Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[27 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs Plasma Active bekommt mit KTp Active einen IM-Client

Plasma Active sollte den Linux-Kennern ein Name sein. Es ist sozusagen das KDE für Tablets. Es gibt schon alle möglichen Apps für Playma Active, wie zum Beispiel ein Office-Paket, einen PDF-Reader, einen Dateimanager und so weiter. In der App-Sammlung fehlte allerdings bisher ein Instant Messenger. KDE-Anwender kennen KDE Telepathy (KTp). Hier handelt es sich allerdings um eine Lösung für den Desktop. KTp Active ist das Äquivalent für mobile Plattformen. Das Ziel hinter der App ist es, Echtzeit-Kommunikation mit anderen Komponenten […]

[24 Apr 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs Antwort auf das Unity Dash oder GNOMEs Activities: Homerum 0.2.2 ist veröffentlicht

Homerun kann man sich als Vollbild-Starter für Applikationen vorstellen. Wer die GNOME Activities oder das Unity Dash kennt, weiß, wovon ich spreche. Die neueste Version beinhaltet ein Bugfix, das oft gewünscht wurde. Installierte Applikationen und Alle Installierten Applikationen aktuaisieren sich selbst, wenn neue Applikationen hinzukommen oder Du Programme deinstallierst. Wer Homerun ausprobieren möchte, kann sich den Quellcode schnappen: homerun-0.2.2.tar.bz2. In zwei Wochen soll Version 0.2.3 mit weiteren Updates bei den Übersetzungen zur Verfügung stehen. Bei Kubuntu 13.04 lässt sich Homerun […]

[23 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 Alpha ist da

Mit einer Woche Verspätung hat Fedora 19 Alpha das Licht der Welt erblickt. Ein Entwicklungs-Assistent greift Dir beim Programmieren unter die Arme und Du kannst damit sogar direkt Code auf GitHub übertragen. OpenShift Origin soll es Administratoren einfacher machen, eine eigene Platform-as-a-Service-Infrastruktur (PaaS) aufzubauen. 3D-Modelling und -Drucken liegt ebenfalls im Fokus. Hierfür gibt es zum Beispiel die Tools OpenSCAD, Skeinforge, SFACT, Printrun und RepetierHost. node.js kommt mit dem npm-Manager und damit hast Du Zugriff auf über 20.000 Programme und Bibliotheken. […]

[23 Apr 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zieht Euch warm an, Leichtgewichte – hier kommt KlyDE (KDE auf Sparflamme)

Ich hatte bereits berichtet, dass die KDE-Entwickler mit KlyDE eine minimalisitische Desktop-Umgebung zur Verfügung stellen wollen. Der Gedanke hierbei ist, nur die nötigsten Komponenten auszuliefern und dem Anwender selbst überlassen, ob er Nepomuk, Akonadi und so weiter nutzen und installieren möchte. Das Ganze soll also modularer werden. openSUSEs Jos Poortvliet hat gesagt, dass das KDE-Team der Distribution einiges an Arbeit reingesteckt hat, um die Abhängigkeiten einfacher zu machen. Somit ist es möglich, einen Plasma-Desktop ohne die meisten Applets, Aktivitäten, Nepomuk […]

[22 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux wirft GNOME aus der Distribution

Calculate Linux basiert auf Gentoo und bringt diverse Abkömmlinge mit sich – Desktop- und Server-Varianten. Nun hat man Calculate Linux 13.4 angekündigt. Gleichzeitig verraten die Entwickler, dass dies die letzte Calculate-Version ist, die GNOME mit sich bringt. Genauer gesagt unterstützt man GNOME3 ab sofort nicht mehr und diese Version ist mit GNOME2 bestückt. In kommenden Versionen will man GNOME sogar komplett außen vor lassen. Ein genauer Grund für diese Entscheidung wird nicht angegeben. Somit gibt es Calculate Linux 13.4 in […]

[22 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Mageia 3 RC

In 2 Wochen soll es so weit sein und Mageia 3 wird das Licht der Welt erblicken. Nun gibt es mit Veröffentlichung des Release-Kandidaten noch einen letzten Testlauf. Die Entwickler bitten um reges Feedback. Seit der Beta4 unterstützt die Distribution nach eigenen Angaben das Starten von UEFI – das ist aber noch experimentell. Unterstützung für Secure Boot gibt es allerdings keine. Mageia 3 RC kommt mit Kernel 3.8.8 und systemd 195. Als Bootloader setzen die Entwickler weiterhin auf GRUB. GRUB2 […]

[20 Apr 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sehr schöne Debian-basierte Rolling-Distributionen, aber leider unbekannt: SolydX und SolydK

Ich bin nur durch Zufall auf SolydX und SolydK gestoßen, da sich diese Distribution nicht auf Distrowatch herumtreibt. SolydXK basiert auf Linux Mint Debian Edition. Laut Angaben des Entwicklers mag er diese Distribution sehr gerne, findet es aber schade, dass es nur MATE- und Cinnamon-Ausgaben gibt. Somit hat er seine eigenen Abkömmlinge ins Leben gerufen. SolidX bringt Xfce und SolydK KDE als Desktop-Umgebungen mit sich. Genau wie LMDE ist auch SolydXK Semi-Rolling. Es gibt also dann und wann Update-Packs, durch […]

[18 Apr 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu wird visuell etwas aufgemöbelt

In einer Woche wird die neueste Ausgabe von Kubuntu (13.04 “Raring Ringtail”) laut Zeitplan erscheinen. Nun hat Jonathan Riddell im KDE-Blog verraten, dass sich auch visuell etwas tun wird. Also soooo viel gibt es dann auch nicht zu sehen, aber der Plymouth Boot Screen und der Ubiquity Installer sehen doch schon ganz gut aus. Man bittet um reges Testen.

[17 Apr 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
KlyDE: KDE-Entwickler bastelt an einer leichtgewichtigen KDE-Ausgabe

Unter dem Namen KlyDE entwickelt Will Stephenson derzeit einen leichtgewichtigen Abkömmling von KDE. Darin sollen viele Funktionen nicht enthalten sein, die die meisten Anwender sowieso nicht brauchen. Der Plan des Entwicklers ist es, eine minimalisitsche und modulare Version von KDE zur Verfügung zu stellen. Dieses System soll dem Anwender dann erlauben, selbst entscheiden zu können, was er denn gerne so verwenden würde. Im ersten Schritt geht es darum, die Paketierung der Apps neu zu gestalten. KlyDE bringt zum Beispiel Nepomuk […]

[10 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2013.2 ist verfügbar – das Projekt wächst und wächst …

Es gibt eine neue Version von Fuduntu. Hierbei handelt es sich um die zweite von vier Ausgaben des Jahres 2013. Die neueste Version bringt viele Verbesserungen und Bugfixes mit sich. Weiterhin befinden sich neue Apps und Funktionen an Bord. Wer bereits Fuduntu im Einsatz hat, braucht nicht neu zu installieren. Bestehende Installationen sollten sich bereits auf dem neuesten Stand befinden. Neben der Standard-Ausgabe, die etwas gewachsen ist, gibt es eie etwas kleinere Lite-Version. Diese Variante bringt weniger Software-Pakete vorinstalliert mit […]