Artikel mit Tag: i386

Die Entwickler des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems GhostBSD haben einen weiteren Ausgabe-Kandidaten der Version 2.5 zur Verfügung gestellt. Das OS wird mit dem Ziel entwickelt, ein Anwender-freundliches BSD-System zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu PC-BSD setzt GhostBSD nicht KDE, sondern GNOME als Desktop-Umgebung ein. Im dritten Release-Kandidaten sollte CUPS laut eigener Aussage nun mit den meisten Druckern funktionieren. Seit dieser Ausgabe gibt es nun auch eine Variante mit LXDE als Desktop-Umgebung. GDM erlaubt es Anwendern ab sofort, die Sprache […]

Ab sofort gibt es einen weiteren Ausgabe-Kandidaten des Anwender-freundlichen BSD-Derivats GhostBSD 2.5. Der zweite Release-Kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC2. Die Entwickler haben einen WiFi-manager hinzugefügt. Damit wollen Sie dem Anwender das Konfigurieren von drahtlosen Verbindungen vereinfachen. Ebenso werden WiFi-Netzwerkkarten während des Starts des Live-Mediums konfiguriert. Um der Touch-Screen-Ära gerecht zu werden, wurde die virtuelle Tastatur Florence mit aufgenommen. Durch e2fsprogs unterstützt das Betriebssystem nun die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4. GhostBSD Lite ist derzeit noch nicht verfügbar. Die Entwickler wollen […]

Es gibt derzeit eine Diskussion, ob man einen nicht-PAE-Kernel für Ubuntu 12.04 ausliefern soll. Das Kernel-Team hätte gerne keinen mehr, weil es die Wartung für Precise Pangolin, die immerhin fünf Jahr ist, vereinfachen würde. Für einige ist dieser Schritt zu groß, hat Martin Pitt in einer Nachricht “Minutes of the Technical Board meeting (2011-12-12)” an die Mailing Liste geschrieben. Es gebe immer noch eine beachtliche Anzahl an Anwendern, die ein nicht-PAE-System betreiben. Diese Aussage basiert auf Daten des Launchpad-Bug-Berichts. Ebenso sei […]

Ubuntu hat über die Mailing-Liste angekündigt, täglich Startgeschwindigkeiten auf Basis der täglichen ISO-Abbilder (Precise Pangolin) zu veröffentlichen. Somit könnten sich Anwender ein Bild machen, in welche Richtung es geht. Am aktuellsten sind die Tests für ein Dell Vostro 3400 und ein Samsung N150. Derzeit wird nur die i386-Plattform getestet, obwohl man für 12.04 die 64-Bit-Version als “empfohlen” benennt. Auto-Login ist aktiviert und die Daten werden erst nach dem zweiten Startvorgang gesammelt, um Ausreißer zu vermeiden. Man wird die Benchmark-Resultate für […]

Eric Turgeon hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von GhostBSD 2.5 veröffentlicht. Das auf FreeBSD 9 basierende Betriebssystem ist für den Einsatz auf dem Desktop gedacht und bringt GNOME 2.32 mit sich. Die Entwickler haben diverse Fehler ausgebessert – unter anderem in PiTiVi auf i386 und Brasero auf amd64. Mit letzterem gibt es allerdings immer noch Probleme. Wer das Betriebssytem von den Live-Medien installieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Die neueste Option ist, das GhostBSD-Installer-Symbol anzuklicken oder gbi in einem Terminal einzutippen. Dann […]

Philip Newborough hat aktualisierte Abbilder für die auf Debian basierende Linux-Distribution CrunchBang ausgegeben. Laut eigener Aussage gibt es mehr Änderungen als dem Herausgeber lieb sind. Aber diese seien für den Fortschritt der Distribution notwendig. Bei den neuen Abbildern geht es weniger um Extra-Funktionen, sondern mehr um was gelöscht oder aufgeräumt wurde. Die Xfce-Edition des Projekts wurde eingestellt. Weil der Entwickler Xfce eigentlich liebt, musste er über diese Entscheidung lange und hart nachdenken. Allerdings gebe es bereits einige sehr gute Distributionen […]

Theo de Raadt hat eine neue Ausgabe von OpenBSD zur Verfügung gestellt. Version 5.0 kann ab sofort heruntergeladen werden. Das BSD-basierte Betriebssystem ist vor allen Dingen durch sein hohe Sicherheit bekannt. Die neueste Version bringt verbesserte Hardware-Unterstützung. Dazu gehören MSI Interrupts für viele Geräte bei Architekturen, die diese auch unterstützen. Das sind derzeit amd64, i386 und sparc64. Ebenso mit an Bord befinden sich GNOME 2.32.2, KDE 3.5.10. Mozilla Firefox 3.5.19 / 3.6.18 / 5.0, LibreOffice 3.4.1, PHP 5.2.17 / 5.3.6 […]

Eric Turgeon hat eine dritte Beta-Ausgabe von GhostBSD 2.5 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um ein auf FreeBSD 9.0-RC basierendes Betriebssystem mit GNOME als Desktop-Umgebung. Untere anderem wurden diverse Fehler ausgebessert. Linux-Basis-Kompatibilität befindet sich genauso wie Linux Flash Player auf der Installations-DVD. GhostBSD lässt sich auf zwei verschiedene Arten installieren. Sie können entweder das Installations-Symbol anklicken oder gbi in einer Terminal-Emulation eintippen. Der Befehl ginstall in einem Terminal ruft die neue Text-Installations-Methode auf. Ginstall eigent sich hervorragend für […]

Andrew Wyatt hat die auf Fedora basierende Linux-Distribution Fuduntu 14.11 frei gegeben. Es handelt sich hier im Prinzip um eine Wartungs-Version mit kleinen Verbesserungen. Die Distribution wird vierteljährlich aktualisiert. Wer das Betriebssystem bereits installiert hat, sollte durch die Online-Updates bereits auf diesem Stand sein. Somit müssen Fuduntu-Anwender die DVD nicht noch einmal herunterladen. Fuduntu 14.11 ist offiziell das erste “rolling-release” ISO-Abbild. Zu den wichtigen Updates gehören Linux-Kernel 3.0.3, Chromium 13, Flash 10.3.183.7 und VLC 1.1.11. Recht viel mehr steht in […]

Josh Paetzel hat einen zweiten Release-Kandidaten von FreeNAS 8.0.1 ausgegeben. FreeNAS basiert auf FreeBSD und ist ein kostenloses NAS-System (network Attached Storage). Laut eigener Aussage wurde das Mail-Subsystem komplett neu geschrieben. Es gab größere Probleme mit der alten Implementierung und verschiedenen Mail-Server-Einstellungen. Ebenso wurde der iSCSI Target Daemon (istgt) aktualisiert, um Probleme mit VMware ESXi 5.0 auszumerzen. Für DynDNS gibt es nun ein Bestätigungs-Feld für das Passwort. Es gibt eine ganze Reihe Bugfixes, die Sie im Detail in der offiziellen […]