Home » Archive

Artikel mit Tag: GNOME

[5 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.2: Man bereitet sich auf die Veröffentlichung vor

Voraussichtlich wird openSUSE 12.2 in den nächsten 24 Stunden das Licht der Welt erblicken. Die beliebte Linux-Distribution kommt mit etwas Verspätung und der erste Release-Kandidat ist schon sein 14. Juli 2012 (sollte Linux Torvalds besänftigen) unterwegs. Auf der hauseigenen News-Seite gibt es allerdings schon einen längeren Bericht über die finale Version der Distribution. openSUSE 12.2 wird KDE 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich bringen. In Sachen Start gibt es einen neuen Splash-Screen und schnelleres Starten macht verbessertes systemd möglich. Mehr Geschwindigkeit soll der […]

[4 Sep 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nautilus 3.6 ist eine Katastrophe: Linux Mint forkt den Dateimanager

Nemo wird der neue Dateimanager für Cinnamon, hat Clement Lefebvre angekündigt. Nun fragt sich der Linuxer zurecht – wer oder was ist Nemo? Es handelt sich hier um einen Fork von GNOMEs Dateimanager Nautilus (Version 3.4), den Lefebvre in Version 3.6 als eine Katastrophe bezeichnet hat. Die Entwickler würden Funktionen entfernen, die man im Linux-Mint-Lager als Voraussetzung betrachtet. In der Vorstellung zu Nemo hat man außerdem Canonicals Entscheidung begrüßt, weiter auf Nautilus 3.4 zu setzen – allerdings kam diese Entscheidung […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-Browser Epiphany bekommt Schnellzugriff für Favoriten

Wie Claudio Saavedra in seinem Blog schreibt, wurde der auf WebKit basierende Browser Epiphany mit einer neuen und nützlichen Funktion ausgestattet. Der Codename dafür ist overview (Übersicht) aber es handelt sich dabei mehr um ein Speed Dial (Zielwahl oder wohl besser Schnellzugriff). Wer schon eineml einen modernen Browser benutzt hat, kennt diese Funktion. Beim Öffnen eines neuen Fensters oder Tabs werden die Favoriten oder meist besuchten Seite als Übersicht dargestellt. Mich wundert ein bisschen, dass Apple hier noch keine Patentansprüche gestellt […]

[4 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME-Entwickler resistent bezüglich neuer Ideen?

In den letzten Tagen sind ja die Fetzen geflogen. Miguel de Icaza befindet den Linux-Desktop für tot und schiebt die Schuld auf die Einstellung einiger Entwickler und Linus Torvalds gebe die Marschrichtung vor. Der exzentrische Finne zaudert nicht lange, giftet zurück und erhält Rückendeckung von Alan Cox. The Blog of Helios scheint aber die Verbohrtheit einiger Entwickler zu unterstützen. Fairerweise muss man sagen, dass es sich hier im eine Person handelte, die allerdings laut The Blog of Helios für das gesamte Nautilus-Team […]

[3 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu GNOME Remix 12.10 Alpha ist verfügbar

So nun ist es also soweit. Die erste Alpha-Version einer offiziellen GNOME-Variante von Ubuntu ist ausgegeben. Das Projekt, Ubuntu GNOME Remix, ist eine Linux-Distribution aus den Ubuntu-Repositories zusammengebastelt, die eine reine GNOME-Umgebung mit sich bringt. Die Alpha-Version basiert, wie der name schon vermuten lässt, auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Diese erste Testversion bringt GNOME 3.6 beta (GNOME 3.5.90) mit sich un Epiphany ist der Browser der Wahl. Weiterhin befinden sich Abiword und Gnumeric an Bord. GNOME Classic (gnome-panel-3) ist enthalten, aber […]

[3 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds reagiert verschnupft auf de Icazas Desktop-Behauptungen

Linux-Vater Linus Torvalds ist mit einigen Aussagen von Miguel de Icaza gar nicht einverstanden. Letzterer hatte behauptet zu wissen, was den Linux-Desktop getötet hat. Dabei ist auch zu lesen, dass Linus Torvalds der Community den Ton vor einigen Jahren mitgegeben hat, als er Binärtreiber im Kernel zurückwies. Die Kernel-Leute möggen ihre Gründe dafür haben, die Desktop-Leute hätten ohne die selbe Macht zu haben diese Einstellung übernommen. In einer Diskussion auf der Google+-Seite von Intel-Mitarbeiter Sriram Ramkrishna weist Torvalds diese Anschuldigungen entschieden […]

[2 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3.4 und WebKit statt Mozilla: OLPC OS 12.1.0 für XO-1, XO-1.5 und XO-1.75

OLPC steht für One Laptop Per Child. Es handelt sich hier um eine Linux-Distribution, die sich speziell an Kinder und Schulen in ärmeren Ländern richtet. Die Kosten für Hard- und Software sollen so gering wie möglich gehalten werden. Somit kann man so viele Kinder wie möglich mit den Geräten ausstatten, was deren Bildung unterstützen soll. In der aktuellsten Version gibt es einige Änderungen und Neuerungen, die ich interessant finde. Ein neues Symbol in Sugar erlaubt es, den marktierten Text vorgelesen […]

[2 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Preview zu Cinnamon 1.6

Knappe 3 Monate hat man nichts mehr von Cinnamon gehört – Version 1.4 funktioniert ziemlich gut und solide und treibt unter anderem eine Ausgabe von Linux Mint 13 “Maya” an. Anscheinend hat es einige Beschwerden bezüglich der Kommunikation gegeben und Clement Lefebvre bestätigt in einem Blog-Eintrag, dass an dem Projekt aktiv und viel gearbeitet wird. Man sei nicht in Eile, Version 1.6 zu veröffentlichen. Allerdings verbessere sich der Code jeden Tag. Cinnamon 1.6 soll ein großer Schritt vorwärts werden. Die Code-Basis […]

[30 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOMEbuntu wird am 18. Oktober erscheinen

Auf worldofgnome.org ist zu lesen, dass Dank der Ubuntu Gnome Community und Jeremy Bicha eine neue Ubuntu-Geschmacksrichtung das Licht der Welt erblicken wird. Als Ausgabedatum ist der 18. Oktober 2012 geplant. Man hofft auch, irgendwann als offizieller Abkömmling von Canoncial geführt zu werden – ab 13.04. Man nennt hier als Beispiel Kubuntu und Xubuntu. Ersteres wundert mich, da Canonical dem KDE-Kind die Liebe entzogen hat. Derzeit arbeite man an einer Alpha-Version des Ubuntu-Derivats und auf Nachfrage hieß es, dass die erste Version mit Ubuntu […]

[30 Aug 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google äußert sich erstmalig zur intern verwendeten Linux-Distribution “Goobuntu”

Also heute ist ein ganz komischer Tag. Erst der Beitrag von Miguel de Icaza, dass Linux auf dem Desktop tot ist, nun kommt der Bericht von Steven J. Vaughan-Nichols über Einblicke in Googles Desktop-Betriebssystem wie ein warmer Regen, der das Trübsal etwas wegwäscht. Es ist bekannt, dass Google auf Servern und Desktops Linux einsetzt. Viele spekulierten schon, was die geheimnisvolle Distribution sei, die immer mal gerne als Goobuntu bezeichnet wird. Nun hat sich Thomas Bushnell dazu geäußert. Er ist verantwortlich für […]