Home » Archive

Artikel mit Tag: Google

[3 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDEs neuer Web-Browser: Rekonq 0.9 stable

Rekonq ist ein WebKit basierter und leichtgewichtiger Browser, der als Alternative zu Konqueror angeboten wird. Ab sofort gibt es mit Version 0.9 eine neue stabile Version. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Allerdings wurde in einem anderen Beitrag bereits über die Neuerungen und Änderungen gesprochen. Die Vorschläge in der URL-Leiste wuredn überarbeitet und verbessert. Sobald ein Anwender zu tippen anfängt, wird Rekonq aktiv. Als Sync-Unterstützung (Passwörter, Bookmarks und Verlauf) bietet Rekonq 0.9 derzeit nur FTP. Denkbar hierfür sind also auch […]

[2 Mar 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” Beta 1 mit HUD und UbuntuOne Music Store in Rhythmbox

Ab sofort steht eine erste Beta-Version von Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangonlin” auf den Servern Canonicals verfügbar. Ende April soll die finale Ausgabe bereit stehen und es handelt sich hier wieder um eine Version mit Langzeitunterstützung. Eine kleine Änderung gibt es allerdings – auch der Desktop wird 5 statt bisher 3 Jahre mit Updates versorgt. Diese Ausgabe stellt laut offizieller Ankündigung einen neue Satz Abbilder für ARMv7 “Hard Float” for, die als armhf bezeichnet wird. Während die Migration läuft flögen […]

[23 Feb 2012 | 25 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gedanken: Der Sinn und Unsinn in Ubuntu for Android

Die letzten Tage wird ja ein riesen Fass wegen Ubuntu for Android aufgemacht, das auf dem MWC in Barcelona vorgestellt werden soll. Das Problem derzeit scheint mir, dass alle darüber berichten und sich wenige bisher darüber tiefere Gedanken gemacht haben, bevor die Katze komplett aus dem Sack ist. “In jedem Dual-Core Smartphone steckt ein PC, der da raus will”, sagt Canonical. Dann schaun wir uns zunächst einmal die Hardware-Voraussetzungen laut Canonicals Webseite an: Dual-core 1GHz CPU Video acceleration: shared kernel […]

[23 Feb 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice für Windows von SUSE ist in Intels AppUp(SM) Center verfügbar

Als die Mitteilung gerade reinkam, hatte ich auch zuerst gedacht ich hätte mich verlesen oder es ist das tägliche Update der Zungenbrecher-Gesellschaft. Deswegen noch mal: LibreOffice für Windows von SUSE ist in Intels AppUp(SM) Center verfügbar Angekündigt wurde das hochoffiziell von The Document Foundation (TDF). Das ganze ist allerdings recht schnell aufgeklärt und erklärt. Intel wird Mitglied des TDF Advisory Board und unterstützen das LibreOffice-Projekt auch finanziell. Das Intel AppUp(SM) Center ist ein Software-Repository für Intel-basierte Geräte. SUSE hat das LibreOffice-Pakete in […]

[23 Feb 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Ende für Flash Player unter Linux ist angekündigt: 11.2 letzte Version

Laut eines Blog-Eintrags bei Adobe arbeiten Google und der Flash-Hersteller wohl an einer einzelnen API für das hosten von Plugins in einem Browser. Der neue Plugin-Code nennt sich Pepper. Dies ist eine Schicht zwischen Browser und Plugin, die Unterschiede zwischen Browser- und Betriebssystem-Implementierungen außer Acht lässt. Bereits Ende dieses Jahres will Google den neuen Pepper-basierten Flash-Player als Teil von Google Chrome auf allen Plattformen ausliefern. Das betrifft natürlich auch Linux. Die schlechten Nachrichten: Nach Version 11.2 wird es für Flash […]

[10 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich weiß echt nicht, ob man diesen Screenshot von egytpgoogle.com weiter kommentieren muss oder kann. Abgesehen von der vermeintlichen Markenrechtsverletzung fällt mir bei der verwendeten Schriftart als erstes ein: The First Step Of a Global Halloween – gruseln sie mit!

[9 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta verfügbar: Google Chrome kommt für Ice Cream Sandwich

Google hat die Katze aus dem Sack gelassen und Chrome für Android 4 “Ice Cream Sandwich” angekündigt. Somit dürfte auch klar sein, was künftig der Standard-Browser für die Android-Plattform ist. Eine Beta-Version ist bereits da. Natürlich wird es auch Funktionen geben, die bei der Desktop-Version vorhanden sind. Dazu gehören Sync und der Incognito-Modus. Ebenso hebt Chrome das Limit von maximal 8 geöffneten Tabs auf. Adobe hat enthüllt, dass Chrome für Android kein Flash enthalten wird. Das ist nicht besonders überraschend, […]

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ideal für öffentliche Surfstationen: Webconverger 11.2

Die Jungs von Webconverger haben auch eine ordentliche Schlagzahl, was neue Ausgaben betrifft. Allerdings lohnen sich die in Webconverger 11.2 schon und sind erwähnenswert. Der Webbrowser ist laut eigener Aussage Mozillas Firefox 10. Das ist insofern erwähnenswert, weil diese Ausgabe die erste Firefox-Version mit erweiterter Unterstützung ist. Verwirrende Tab-Gruppen wurden in Firefox entfernt, um Dinge einfach zu halten. Der Download von unbekannten Mime-Typen ist unterbunden. Somit wird weniger Bandbreite verschwendet. Ebenso mit an Bord ist Linux-Kernel 3.2 mit TCP Proportional […]

[8 Feb 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit wichtigen Änderungen: ReactOS 0.3.14 ist verfügbar

Laut offizieller Ankündigung handelt es sich hier um eine neue große Version des Betriebssystems, da Binärkompatibilität zu Windows als Ziel hat. Teile der Arbeit kommt aus dem Google Summer of Code 2011. Es gibt sichtbare Änderungen und auch unter der Haube wurde getunt. Durch GSoC bekam ReactOS einen neuen TCP/IP-Treiber, der um das LwIP-Projekt gebaut wurde. Letzteres war ursprünglich für den Embedded-Einsatz geschaffen. Der neue Treiber hat laut eigener Aussage die Stabilität und Geschwindigkeit des gesamten Netzwerk-Stacks verbessert. Des Weiteren […]

[30 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgabe 57: Full Circle Magazine

Ich hätte es beinahe übersehen, aber es gibt eine neue Ausgabe der Englisch-sprachigen und kostenlosen digitalen Zeitschrift Full Circle Magazine. In der Rubrik Command & Conquer wird rsync behandelt. Nachdem in Ausgabe 56 gezeigt wurde, wie man einen SSH-Server aufsetzt, wird nun erklärt, wie man SSH und rsync zu einer effizienten Kombination vereint. Ich hatte vor kurzer Zeit auch rsync für Android vorgestellt, mit dem man Teile seiner Daten sehr einfach auf einen SSH-Server sichern kann. Persönlich fasziniert es mich […]