Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[21 Mar 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit zwei Ethernet-Ports: Compulab Mintbox 2 nun auch in Deutschland verfügbar

Compulabs Mintbox 2 ist ab sofort auch in Deutschland verfügbar – und zwar via Amazon Deutschland. Derzeit sind allerdings nur noch vier Geräte verfügbar. Wer eine haben möchte, muss sich beeilen oder auf Nachschub warten. Wie man sich bereits denken kann, bringt der Rechner ein vorinstalliertes Linux Mint mit sich. Der Rechner wird als “energieeffizienter und kompakter Hochleistungs-PC” bezeichnet. Der Rechner steckt in einem Aluminium-Druckguss Gehäuse. An Hardware ist Folgendes vorhanden: Intel Core i5 dual-core CPU mit 1.8GHz (Ivy Bridge) […]

[24 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Manjaro 0.8.9 ist verfügbar – KDE-Version mit Turbulence und spezielle Netbook-Variante mit Intel-Atom-optimiertem Kernel

Die Entwickler des auf Arch Linux basierenden Manjaro haben Version 0.8.9 zur Verfügung gestellt. Neben der Xfce-Variante gibt es eine aktualisierte KDE-Edition mit einem neuen Tool, das sich Turbulence nennt. In der Xfce-Version wurden mehr Pakete von Xfce 4.11 angefügt. Via Whiskermenu lässt sich nun zwischen Anwendern nahtlos umschalten. Weiterhin gibt es zwei Variationen des Xfce-Manajaro. Eine beinhaltet viele nützliche Applikationen, damit der Anwender sofort loslegen kann. Dann gibt es noch eine minimale Version. Diese enthält lediglich notwendige Pakete und Du […]

[15 Feb 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android-x86 4.4 “KitKat” RC1: Android für Intel-kompatible CPUs (oder ein altes Netbook oder eine virtuelle Maschine?)

Möchte irgend jemand Android auf einem Intel-kompatiblen Rechner installieren? Android-x86 ist ein inoffizieller Port von Googles mobilem Betriebssystem. Das Betriebssystem läuft auf Geräte mit Intel- oder AMD-Prozessoren (x86-Architektur). Dazu gehören auch Netbooks und Notebooks (Laptops). Ab sofort gibt es einen ersten Release-Kandidaten der Version 4.4, welche wiederum auf Android 4.4.2 basiert. Die Entwickler haben speziellen Code angefügt, damit das Betriebssystem reibungslos auf x86-Systemen läuft. Das gilt laut eigenen Angaben ganz speziell für Netbooks und Tablets. Zu den Haupt-Features gehören: Integration […]

[2 Jan 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Deadfall Adventures für Linux: Beta bei Steam

Du wolltest schon immer mal wie Indiana Jones verborgene Schätze aufspüren? Dann scheint Deadfall Adventures genau das richtige zu sein. Auch wenn der Protagonist James Lee Quatermain ist und genau so ein toller Abenteurer wie sein Urgroßvater Allan Qatermain. Mir egal, Indiana Jones ist mir lieber. Auf jeden Fall ist es die etwa gleiche Zeit. Wir schreiben das Jahr 1938. Deadfall Adventures ist ein Actio-Ego-Shooter mit Elementen aus einem Action-Adventure-Spiel. Du musst aber nicht nur Schätze finden, sondern auch Deine […]

[22 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aktualisierte Treiber: Neue Beta von SteamOS verfügbar – inklusive 3D-Passthrough für VMware

Valve hat eine neue Beta-Version des auf Debian GNU/Linux basierendem SteamOS zur Verfügung gestellt. Die erste öffentliche Beta wurde vor ungefähr einer Woche ausgegeben. Es gibt natürlich Bug-Fixes. Allerdings wurde auch ein Treiber aktualisiert: Updated Intel Graphics Stack auf Mesa 10.0.1 Ein Intel-Kernel-Fix, um KMS-Unterstützung zu reaktivieren Ein Problem mit Trine 2 repariert, das Audio nicht mehr funktionieren ließ. Audio von der Desktop-Sitzung aus aktiviert. Das Standard-Audio-Gerät ist aber immer noch hart auf das diskrete HDMI-Audio codiert. 3D-Passthrough im VMware-Treiber […]

