Home » Archive

Artikel mit Tag: KDE

[18 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshot-Tour: Fedora 20 “Heisenbug” – Zehn Jahre gebündelte Community-Innovation

Die Fedora-Entwickler widmen Version 20 “Heisenbug” dem am 8. Juli 2013 verstorbenen Seth Vidal. Er war leitender Entwickler von Yum und dem Fedora Update Repository System. Gleichzeitig feiert man aber auch ein zehnjähriges Bestehen der Distribution. Am 6. November 2003 hat die erste Version von Fedora (Fedora Core 1 – ich habe das sogar verwendet 🙂 ) das Licht der Welt erblickt. Fedora 20 gibt es mit GNOME 3.10 oder KDE Plasma Workspaces 4.11. Weiterhin stehen so genannte Spins zur […]

[14 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 4.0.0 Beta mit Unterstützung für Nepomuk

Es gibt eine Beta-Version von digiKam 4.0.0. Die Entwickler warnen allerdings davor, die Test-Version der Foto-Verwaltung produktiv einzusetzen. Die Open-Source-Software bringt allerdings einige nennenswerte Neuerungen mit sich. Zunächst einmal gibt es ein Tool, mit dem sich die komplette Tag-Hierarchie organisieren lässt. Dieses Feature ist laut eigenen Angaben für ein GoSC-2013 project von Veaceslav Munteanu relevant. Mithilfe dieses Projekts soll auch Nepomuk-Unterstützung wieder einziehen. Dies funktioniert derzeit wegen Änderungen an der KDE API nicht. Weiterhin gibt es Unterstützung für Gesichts-Vierecke im “Windows Live […]

[11 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux MInt 16 “Petra” Xfce: Release-Kandidat

Nachdem Linux Mint 16 mit Cinnamon und MATE schon eine Weile da ist, sind nun auch Veröffentlichungs-Kandidaten von KDE– und Xfce-Varianten verfügbar. Die Verbesserungen hinsichtlich Performance, Software-Manager, USB-Formatier-Tool und so weiter ähneln sich ziemlich zu Linux Mint Cinnamon / MATE und auch der KDE-Version. Linux Mint 16 Xfce bringt natürlich Xfce – 4.10 – als Desktop-Umgebung mit sich. Das Menü ist weiterhin Whisker Menu und dies findet in Version 1.2 Verwendung. Zum Beispiel kannst Du nun einstellen, dass die Favoriten nicht […]

[9 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 16 “Petra” KDE mit Samba Mounter, um Netzlaufwerke für alle bereitzustellen

Linux Mint 16 “Petra” KDE bringt die derzeit aktuelle KDE-Version mit sich: 4.11 (4.12 gibt es derzeit als RC). Die vorgestellten Änderungen zu KDE in der offiziellen Ankündigung kommen natürlich aus KDE 4.11. Das Akku-Widget unterstützt nun Tastatur-Beleuchtung und kann außerdem Ladestände in externen Geräten anzeigen. Dazu gehöre zum Beispiel drahtlose Maus und Tastatur. Das Kickoff-Menü zeigt kürzlich installierte Applikationen für einige Tage an. Desktop-Benachrichtigungen lassen sich speziell anpassen. KMix hat Unterstützung für Media-Player-Kontrolle nach dem MPRIS2-Standard erhalten. Besser Unterstützung […]

[6 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die besten Linux- / Open-Source-Dinge im Jahre 2013 und der teilweise Unsinn dahinter

Oh je, die grausame Zeit der Rückblicke und “Bestes Tool für … 2013”, “Die geheimsten Bla … 2013”, “Die schlimmsten Dinge … 2013” … Geht mir persönlich ziemlich auf den Geist, weil so viel Geschmackssache ist und es teilweise auch keine Alternativen gibt. So sind auch bei den Readers’ Choice Awards 2013 des Linux Journal einige bizarre Einträge zu finden. Manche Dinge sind so offensichtlich, dass man sich gleich eine Abstimmung hätte sparen können. Außerdem werden Web-basierte und Standalone-Programme wild durcheinandergemischt. Aber […]

