Home » Archive

Artikel mit Tag: Intel

[25 Aug 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Twitter wird der Linux-Foundation beitreten

Phoronix hat einen Tipp bekommen, dass Twitter offenbar nächste Woche der Linux Foundation beitreten wird. In der noch auszugebenden Ankündigung steht angeblich, dass Twitter komplett mittels Linux und Open-Source-Technologien aufgebaut ist. Am Donnerstag Vormittag soll Twitters Open-Source-Manager auf der LinuxCon in San Diego sprechen und auch den Beitritt verkünden. Die Linux Foundation wird also um ein Web-Schwergewicht reicher. Namhafte Firmen wie Intel, IBM, Fujitsu, NEC, Oracle, Qualcomm, Samsung, Google, Red Hat, SuSE, NVIDIA und AMD sind ebenfalls Mitglieder. Die beiden […]

[17 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video-Interview mit Valves Gabe Newell: Steam für Linux Beta kommt bald

In einem Interview auf gametrailers.com hat Gabe Newell bestätigt, dass sehr bald Beta-Versionen für Linux zur Verfügung stehen werden. Das Video dauert insgesamt 21 Minuten lang. In einem anderen Interview drückt Newell sein Missgefallen an Windows 8 aus. In Valves extra eingerichtetem Linux-Blog ist davon noch nichts zu lesen. Hier ist der letzte Beitrag vom 1. August, der allerdings enthüllt, dass Left 4 Dead 2 unter Ubuntu 12.04 32-Bit mit 315 FPS (OpenGL) schneller läuft als unter Windows 7 Service Pack 1 […]

[17 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 12.8 ist veröffentlicht

Freundensprünge sind bei Phoronix über den neuesten Catalyst-Treiber von AMD nicht auszumachen – Enttäuschung ist hingegen zu lesen. Der Treiber basiert auf fglrx 8.982, was Phoronix als traurig bezeichnet. Catalyst 12.6 für Linux basierte ebenfalls auf der 8.98-Serie. Somit gibt es nicht viele Änderungen gegenüber dem vor 2 Monaten veröffentlichten Treiber. Die einzig offizielle Änderung ist Unterstützung für Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”. Allerdings hat die Kombination aus Grafikkarte und Precise auch vor 12.8 schon funktioniert. Hier ist der Download-Link für […]

[26 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Thomas (td) ]
Und noch mal UEFI Secure Boot

Auf dem Fedora-Meeting (FESCo) am vergangenen Montag hat das „Fedora_Engineering_Steering_Committee“ eine ganze Reihe in den letzten Wochen vorgeschlagener und diskutierter Funktionen für Fedora 18 abgesegnet. Damit ist auch Matthew Garretts umstrittenen Herangehensweise an die UEFI Secure Boot-Problematik für Fedora 18 beschlossene Sache. Das Meeting vom 23. Juli hatte neben UEFI Secure Boot auch eine Reihe anderer für Fedora 18 geplante Funktionen auf der Agenda, allerdings möchte ich in diesem Beitrag noch einmal ausschließlich UEFI Secure Boot aufgreifen. Einen Test von […]

[18 Jul 2012 | 2 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Jolla gibt Gas und schließt Mega-Deal mit chinesischer Handelskette “D.Phone”

Die erst vor wenigen Tagen verbreitete Meldung, das von Ex-Nokia-Entwicklern und Managern gegründete finnische Startup Jolla Ltd. arbeite an einer Wiederbelebung von MeeGo und wolle noch in diesem Jahr ein mit Meego ausgestattetes Smartphone auf den Markt bringen, hatte in der Szene für reges Interesse gesorgt. Einige der Hintergründe hatte ich hier bereits erläutert. Gestern überrascht das Unternehmen mit einer Verlautbarung auf Twitter, man habe einen Vertrag mit Chinas größter Hitech-Handelskette “D.Phone” geschlossen, die mit rund 2.000 Filialen den riesigen chinesischen Markt […]

[28 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch mal UEFI Secure Boot: Anfängliche Unterstützung für qemu-kvm

James Bottomley hat auf lkml.org etwas Interessantes veröffentlicht – und zwar anfängliche Unterstützung von UEFI Secure Boot für qemu-kvm. Damit will er erreichen, dass mehr Leute mit der umstrittenen Technologie befassen können. Ich bin immer geneigt, das Ding digitale Diskordia zu nennen. Laut eigener Aussage hat sich das Linux Foundation Technical Advisory Board damit beschäftigt, weil es relativ schwer ist, echte hardware mit aktiviertem UEFI Secure Boot zu bekommen. Bottomley bedankt sich bei Projekt Inte Tianocore, die vor kurzer Zeit die […]

[22 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
RHEL: Red Hat Enterprise Linux 6.3 ist veröffentlicht

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]

[6 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Foundation: Samsung als Platinum-Mitglied beigetreten

Die Linux Foundation hat ein prominentes Mitglied mehr an Bord, wie sie in einer Pressemitteilung verkündet hat – Samsung Electronics tritt als Platinum-Mitglied bei. Das bedeutet, dass Samsung die Linux Foundation mit einem Betrag von 500.000 US-Dollar jährlich unterstützt. Samsung befindet sich dabei nun in einem elitären Kreis zusammen mit Fujitsu, IBM, Intel, NEC, Oracle und Qualcomm. Die Linux Foundation zeigt sich über Samsungs Schritt und dem Bekenntnis zu Linux höchst erfreut. Man würde gegenseitig von dieser Partnerschaft profitieren. Auch […]

[1 Jun 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 in unter 3 Sekunden starten

Also ich hab das nicht ausprobiert, aber auch in den Kommentaren des Beitrag bestätigen die Leser einen extremen Geschwindigkeits-Zuwachs beim Boot-Vorgang. Ausgetüftelt wurden die Modifikationen von Harald Hoyer. Auf seinem Lenovo T420s (2x2x Intel(R) Core(TM) i5-2540M CPU @ 2.60GHz) mit einer INTEL SSDSA2BW160G3L-Festplatte konnte er den Startvorgang von 15 auf 2,5 Sekunden drücken. Die Festplatten-Partitionen wurden manuell festgelegt und die Startzeit mittels systemd-analyze (im Repository) gemessen. Hoyer hat den Boot-Splash und einige andere Dinge, die er nicht braucht deaktiviert. Außer dem NetworkManager hat […]

[29 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-leichtgewicht: Entwickler geben antiX M12 Pre-Final aus

Ungefähr ein Jahr nach der Veröffentlichung von antiX M11 geht es nun auch für die 12er-Serie in den Endspurt. Die Entwickler stellen drei Versionen zu Verfügung. full beihnaltet 5 Fenster-Manager. Per Standard verwendet antiX IceWM. Alternativ kannst Du auf Fluxbox, JWM, wmii und dwm zugreifen. Auch wenn sich die Distribution in erster Linie an ältere oder Hardware-schwächere Rechner richtet, haben sich die Entwickler dennoch für LibreOffice anstatt Abiword und Gnumeric entschieden. Iceweasel 10 ersetzt Iceape und Claws-Mail ist der Mail-Client […]