Home » Archive

Artikel mit Tag: GNOME

[18 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trisquel GNU/Linux 5.0 ist veröffentlicht

Rubén Rodríguez hat eine neue Ausgabe der Distribution Trisquel GNU/Linux 5.0 STS Dagda ausgegeben. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu. Allerdings haben die Entwickler alle nicht-freien Pakete aus dem System genommen. Somit beinhaltet Trisquel GNU/Linux 100 Prozent freie Software. Version 5.0 gibt es als GNOME-Ausgabe und als die leichtgewichtige LXDE-Version (mini). Anwender von Trisquel 4.5 können mittels Update-Manager auf die neueste Version aktualisieren. Somit sparen sie sich eine Neuinstallation. In der Standard-Ausgabe sind unter anderem Linux-Kernel 2.6.38, GNOME 2.6.32, LibreOffice 3.3.3 […]

[17 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 201109 “Debian GNOME” und “Debian Xfce” sind veröffentlicht

Das Linux-Mint-Team hat die Verfügbarkeit von LMDE 201109 mit aktualisierten ISO-Abbildern für GNOME unx Xfce verkündet. Bei Linux Mint Debian Edition (LMDE) handelt es sich um eine so genannte Rolling Distribution, die auf Debians Tesing-Zweig basiert. Die Linux-Distribution ist für die Architekturen x86 und x86_64 verfügbar. Als Desktop-Umgebungen stehen GNOME oder Xfce zur Auswahl. LMDE soll dabei so gut wie möglich der Haupt-Distribution ähneln und die selben Funktionen zur Verfügung stellen. Einziger Unterschied ist, dass die Basis Debian und nicht […]

[2 Sep 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 3.2 wird Web-Applikations-Modus bekommen

Xan López hat in seinem Blog bekannt gegeben, dass GNOME 3.2 die Möglichkeit erhalten wird, Webseiten wie Applikationen zu behandeln. Da an dieser Funktionialität noch gearbeitet würde, gibt Xan einen genaueren Einblick, wie die Sache funktionieren wird. Die Idee dahinter wurde geboren, da diverse Anwender einige Webseiten mehr wie eine Applikation benutzen. Man öffne diese mit dem Browser und sie bleiben die ganze Zeit offen. Somit fragen sich die GNOME-Entwickler, warum man diese Seite nicht mehr ie eigenständige Programme behandelt. […]

[2 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 Milestone 5 ist verfügbar

Bryen Yunashko hat einen fünften Meilenstein der Linux-Distribution openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Die Entwickler haben weitere Änderungen vorgenommen um SysInitV durch systemd zu ersetzen. Standard ist immer noch SysInitV, aber die Entwickler raten zum Testen von systemd, weil zur nächsten Version umgestellt werden soll. Ebenso ist dieser Meilenstein die letzte Ausgabe, die den Java-Binärblob von Oracle mit sich bringt. Danach wird der Fokus auf OpenJDK gelegt. GNOME 3.1.5 ist ein weiterer Schritt zu GNOME 3.2 und glibc wurde auf […]

[2 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oneiric Ocelot: Ubuntu 11.10 Beta 1 ist da

Das Ubuntu-Team hat die Verfügbarkeit einer ersten Beta-Ausgabe von Ubuntu 11.10 angekündigt. Neu in dieser Version sind Abbilder, die sich Ubuntu Core nennen. Hierbei handelt es sich um Versionen mit minimaler Software-Ausstattung, die sich ideal als Basis für Eigenbauten eignen. Die DVD-Abbilder wurden auf eine Größe von 1,5 geschrumpft. Somit eignen sich diese besser für USB-Geräte und die Downloads sind kleiner. Ebenso neu ist das neueste Mitglied der offiziell unterstützten Auskopplungen: Lubuntu, das LXDE als Desktop-Umgebung mit sich bringt. Wie […]

[30 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wichtige Updates für GNOME Shell und Mutter

Owen Taylor hat eine neue Version der GNOME Shell und Mutter veröffentlicht, die in GNOME 3.2 einfließen. Die finale Version soll am 28. September 2011 erscheinen und mit einer Beta-Version ist noch diese Woche zu rechnen. Es gibt eine ganze Reihe an Veränderungen in Mutter 3.1.90. Ein Fehler wurde geschlossen, der bereits seit 2009 offen ist. Es betrifft Geschwindigkeitseinbußen, wenn man OpenGL-Spiele im Vollbildmodus laufen lässt (GNOME BugZilla #597014). Alle Änderungen finden Sie in einer Nachricht an die Mailing-Liste. GNOME […]

[29 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva Linux 2011 “Hydrogen” ist veröffentlicht

Viacheslav Kaloshin hat Mandriva Linux 2011  – Codename Hydrogen – zur Verfügung gestellt. Die wohl auffälligsten Neuerung ist, dass nur noch KDE als Desktop-Umgebung offiziell unterstützt wird. GNOME, Xfce und andere Desktop-Umgebungen sind nicht weiter in den offiziellen Mandriva-Paketen enthalten. Wer einen anderen Fenster-Manager außer KDE 4 einsetzen möchte, kann auf von der Community gewartete Pakete zurückgreifen. Der System-Installer wurde überarbeitet und es gibt ein neues Theme. Des Weiteren sind diverse Pakete von Rosa Labs und RPM 5 enthalten. Wer […]

[25 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NetworkManager 0.9 ist veröffentlicht

NetworkManager 0.8 wurde Anfang des Jahres ausgegeben und Version 0.9 sollte eigentlich im März 2011 erscheinen. Allerdings ist die Software nun erst im August veröffentlicht worden. NetworkManager 0.9 ist eine große neue Ausgabe und bringt eiige neue Funktionen mit sich. Für Benutzer ist es nun einfacher, verschiedene Netzwerke zu konfigurieren und kontrollieren. Ebenso gibt es ein neues Applet für GNOME 3.0 (GNOME Shell). Ebenso wurde die D-BUS-API vereinfacht, was Entwicklern zu Gute kommt. NetworkManager 0.9 unterstützt außerdem “Fast User Switching” […]

[23 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 16 Alpha mit vielen Neuerungen steht bereit

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

[22 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution: BackTrack 5 R1 bringt neue Tools

Die Entwickler der Sicherheits-Distribution BackTrack haben eine aktualisierte Version 5 zur Verfügung gestellt (Twitter): BackTrack 5 R1. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 2.6.39.4 inklusive der relevanten Injection-Pakete mit sich und behebt mehr als 120 Fehler gegenüber der Vorgängerversion. Insgesamt gibt es 20 neue Sicherheits-Werkzeuge und über 70 Tools wurden Aktualisierungen spendiert. Die Entwickler planen außerdem in den kommenden Tagen, einige Tutorials auf der Wiki-Seite des Projekts zu veröffentlichen. Dazu gehören Hinweise zur Installation der VMware Tools, compat-wireless Setups und so weiter. […]