwickler können auf diverse Programmiersprachen zugreifen. Dazu gehören Perl 5.16, Python 3.3, Rails 3.2 und Pakete für D und Haskell. Weiterhin ist die finale Version […]

Das KDE-Team hat eine erste Beta-Version 4.10 von Plasma Workspaces, Applikationen und Entwickler-Plattform zur Verfügung gestellt. Ab sofort will man sich laut eigenen Angaben auf das Ausbessern von Fehlern konzentrieren. QtQuick in Plasma Workspaces wird weiter verbessert. Diverse Plasma-Widgets wurden in QtQuick neu geschrieben. Weiterhin bringt ein neuer Sperrmechanismus, basierend auf QtQuick, für den Bildschirm mehr Flexibilität und Sicherheit. Auch in Sachen Hintergrundbilder hat sich etwas getan. Die neue auf QtQuick basierende Engine macht es einfacher, animierte Wallpaper zu erstellen. Durch […]

Meine Frau ist jetzt endgültig der Meinung, ich sei ADHS’ler in Höchstform, entdeckte ich doch kürzlich „Hybryde“. Hybryde ermöglich mir nämlich, in einigen Sekunden die Oberfläche meines Rechners zu wechseln von beispielsweise Unity zu Openbox. Ich muss mich nicht einmal abmelden. Die Zeiten sind vorbei, wo ich mich nur mittels einer Dia-Show des Hintergrundbildes mit neuen Reizen füttern konnte; dank Hybryde wechsele ich gleich die Umgebung meines Wallpapers. Ich kann also die ersten zehn Minuten mit Openbox arbeiten. Dann eine halbe […]

Zwei Entwickler haben an einem Stück Software gearbeitet, das sich Homerun nennt. Auf der Homepage wird Homerun als Vollbild-Launcher mit inhaltsabhängigen Tabs beschrieben. Homerun bringt einige eingebauten Funktionen mit sich. Entwickler können sich libhomerun bedienen, um es zu erweitern. Homerun lässt sich über ein Applet öffnen. Man kann das schlecht beschreiben. Der vom Entwickler bereitgestellte Screencast bringt da mehr Licht ins Dunkel. Interessierte openSUSE-Anwender können Homerun über diese Webseite installieren. Für Ubuntu gibt es ein PPA via Launchpad.

Die Entwickler von mageia haben eine dritte Alpha-Version der Linux-Distribution Mageia angekündigt. Diese Ausgabe kam wegen diversen Fehlern mit etwas Verspätung. Allerdings war die Käferjagd erfolgreich und die Kammerjäger von Mageia haben nun die dritte Alpha-Version ausgegeben. Ein Upgrade von Mageia 2 ist möglich und man braucht hier Testergebnisse, ob der Prozess fehlerfrei verläuft. Als Kernel dient 3.6.5 und man setzt auf systemd 195. Mageia 3 Alpha 3 liefert immer noch GRUB aus. Allerdings kannst Du GRUB2 testen und die […]

Seit dem ersten Release-Kandidaten hat der Entwickler laut eigenen Angaben in erster Linie Fehler ausgebessert. Das Boot-Installer-Script wurde repariert und aktualisiert. Eines der Hauptprobleme in diesen Tagen ist laut Entwickler das komische Verhalten von Programmen, die Geräte automatisch einhängen – wie zum Beispiel udisks, das das FAT-Dateisystem mit dem Parameter showexec einhängt. Aus diesem Grund sind nur Dateien mit Windows-Erweiterungen (BAT, COM, EXE) ausführbar. Um es den Anwendern einfacher zu machen, hat Tomáš Matějíček ein bootinst.bat-Script geschrieben, das sich in Linux […]