Artikel mit Tag: GParted

GParted-Team-Mitglied Mike Fleetwood hat LVM-Unterstützung zu GParted gebracht. Damit kannst Du physikalische Volumene erstellen, überprüfen, die Größe ändern (nur über dem höchsten benutzten Block), verschieben und löschen. Ebenfalls ist es möglich, Volume-Groups zu aktivieren und deaktivieren. Ansonsten wurden jede Menge Programme aktualisiert. Die Paket-Liste liest sich wie folgt: mc-4.8.4, exfat-utils-0.9.8, fuse-exfat-0.9.8, firefox-15.0.1, gparted-0.13.1-git, kmod-10, alsa-utils-1.0.26, alsa-lib-1.0.26. eject-2.1.5, systemd-189, unetbootin-581, pigz-2.2.5, openssh-6.1p1, e2fsprogs-1.42.5, grep-2.14, coreutils-8.19, xorg-server-1.12.4, linux-3.5.3, bash-4.2.037, btrfs-progs-20120821, spacefm-0.7.11, udevil-0.3.2, wireless_tools.29. Des Weiteren haben die Entwickler nervige Bugs ausgebessert. Das […]

Der Sprung von Version 2.8.1 auf 3.0.0 lässt sich wegen der neuen Funktionen rechtfertigen, auch wenn die Neuerungen eher übersichtlich ausfallen. Die SystemRescueCd bringt ab sofort Unterstützung für das laden von extra SRM Modulen (System Rescue Modules) mit sich. Da diese Funktion aber noch recht neu ist, gibt es nicht sehr viele Module. Aber zum Beispiel würde das Modul sysrcd300-firefox-10.0.6.srm dem System Firefox 10.0.6 spendieren. Das SRM-Modul und die entsprechende MD5-Checksumme müssen nach sysrcd.dat geladen werden. Sowohl das Modul als auch die MD5-Checksumme müssen […]

Es gibt wieder einmal eine Wartungs-Ausgabe der SystemRescueCd. Die Standard-Kernel für x86 und x86_64 wurden auf die langzeitunterstützten Versionen 3.2.23 (rescuecd + rescuecd64) aktualisiert. Alternativ stehen Varianten der letzten stabilen Version 3.4.5 (alterk + alterk64) zur Verfügung. X.Org haben die Entwickler ebenfalls ein Update spendiert und es befindet sich xorg-server-1.12.3 an Bord. Der Bootloader Grub2 ist als Ausgabe 2.00 vorhanden. Du kannst auch auf grub-0.97-r12 zurückgreifen. Die auf Grub 2.00 basierte Super-Grub2-Disk liefern die Entwickler in der Version 2.00-beta1 aus. Ebenfalls […]

Steven Shiau hat eine neue stabile Version des mobilen Partitionieres GParted Live zur Verfügung gestellt. Falls einem der Name des Entwickler bekannt vorkommt – Stichwort Clonezilla! Als wichtigste Neuerung stellen die Entwickler GParted 0.13.0 heraus. Diese Version behebt einen Bug, der seit dem Jahre 2007 umher geistert. Nun zeigt die Software an, wenn es einen Unterschied zwischen der Dateisystem- und der Partitions-Größe gibt. So lässt sich eventuell ungenutzter Platz für Besseres verwenden. Die neueste Version von Parted Magic adressiert diese Neuerung […]

Wer denkt sich eigentlich immer solche Versions-Bezeichnungen aus? Egal … Parsix ist eine Linux-Distribution, die auf Debian Testing basiert. Wie unschwer aus der Überschrift erkennbar ist, gibt es eine erste Test-Version des Betriebssystems. Diese wurde mit den Debian-Testing-Repositories vom 1. Juli 2012 abgeglichen. Parsix GNU / Linux ist eine Live-DVD, die sich auch installieren lässt. Die Entwickler haben sich außerdem zum Ziel gemacht, die neueste stabile Version von GNOME auf Desktops und Notebooks zu bringen. Software-Repositories gibt es eigene, aus […]

Pure OS 5.0 ist eine multilinguale Live-DVD / -USB, basiert auf Debian Testing und wird mit GNOME 3.4.2 ausgeliefert. Zu den unterstützten Sprachen gehört auch Deutsch (lang = de_DE, keyboard = de). Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.3.6. Ebenfalls mit von der Partie ist LibreOffice 3.5.4, das sich mit Writer, Calc und Impress um die täglichen Büroarbeiten kümmert. Für das Internet-Vergnügen dienen Iceweasel 13.0, Icedove 10.0, Transmission und FileZilla. In Sachen Multimedia setzen die Entwickler der Distribution auf Banshee, VLC und […]

Die Herausgabe der neuesten Version der vergesslichen Linux-Distribution TAILS 0.12 ist zwar schon ein paar Tage her, ich möchte sie dennoch erwähnen. Es handelt sich hier um eine Sicherheits-Distribution für den mobilen Einsatz. Die Macher legen besonderen Wert auf die Privatsphäre der Nutzer und The Amnesic Incognito Live System hinterlässt eigentlich keine Spuren. Vor allen Dingen beim Einsatz in Internet-Cafes oder offenen Netzwerken ist dies wünschenswert. TAILS leitet alle Internet-Zugriffe durch TOR (The Onion Router). Ich habe das bereits in […]

So alle dann und wann gibt es mal wieder eine neue Ausgabe von VectorLinux. Ab sofort steht Version 7.0 SOHO zur Verfügung. Diese Ausgabe basiert laut eigener Aussage auf dem GOLD-Release und bringt KDE 4.8.3 als Desktop-Umgebung mit sich. Eine Linux-Distribution mit KDE – und was ist der springende Punkt? Neugierig haben mich zwei Aussagen der Entwickler gemacht Schnellster Linux-Desktop seiner Klasse (wie auch immer das gemeint ist) KDE 4 visuell verändert und mit einem Pulver Vector-Magie aufgepeppelt Grund genug, […]

Die Entwickler haben in der Vorgängerversion auch schon auf einen Kernel mit Langzeitunterstützung gesetzt – 3.0.29. In SystemRescueCd 2.7.0 ist dies auch wieder der Fall, allerdings ist der LTS-Kernel 3.2.16. Das gilt für die Startoptionen rescuecd und rescuecd64. Als alternativer Kernel steht Version 3.3.5 zur Verfügung. Du startest diesen mit den Startoptionen alterk32 beziehungsweise alterk64. Den btrfs-progs aus den Fedora-Quellen wurde ein Update auf Ausgabe 0.19-19.fc17 spendiert. Weitere Aktualisierungen in Sachen Dateisysteme sind xfsprogs-3.1.8 and xfsdump-3.1.0. Weiterhin befinden sich laut Changelog gcc-4.4.7, […]

Plop Linux ist eine Linux-Distribution, die auch an blinde und sehbehinderte Menschen denkt. Sie bringt brltty und Orca mit sich. Im Changelog ist außerdem zu lesen, dass ClamAV (0.97.4) wieder mit an Bord ist. Ebenso ist die i486-Version Standard. Der Entwickler, Elmar Hanlhofer, begründet das so: Probleme mit PAE vermeiden. Die PAE-Variante steht allerdings weiterhin zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einige Aktualisierungen zu vermelden. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.3.1 und die Desktop-Umgebung der Wahl ist GNOME 3.4. Ebenso mit von der […]