[4 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD neben KDE mit Gnome 3, Mate and Cinnamon plus Skype 4

Kris Moore hat die Verfügbarkeit von PC-BSD-Abbildern 10.0 angekündigt. Laut eigenen Angaben verwendet die Distribution eine frühe Version von FreeBSD 10 (das gerade als Beta 4 veröffentlicht wurde). PC-BSD basiert derzeit auf FreeBSD 10.0-BETA3. Es gibt bereits ein PKGNG-Repository. Allerdings fehlen einige Pakete, die man in der Regel zur Verfügung stellen würde. Dazu gehören Treiber für VirtualBox, KDE-Zubehör und so weiter. Wer bereits eine frühere Version von 10-STABLE am Laufen hat, kann manuell mittels pkg-static upgrade aktualisieren. Eine nennenswerte Änderung […]

[4 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Version: KDE 4.11.4 mit mindestens 65 Bugfixes

Die Entwickler von KDE haben Updates für Workspaces, Applications und Development Platform ausgegeben -> KDE 4.11.4. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, die keine neuen Funktionen mit sich bringt. Wer einen Blick in die Zukunft wagen möchte, kann sich mit dem Release-Kandidaten von KDE 4.12 vergnügen. Workspaces für KDE 4.11 wird in den nächsten zwei Jahren weiterhin gepflegt. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler mindestens 65 Bug ausgebessert. Unter anderem wurden Verbesserungen bei Kontact, UML-Tool Umbrella, KWin und Konqueror vorgenommen. Wer […]

[2 Dec 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: KDE 4.12 Applications und Development-Plattform – kein Plasma Workspaces

Es gibt einen Veröffentlichungs-Kandidaten von KDE 4.12 – Applications und Development-Plattform. Bei früheren Versionen wurden immer all drei Haup-Elemente der kompletten Software-Familie von KDE ausgegeben. Diese Ausgabe ist anders und bringt kein Plasma Workspaces mit sich, weil diese Komponente hinsichtlich neuer Feature in KDE 4.11.x eingefroren wurde. Weiterhin wurden der Entwickler-Plattform laut eigenen Angaben nur kleine Änderungen spendiert, die der Vorbereitung auf KDE Frameworks 5 dienen. Im Endeffekt ist KDE 4.12 in erster Linie dafür gedacht, die KDE Applications aufzupolieren. Du […]

[27 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SolydK nun als Business Edition (BE) erhältlich – basiert auf Debian Stable

SolydXK sind eigentlich zwei Linux-Distributionen: SolydX und SolydK. Ersteres bringt Xfce als Desktop-Umgebung mit sich und Zweiteres KDE SC. Beide Abkömmlinge basieren auf dem Debian-Testing-Zweig. Für SolydK und SolydX gibt es neue ISO-Abbilder. Das ist allerdings nicht das Highlight der Ankündigung. Ab sofort steht auch eine Business Edition von SolydK zur Verfügung. Diese basiert auf dem stabilen Zweig von Debian GNU/Linux. Das ist ein ziemlich gewitzter Zug der Entwickler, wie ich finde. SolydXK soll zwar auch unter der Prämisse Stabilität […]

[26 Nov 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gastbeitrag: openSUSE 13.1 macht sich Freunde und begeistert

105! Diese Zahl bekomme ich heraus, wenn ich bei Distrowatch nach freien Betriebssystemen mit der KDE SC als Oberfläche suche, die derzeit entwickelt werden. Angefangen hat meine Liebe für die wunderschöne Qt Software mit Kubuntu, Linux Mint KDE, fortgesetzt hat sie sich über Chakra zu PCLinuxOS und PC-BSD. Jedenfalls konnte eigentlich gar keine Distribution meine Ansprüche gänzlich befriedigen, was wohl auch an meinem grundsätzlich perfektionistischen Wesen liegt. openSUSE ist dabei bisher immer einer der Distributionen gewesen, die ziemlich schnell wieder […]