Artikel mit Tag: GPU

Ich hatte erst berichtet, dass inXiles Bard’s Tale bei GOG.com mit Rabatt angeboten wird und es leider dafür keine Linux-Version gibt. Nun habe ich bei androidawards.org gesehen, dass das Rollenspiel von den Lesern zum besten Android-RPG gewählt wurde. Bis dahin ist mir völlig entgangen, dass es Bard’s Tale für Android gibt. Also zum Play Store gehüpft und konnte mit Freude feststelle, dass es Bard’s Tale mit 50 Prozent Nachlass gibt – 2,99 US-Dollar. Somit stürzte ich mich in diese Unkosten […]

Wer nicht auf die 313er-Serie setzen möchte, sondern ein bisschen zurückhaltender mit der Treiber-Geschichte ist, kann ab sofort NVIDIA-Treiber 310.32 Certified installieren. Es gibt unter anderem Unterstützung für die GPUs GeForce GTX 680MX und Tesla K20Xm. Weiterhin wurde der Kernel-Modul-Parameter NVreg_EnablePCIeGen3 implementiert, der PCI-E (PCI Express) 3.0 wenn nötig aktivieren kann. Allerdings kann das laut eigenen Angaben zu Stabilitätsproblemen führen und man sollte den Parameter auf eigene Gefahr verwenden. Weiterhin ist Unterstützung für xorg-server 1.14 vorhanden und die Entwickler haben diverse […]

Nach den Feiertagen würde alles wieder in den Alltag zurückfallen, meint Linus Torvalds. Das gelte aber nicht für Greg (K-H vermute ich ist gemeint), der sich immer nioch durch seinen E-Mail-Wust grabe. Kernel 3.8-rc3 ist laut eigenen Angaben ziemlich normal ausgefallen. Die meisten Änderungen finde man in Treibern und viele davon sind lediglich Einzeiler, die nur die letzten Überreste von __dev[init|exit] ausmisten. Die echten Updates würden GPUs betreffen und hier in erster Linie radeon und exynos. Bezüglich Architektur, Netzwerk und Dateisysteme […]

Bei VMware und VirtualBox ist man als Anwender ja schon gewohnt, dass die 3D-Unterstützung / OpenGL-Beschleunigung auch in Gastsystemen immer besser wird. KVM/QEMU hinkt da noch etwas hinterher. Ein Ansatzpunkt ist, wie es mit Xen schon möglich ist – den Treiber des Host-Systems hernehmen. Dazu muss die virtuelle Maschine aber direkte Kontrolle über die GPU haben. Das ist allerdings nicht ganz trivial. Auch für QEMU/KVM besteht im bereich VGA pass-through und VGA-Gerätezuweisung Hoffnung – mit dem in Linux-Kernel 3.6 eingeflossenen […]

Die Entwickler von Linux Mint haben neue ISO-Abbilder mit der Numerierung 14.1 zur Verfügung gestellt. Alle Links auf der Webseite wurden aktualisiert und zeigen nun auf die neuesten Images. Wer Linux Mint 14 bereits am Laufen hat, muss diese natürlich nicht herunterladen. Für Neuinstallationen rentiert es sich, weil man danach weniger Updates installieren muss. Außerdem haben die Entwickler ein paar Fehler ausgebessert. Wegen eines Problems bezüglich Python und X.Org konnte es bei Intel-Anwendern vorkommen, dass die CPU hoch ausgelastet und […]

Heute ist ganz offensichtlich Foto-Tag. Erst der Beitrag zu Zeitraffer mit Linux und nun eine neue Version von Darktable. Die Entwickler der digitalen Dunkelkammer Darktable haben eine neue Version zur Verfügung gestellt. Es gibt eine ganze Reihe an Neuerungen. Zum Beispiel werden weitere Kameras wie Canon EOS M und Samsung NX unterstützt und es neue Voreinstellungen für den Weißabgleich. Weiterhin kann die Software ähnliche Bilder erkennen und Anwender haben die Möglichkeit von Geo-Tagging, inklusive Karten-Ansicht. Nutzer von Mac OS X […]

Die Macher des Raspberry Pi haben tolle Neuigkeiten für viele Programmierer. Der Wunsch wurde schon häufig geäußert, bisher waren den Pi-Machern allerdings die Hände gebunden. Der komplette VideoCore-Treiber-Code, der auf dem ARM läuft, ist ab sofort unter einer FOSS-Lizenz (3-Clause BSD) verfügbar. Den Quellcode gibt es im neuen Userland-Repository auf GitHub. Was so besonders an dieser Ankündigung ist: Der BCM2835, der im Raspberry Pi genutzt wird, ist der erste ARM-basierte Multimedia SoC mit voll funktionstüchtigen, vom Hersteller bereitgestellten Open-Source-Treibern. Somit ist Broadcom der erste […]

OpenELEC ist eine eingebettete Linux-Distribution. Sie erlaubt es Anwendern, das Multimedia-Center genauso zu benutzen, wie jedes andere am Fernseher angeschlossenes Gerät – also einen DVD-Player und so weiter. Man würde lediglich eine einfache Fernbedienung benötigen. Auf einem einigermaßen modernen Rechner soll OpenELEC in weniger als 10 Sekunden Einsatzbereit sein. Das Ganze System wurde für den Einsatz von einem USB-Stick oder einem anderen Flash-Drive entwickelt. Um Updates muss sich der Anwender auch nicht kümmern. Solange das System mit dem Internet verbunden […]

Chip-Hersteller NVIDIA hat eine ganze Reihe von Grafikprozessoren auf die Legacy-Liste genommen. Das heißt im Klartext, dass diese Grafikkarten nicht mehr vom mainline-Treiber unterstützt werden. Sie erhalten allerdigns weiterhin Unterstützung durch die so genannten Legacy-Treiber. Nun gibt es zunächst keinen Grund in Panik zu verfallen, weil auch die Legacy-Treiber Unterstützung für neue Kernel und neue Linux-Distributionen erhalten. Die weiterhin unterstützten Legacy-Treiber sind die Serien 304.xx und 173.14.xx. Weitere Legacy-Produkte sind 96.43.xx und 71.86.xx, die allerdings keine weiteren Updates mehr spendiert bekommen. Karten […]

Zeit wird es, oder? NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux. Aaron Plattner, einer der führenden Entwickler der NVIDIA-Linuxer, hat an die dri-devel-Mailingliste geschrieben, dass er mit Unterstützung für Dave Airlies neuem RandR 1.4 Provider Object Interface experimentiert hat. Optimus-basierte Notebooks könne NVIDIAs Treiber benutzen, um die “versteckte” GPU zu benutzen und das Ergebnis der integrierten GPU mitteilen können. Er habe sogar schon ein “Proof of Concept” (Machbarkeitsnachweis) am Laufen. Der Dank geht in diesem Fall zum Großteil an David Airlie […]