Artikel mit Tag: GNOME

Vincent Untz hatte ja angekündigt auf FOSDEM 2013 darüber zu reden, ob die GNOME-Community verrückt geworden sein. Nun wurde ein Video mit seiner Rede veröffentlicht. Du solltest allerdings etwas Zeit mitbringen, das Video ist fast eine Stunde lang. Sollte der Browser ein Abspielen des Videos verweigern, kannst Du es auch herunterladen.

openSUSE-Fans dürfen ab sofort einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution in Version 12.3 testen. Diese Version bringt laut Veröffentlichungs-Notizen jede Menge Bugfixs seit der Beta-Ausgabe. Man bittet um reges Testen, damit die Entwickler das Betriebssystem auf Hochglanz polieren können. openSUSE 12.3 RC1 bringt PackageKit 0.8.7 mit sich. Das libzypp-Backend wurde komplett neu geschrieben und die Paketverwaltung soll schneller geworden sein. Apper 0.8 wurde um PackageKit neu geschrieben und der Software-Updater ist als Plasmoid vorhanden. Die im UI verwendete Sprache wurde geändert […]

Nachdem der erste Google-Hangout The Luminosity of Free Software anscheined ganz gut gelaufen ist, hat Aaron Seigo eine Folgeveranstaltung angekündigt. Diese wird am morgigen 7. Februar um 20 Uhr UTC (21 Uhr in Deutschland) stattfinden. Wer live dabei sein möchte, soll Seigo einfach in seine Google-Kreise aufnehmen. Wer nicht teilnehmen kann, wird sich das Video direkt danach auf YouTube ansehen können. Eine Agenda ist ebenfalls ausgegeben und es gibt interessante Informationen. Marble-ocity: Coole Dinge, die man mit Marble anstellen kann […]

Parsix GNU/Linux ist eine installierbare Live-DVD, die auf Debian Testing basiert und eine stabile GNOME-Ausgabe mit sich bringt. Parsix GNU/Linux 4.0 (Codename Gloria) bringt viele Updates, schneller Startzeiten und einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Ausgabe 4.0r2 wurde mit den Testing-Repositories von Debian zum 30. Januar 2013 aktualisiert. Als Standard-Bürosoftware dient LibreOffice und außerdem gibt es verglichen mit 3.x einen neuen Software-Manager. Zu den enthaltenen Paketen gehören GNOME 3.4.2, X.Org 7.7, GRUB 2, GNU Iceweasel 18.0.1, GParted 0.12.1, Empathy 3.4.2.3, LibreOffice […]

Laut eines Blog-Eintrags, wird künftig JavaScript die erste Programmiersprache sein, mit denen man GNOME-Apps schreiben kann. Man hatte sich auf dem GNOME Developer Experience Hackfest unterhalden und eines der Hauptziele war, eine einzlene Programmiersprache zu erwählen, die man als Antwort auf die Frage “Wie schreibe ich eine GNOME App?” gibt. Stellt man diese Frage im Moment, könnten je nach Geschmack zirka 8 verschiedene Antworten resultieren. Das schrecke ab und potentielle Entwickler müssten abwägen, mit welcher Sprache man arbeiten möchte. Das […]

Es gibt einen interessanten Blog-Beitrag zu einigen geplanten Power-Management-Funktionen in GNOME 3.8. Die GNOME shell (gnome-shell) wird wohl zum alleinigen Bildschirmschoner. nachdem man den Fallback-Modus entfernt hat, kann man hier dem Code etwas übersichtlicher machen, der die Hintergrundbeleuchtung regelt. Der Bildschirm wird sich demnach deaktivieren, sobald der Bildschirmschoner aktiv wird. Bewegt man die Maus, wird sich der Bildschirm für 20 Sekunden wieder aktivieren und dann wieder ausschalten. Das Abdunkeln des Bildschirm hängt davon ab, ob man mit dem Akku arbeitet […]

Vincent Untz hat sich zum Consort Desktop von SolusOS geäußert. Wenn man zwischen den Zeilen liest, könnte man durchaus eine gewisse Frustration und Genervtheit hinein interpretieren. Ihm sei natürlich der Fork des gnome-panel nicht entgangen. An sich habe er nichts gegen Forks und jeder habe die Freiheit das zu tun. In diesem Fall ist er nach eigenen Angaben allerdings etwas verwirrt. Er dachte, dass es klipp und klar gemacht wurde, dass man Freiwillige sucht, die gnome-panel warten. Er habe Ikey […]

Gleich zwei Nachrichten aus dem Arch-Lager. Zum einen gibt es neue Installations-Abbilder von Cinnarch. Als Problem bei der Installation von Cinnarch bezeichnet der Entwickler den Umstand, dass der Installer fast 500 MByte Pakete herunterladen muss – eines nach dem anderen – und das dauert. Die neue Version bringt eine Pacman-Wrapper names powerpill mit sich. Damit lassen sich Pakete parallel herunterladen. Wenn man wie der Entwickler eine 12-MBit-Leitung hat, dauer das 4 bis 6 Minuten. Leider verrät er uns nicht, wie […]

Linux-Urgestein und Kernel-Entwickler Alan Cox ist von Fedora 18 alles andere als angetan. Er bezeichnet das Betriebssystem, das mit mehr als 2 Monaten Verspätung kam sogar als die schlimmste Red-Hat-Distribution, die ihm je untergekommen ist. Der neue Installations-Assistent (das neu geschriebene Problemkind Anaconda) sei unbrauchbar und der Updater verbuggt. Sobald man den Standard-Desktop dann doch irgendwie zum Laufen gebrach, scheint der überflüssig wie ein Kropf zu sein. Aber anstatt die Fehler auszubessern, hat man einfach mehr Funktionen hinzugefügt. Er könne […]

Die siebte Alpha-Version von SolusOS 2 wurde laut eigenen Angaben ausgegeben, weil man den Consort Desktop (Fork von GNOME Classic) demonstrieren möchte. Man weist darauf hin, dass es sich bei dieser Version um eine Testausgabe handelt, die sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Weiterhin gibt es im Moment nur ein ISO-Abbild für 32-Bit PAE. Unter anderem befinden sich folgende Software-Pakete an Bord: Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz), Athena 1.0.3, consort-session […]