Home » Archive

Artikel mit Tag: Hardware

[1 Mar 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses NAS-System: FreeNAS 8.0.4

Es gibt eine neue Version des kostenlosen Network Attached Storage FreeNAS. Das NAS-System basiert auf FreeBSD und lässt sich bequem via Browser konfigurieren und verwalten. In erster Linien handelt es sich um eine Wartungs-Version und deswegen möchte ich die ganze Sache auch so kurz wie möglich machen. Einige Dinge aus den Veröffentlichungs-Notizen sind vielleicht besonders erwähnenswert. FreeBSD kann manchmal etwas zickig mit Hardware sein. Aus diesem Grund sollten Anwender vor einem Update prüfen, ob sich die neueste Version auch mit […]

[23 Feb 2012 | 25 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gedanken: Der Sinn und Unsinn in Ubuntu for Android

Die letzten Tage wird ja ein riesen Fass wegen Ubuntu for Android aufgemacht, das auf dem MWC in Barcelona vorgestellt werden soll. Das Problem derzeit scheint mir, dass alle darüber berichten und sich wenige bisher darüber tiefere Gedanken gemacht haben, bevor die Katze komplett aus dem Sack ist. “In jedem Dual-Core Smartphone steckt ein PC, der da raus will”, sagt Canonical. Dann schaun wir uns zunächst einmal die Hardware-Voraussetzungen laut Canonicals Webseite an: Dual-core 1GHz CPU Video acceleration: shared kernel […]

[21 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Martin Gräßlin: Wir sollten über OpenGL 1.0 und KWin nachdenken

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]

[11 Feb 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ungewollt an Glaubenskriegen teilnehmen zu müssen, wäre eigentlich belustigend – wenn es nicht die traurige Wahrheit wäre. Ich finde es faszinierend, dass es mehr und mehr Menschen gibt, die ihren Apfel mit Feuer und Schwert verteidigen. Dabei wissen gleichzeitig immer weniger, warum sie das eigentlich tun: “Hah! Ich hab nen Mac, damit wär mir XYZ nicht passiert!” Wird diesen iLiegen Kriegern dann aber die Frage stellt: “Warum ist Mac besser als Windows oder Linux?”, bekommt man in der Regel viele […]

[2 Feb 2012 | Comments Off on Debian-basierend mit Xfce als Desktop-Umgebung: SalineOS 1.6 ist verfügbar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian-basierend mit Xfce als Desktop-Umgebung: SalineOS 1.6 ist verfügbar

Die offizielle Ankündigung der Linux-Distribution SalineOS 1.6 ist recht übersichtlich gehalten. Die Entwickler haben das Betriebssystem mit dem kürzlich veröffentlichen Debian 6.0.4 auf Augenhöhe gebracht. Ebenso gibt es diverse anggepasste Aktionen und Scripte für den Dateimanager Thunar, die die Funktionalität deutlich erhöhen sollen. Dazu gehören: ein Verzeichnis als root öffnen ein root-Terminal hier öffnen. Damit öffnet sich ein Konsolenfenster exakt in dem Verzeichnis, wo sich der Nutzer gerade befindet. ein einfaches Tool, um den verbrauchten Speicher des Verzeichnisses zu ermitteln […]

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgabe 57: Full Circle Magazine

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]

[29 Jan 2012 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ohne goldenen Käfig: 7-Zoll-Tablet für zirka 200 Euro mit Plasma Active angekündigt

Mit dem Codenamen “Spark” hat Aaron J. Seigo ein 7-Zoll-Tablet angekündigt. Es ist laut eigener Aussage der erste Computer, der mit Plasma Active vorinstalliert ausgeliefert wird. Der Name Spark (zu Deutsch Funke) soll das Entzünden einer größeren Flamme symbolisieren. Die Hardware kommt mit einem offenen Linux-Stack und die Hardware ist selbstverständlich nicht hinter Gittern. Als Motor dient ein AMLogic-ARM-Prozessor mit 1 GHz, ein Mali-400 GPU, 512 MByte RAM und 4GByte interner Speicher. Ebenso enthalten ist eine drahtlose Netzwerkkarte, ein Einsteckplatz […]

[10 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mesa 8.0 wird mit OpenGL 3.0 kommen

Phoronix hat gemeldet, dass Intels Kenneth Graunke die neueste Entwickler-Version der kommenden Mesa-Ausgabe 8.0-devel anstatt 7.12-devel getauft hat. Ebenso wurde angekündigt, dass es Unterstützung für OpenGL 3.0 enthalten wird. Die Freudensprünge sollten sich zunächst allerdings im Rahmen halten. Es gibt anfängliche Unterstützung für OpenGL 3.0 / GLSL 1.30 und sie wird nur für die Hardware Intel Sandy Bridge und Ivy Bridge funktionieren. Ältere Intel-Hardware ist nicht fähig, mit GL3 umzugehen. Mit einer Herausgabe von Mesa 8.0 ist Anfang Februar zu […]

[2 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu-basierend, Kernel 3.1.6 und nur 64-Bit: ExTix 9

ExTix hat während der letzten Ausgaben eine ganze Reihe an Distributionen als Basis durchgemacht. Früher basierte das Betriebssystem auf KNOPPIX/Debian. Version 7 baute dann auf Paldo und Ausgabe 8 auf Debian Sid. Der neueste Streich von Arne Exton nimmt Ubuntu 11.10 als Grundstock. Hauptänderungen sind, dass Unity durch GNOME Shell und Razor-qt ersetzt wurden. Ebenfalls ist statt Kernel 3.0.0-14 Version 3.1.6-extix an Bord. Somit unterstützt ExTix weit mehr Hardware als Oneiric Ocelot. Wer es unbedingt braucht, kann durch den Kernel-Tausch […]

[27 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TinyCore Linux 4.2 ist veröffentlicht

Robert Shingledecker, bekannt unter anderem für die Erschaffung von Damn Small Linux, hat eine neue Ausgabe der minimalen Linux-Distribution Tiny Core Linux zur Verfügung gestellt. Das Abbild von Tiny Core ist gerade einmal 12 MByte groß, bringt aber eine grafische Oberfläche mit sich. Hauptfokus für Version 4.2 ist nach eigener Aussage, Tiny Core so modular wie möglich zu machen. Da ist einmal der Kernel (vmlinuz) mit 2,4 MByte und dann der Kern (core.gz) mit 5 MByte. Die kleinste Ausgabe im […]