Home » Archive

Artikel mit Tag: Java

[16 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kein Oracle Java mehr auf Ubuntu – wird für 10.04 LTS, 10.10 und 11.04 deaktiviert

Canonical hat die Deaktivierung und Herausnahme von Oracle Sun Java JDK aus dem Repository bekannt gegeben. Dies gilt für die Varianten 10.04 LTS, 10.10 und 11.04. Seit 24. August 2011 hat der Ubuntu-Macher laut eigener Aussage keine Erlaubnis mehr, Java-Pakete von Oracle zu vertreiben. Oracle hat die “Operating System Distributor License for Java” in die Rente geschickt. Die Java-Version, die sich noch im Partner-Archive befindet, ist aber anfällig und mit Sicherheitslücken gespickt. Einige der Schwachstellen werden derzeit aktiv ausgenutzt. Aus […]

[28 Nov 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwei Jahre Entwicklungszeit: VectorLinux 7.0 ist veröffentlicht

Nach ungefähr zwei Jahren Entwicklungszeit ist eine neue Version von VectorLinux verfügbar. Version 7 – Codename GG – kostete nach eigener Aussage Blut (?!?!), Schweiß und Tränen. Dank der unermüdlichen Arbeit einiger weniger Paketschnürer habe man nun mehr als 1000 aktuelle Pakete im Repository. Die gesteckten Ziele haben man mehr als erreicht. Die Desktop-Umgebung basiert auf Xfce 4.8. Theme und Artwork wurden eigenentwickelt. Als alternative Desktop-Umgebung gibt es Fluxbox. Ebenso habe man an den Übersetzungen gearbeitet und Anwender aus aller […]

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BicaVM: Eine JavaScript JVM lässt Java laufen

Die Software-Welt ist sowieso schon leicht durchgeknallt, weil sie mit den verschiedenen Porgrammiersprachen total flexibel ist. Sobald man sich einmal damit abgefunden hat, dass ein Compiler die Sprache übersetzt in der er selbst geschrieben ist, hat man sich auch mit dem “Henne oder Ei? Was war zuerst?”-Problem arrangiert. Allerdings ist eine Java Virtual Machine in JavaScript geschrieben eine neue Ebene der Verrückheiten, findet i-porogrammer.info. Eigentlich ist die Idee gar nicht so abwegig, da Java selbst zunächst nicht in Maschinen-Code umgewandelt […]

[12 Nov 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oh mein Gott, es ist am Leben!: Commodore OS Vision Beta

Leo Nigro, Chief Technology Officer bei Commodore USA hat eine öffentliche Beta-Version von Commodore OS Vision zur Verfügung gestellt. Sie lesen schon richtig und sind nicht 30 Jahre in die Vergangenheit gereist. Allerdings handelt es sich bei Commodore OS Vision um ein auf Linux Mint basierendes Betriebssystem, dass für Commodore-Enthusiasten entwickelt wurde. Es soll auf Commodora-Hardware wie den neuen Commodore 64, der VIC-Serie und der kommenden Amiga-Reihe vorinstalliert ausgeliefert werden. Außerdem wird es nur eine 64-Bit-Ausgabe geben. Es handelt sich […]

[27 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MySQL.com gehackt, um Schadcode auszuliefern – ist in der Zwischenzeit repariert

Nicht nur kernel.org wurde kompromittiert, sondern auch MySQL.com und hat Schadcode ausgeliefert. In der Zwischenzeit wurde das Problem aber behoben. Die Cyberkriminellen haben ein Script eingeschleust, dass Anwender auf eine Webseite umgeleitet hat. Diese nutzte den BlackHole Exploit Pack. Damit wird der Browser untersucht und ein entsprechender Angriff gestartet. Sicherheits-Experte Brian Krebs hat vor wenigen Tagen gesehen, dass root-Zugriff auf MySQL.com für 3000 US-Dollar feilgeboten wurde. Armorize war der Erste, der im Detail beschrieb, wie der Angriff funktioniert – seehr […]

[23 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LPS: Lightweight Portable Security 1.2.4

Ab sofort gibt es eine neue Wartungs-Ausgabe von Lightweight Portable Security (LPS). Ziel dieser Distribution ist es, Anwendern eine Plattform zur Verfügung zu stellen, auf denen ihre Daten sicher vor Schadprogrammen sind. Ein bisschen wie ein Witz klingt das schon wenn man bedenkt, dass das Verteidigungs-Ministerium der USA dahintersteckt. Die sind ja nicht gerade bekannte Verfechter des Schützens der Privatsphäre. Die neueste Version bringt Unterstützung für mehr RealTek-Wireless-Geräte. Ebenso wurden weitere Treiber für Breitbandgeräte und SmartCards hinzugefügt. Die S/MIME-Erweiterung für […]

[20 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hellaphone: Inferno OS auf Android-Geräten

Da haben sich einige Entwickler erlaubt, das Java aus Android zu nehmen und das ganze Hellaphone zu taufen. Der Slogan von Inferno für Android ist “If it ain’t broke, breakt it” (wenn es nicht kaputt ist, dann machs kaputt). Im Prinzip ist der komplette Java Stack von Android durch Inferno ersetzt. Inferno läuft dabei direkt auf Androids Linux-Schicht. Dem Java-System wird nicht einmal erlaubt zu starten. Der Touchscreen wird dabei wie eine Maus mit einem Knopf behandelt. Weil Java außen […]

[15 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scientific Linux 5.7 ist verfügbar

Connie Sieh hat die Fertigstellung von Scientific Linux 5.7 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem freien Quell-Paketen von Red Hat Enterprise Linux 5.7 und bringt Extra-Pakete für akademische Einsatzgebiete mit sich. Mit von der Partie ist Alpine 2.02. Es handelt sich hier um ein Werkzeug, um elektronische Nachrichten zu lesen, senden und zu verwalten. Ebenfalls mit an Bord sind das Dateisystem Aufs 20090202, gnuplot 4.2.6, Intel Wireless Firmware und die Programmiersprache R 2.13.1. Des Weiteren wurden die Kernel-Module für XFS, […]

[2 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 5 ist verfügbar

Bryen Yunashko hat einen fünften Meilenstein der Linux-Distribution openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben weitere Änderungen vorgenommen um SysInitV durch systemd zu ersetzen. Standard ist immer noch SysInitV, aber die Entwickler raten zum Testen von systemd, weil zur nächsten Version umgestellt werden soll. Ebenso ist dieser Meilenstein die letzte Ausgabe, die den Java-Binärblob von Oracle mit sich bringt. Danach wird der Fokus auf OpenJDK gelegt. GNOME 3.1.5 ist ein weiterer Schritt zu GNOME 3.2 und glibc wurde auf […]

[20 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Red Hat: Scientific Linux 5.7 Beta 1

Troy Dawson hat eine erste Beta-Ausgabe von Scientific Linux 5.7 zur Verfügung gestellt. Laut Aussage der Entwickler enthält die Distribution alle aktualisierten Pakete der Anbieters Update 7 (Red Hat), so wie alle Sicherheits-Updates und Fehlerbereinigungen mit stand 19. August 2011. Es gibt Netzwerk-Installations-Medien und DVD-Abbilder. Eine CD-Version ist nicht verfügbar. Zu den Änderungen seit Alpha 1 gehören ein aktualisiertes Anaconda, Alpine 2.02, Intel drahtlose Treiber iwlwifi-6000 9.221.4.1, Oracle Java 1.6.0_26 und R 2.13.1. Sie finden diese Informationen auch in der […]