Artikel mit Tag: Grafikkarte

In einem neu erschaffenen Steam for Linux Hub hat Valve beschrieben, wie es um die geschlossene Beta-Version steht. Es sieht alles ganz gut aus und die eintreffenden Bug-Berichte seien mehr als hilfreich. Anwender sollen weiter so machen. Derzeit konzetriert man sich auf UI-Inkosistenzen, Grafik-Treiber (Open-Source und proprietär), Konfiguration und allgemeine Stabilität. Auch wenn das primäre Ziel Ubuntu 12.04 ist, hat man auch Tester anderer Distributionen, wie zum Beispiel Arch Linux und Debian aufgenommen. Weitere Linux-Distributionen sollen folgen. Man hat 500 weitere Tester aufgenommen […]

Seit heute ist der Grafikkarten-Treiber NVIDIA 310.19 als zertifizierte Version ausgegeben. Es gibt Unterstützung für OpenGL 4.3 und die Entwickler haben einige Optionen für die X-Konfiguration hinzugefügt: UseHotplugEvents erlaubt das Unterdrücken von RandR-Ereignissen, wenn Nicht-DisplayPort-Bildschirme hinzugefügt oder weggenommen werden. Stereo lässt sich nun in den nvidia-settings einstellen, wenn Stereo in der X-Konfigurations-Datei aktiviert ist. Ebenso lassen sich ViewPortIn und ViewPortOut via nvidia-settings einstellen. Spiegeln und Drehen haben auch Einzug in das GUI für die NVIDIA-Einstellungen gehalten. Weiterhin gibt es Workarounds […]

NVIDIA hat einen neuen Grafiktreiber aus der Serie 310.xx zur Verfügung gestellt: NVIDIA 310.19. Unter anderem ist es Steam zu verdanken, dass die Performance mit NVIDIA 310.xx deutlich besser geworden ist. Die neueste Version bringt vor allen Dingen Verbesserungen bei den grafischen NVIDIA-Einstellungen. Zum Beispiel gibt es Unterstützung für das Konfigurieren von ViewPortIn und ViewPortOut. Das gilt auch für Rotation und Spiegelung. Die Webseite dafür scheint noch nicht online zu sein (oder ich kann sie nicht finden), aber die Treiber […]

Kurz nach der offiziellen Veröffentlichung von AMD Catalyst 12.10 für Linux gibt es eine Beta-Version von 12.11. Der proprietäre Treiber lässt sich von support.amd.com für x86 und x86_64 herunterladen. Veröffentlichungs-Hinweise gibt es keine, allerdings soll es bessere Geschwindigkeit für 2D geben und Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6.3. Wie schon öfters erwähnt, habe ich keine AMD-Grafikkarte im Einsatz und weiß nicht, was der Treiber tut und ob er reibungslos funktioniert. Also ausprobieren ist natürlich auf eigene Gefahr.

Die Entwickler von AMD haben den Catalyst-Treiber 12.10 für Linux zur Verfügung gestellt. Den Treiber gibt es für die Architekturen x86 und x86_64 (Download-Link). Was allerdings genau unter der Haube geändert wurde ist nicht wirklich ersichtlich. Große Änderungen zwischen 12.9 und 12.10 sollte es keine geben. Die Entwickler haben sich wahrscheinlich in erster Linie um Stabilität gekümmert. Ich kann das auch nciht wirklich testen, da ich nur NVIDIA- oder Intel-Karten verwende. Wollte es die AMD-Anwender nur wissen lassen 🙂

Der Stein kommt immer mehr ins Rollen und mehr und mehr Firmen interessieren sich für Linux, im Speziellen Ubuntu, als Spiele-Plattform. Dass Steam einen Client zur Verfügung stellen möchte, war sogar in der Zeit. Die Unity Game Engine wurde für Linux aufgemöbelt und mit Rochard gleich ein erster, sehr guter Titel zur Verfügung gestellt. Viele Spiele, die Cross-Platform anbieten und derzeit daran entwickeln, werden Unity als Engine verwenden. Darunter auch Wasteland 2 und Obsidians Project Eternity. Ubuntus Grafik-Chef Bryce Harrington hat […]

NVIDIA hat einen neuen proprietären Treiber für Linux ausgegeben. In erster Linie handelt es sich aber um eine Wartungs-Version, die Fehler ausbessert. Unterstützung gibt es ab sofort füt die neuen Quadro-Sync-Boards für Quadro Kepler GPUs. Des Weiteren wurden einige Abstürze im Zusammenhang mit X.Org und RandR adressiert. Bevor ich nun auf den Download verweise, die übliche Warnung. Wenn Du den Treiber manuell einspielen möchtest, solltest Du wissen, was Du tust. Es könnte sein, dass Dein System nicht mehr in einem […]

Also um die Verwirrung gleich aufzulösen: Chrome OS Linux, oder nun Cr OS Linux, hat nichts mit Google zu tun, sondern wird von anderen Menschen entwickelt. Es ist ein freies Betriebssystem, das um den Chromium-Browser gebaut wurde, der wiederum das Fundament für Google Chrome bildet. Man versucht sich an Google Chrome OS anzulehnen und versucht ein Betriebssystem ausschließlich für den Web-Gebrauch zu erstellen. Die Zielgruppen sind x86-PCs, Netbooks oder Notebooks. Cr OS Linux 2.2.1226 basiert auf openSUSE 12.2 und bringt […]

Chip-Hersteller NVIDIA hat eine ganze Reihe von Grafikprozessoren auf die Legacy-Liste genommen. Das heißt im Klartext, dass diese Grafikkarten nicht mehr vom mainline-Treiber unterstützt werden. Sie erhalten allerdigns weiterhin Unterstützung durch die so genannten Legacy-Treiber. Nun gibt es zunächst keinen Grund in Panik zu verfallen, weil auch die Legacy-Treiber Unterstützung für neue Kernel und neue Linux-Distributionen erhalten. Die weiterhin unterstützten Legacy-Treiber sind die Serien 304.xx und 173.14.xx. Weitere Legacy-Produkte sind 96.43.xx und 71.86.xx, die allerdings keine weiteren Updates mehr spendiert bekommen. Karten […]

Zeit wird es, oder? NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux. Aaron Plattner, einer der führenden Entwickler der NVIDIA-Linuxer, hat an die dri-devel-Mailingliste geschrieben, dass er mit Unterstützung für Dave Airlies neuem RandR 1.4 Provider Object Interface experimentiert hat. Optimus-basierte Notebooks könne NVIDIAs Treiber benutzen, um die “versteckte” GPU zu benutzen und das Ergebnis der integrierten GPU mitteilen können. Er habe sogar schon ein “Proof of Concept” (Machbarkeitsnachweis) am Laufen. Der Dank geht in diesem Fall zum Großteil an David Airlie […]