[20 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gluglug X60-Notebooks von der FSF mit “Respect Your Freedom” geadelt – weltweit ohne Aufpreis lieferbar

Die Free Software FOundation (FSF) hat erstmalig einem Notebook die “Respect Your Freedom”-Zertifikation gegeben. Somit respektiert das Produkt die Freiheit des Anwenders, gibt diesem die komplette Kontrolle über das Produkt und schützt die Privatsphäre. “Endlich gibt es ein Notebook mit freier Software, das auch in einem Shop verkauft wird”, sagte Richard Stallman, Gründer und Präsident der FSF. Auf dem Notebook gibt es keinen proprietären Microcode mehr. Das BIOS wurde mit einem freien Software-Boot-System, einem modifizierten Coreboot, ersetzt. Microsoft Windows wird […]

[17 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SteamOS in VirtualBox installieren: Es ist doch möglich

Eigentlich hatte Valve ja behauptet, dass das Debian-basierende SteamOS derzeit nur mit NVIDIA-Karten läuft. Allerdings ist es wohl auch so, dass die Treiber für AMD-Grafikkarten und Intel (Catalyst und Mesa) schon drin sind. Ich habe leider keine Extra-Hardware, auf der ich SteamOS installieren könnte. Allerdings hat sich hier ein Blogger die Mühe gemacht zu beschreiben, wie man SteamOS in einer virtuellen Maschine (VirtualBox) installieren kann. Ebenso ist dort hinterlegt, wie man aus SteamOS mithilfe einiger Änderungen eine richtige Debian-Installation macht (Stichwort: […]

[14 Dec 2013 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Baue Deine eigene Steam Machine: SteamOS ist da – Es basiert auf Debian GNU/Linux 7 “Wheezy”

Das Warten hat also ein Ende und SteamOS steht als Beta-Version zur Verfügung. Valve hat bereits gewarnt, dass es sich nur für erfahrenere Linux-Anwender eignet und das Betriebssystem Ecken und Kanten haben wird. Wer ein ISO-Abbild erwartet, das er live oder in einer virtuellen Maschine testen kann, hat sich geschnitten. Aber fangen wir mal vorne an. SteamOS basiert auf Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” und das Repository verwendet somit auch das Advanced Packaging Tool (APT), um die Software auf einer Steam […]

[26 Nov 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gastbeitrag: openSUSE 13.1 macht sich Freunde und begeistert

105! Diese Zahl bekomme ich heraus, wenn ich bei Distrowatch nach freien Betriebssystemen mit der KDE SC als Oberfläche suche, die derzeit entwickelt werden. Angefangen hat meine Liebe für die wunderschöne Qt Software mit Kubuntu, Linux Mint KDE, fortgesetzt hat sie sich über Chakra zu PCLinuxOS und PC-BSD. Jedenfalls konnte eigentlich gar keine Distribution meine Ansprüche gänzlich befriedigen, was wohl auch an meinem grundsätzlich perfektionistischen Wesen liegt. openSUSE ist dabei bisher immer einer der Distributionen gewesen, die ziemlich schnell wieder […]

[7 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora und Steam für Linux haben Geburtstag! Weiterer AAA-Titel für Steam OS angekündigt

Am 6. November 2003 hat Fedora Core das Licht der Welt erblickt und war damit der Nachfolger von Red Hat 9. Ich hatte damals Red Hat 9 im Einsatz, bin allerdings dann gleich auf Fedora Core umgestiegen. Das waren Zeiten. Red Hat hatte sich entschlossen, Red Hat Enterprise Linux einzuführen und ist somit der Nachfrage nach einer Linux-Distribution mit Langzeitunterstützung nachgekommen. Während Fedora unter dem Schirm Red Hats von der Community weitergeführt wurde. Fedora wurde oft als Red Hats Spielwiese […]