Home » Archive

Artikel mit Tag: GNOME

[14 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Hacker-Distribution – Screenshot-Tour: BackTrack-Nachfolger Kali Linux 1.0

Offensive Security hat Kali Linux 1.0 offiziell ausgegeben. Die Sicherheits-Distribution ist der Nachfolger von BackTrack Linux, basiert auf Debian und bringt GNOME 3.4 mit sich. Die Frage, was denn der Unterschied zwischen BackTrack und Kali Linux ist, beantworten die Entwickler so: “Schwer zu beschreiben – eine Mischung aus Allem und nicht viel. Es kommt darauf an, wie Du BackTrack genutzt hast”. Für den Endanwender ist der Umstieg auf Debian sichtbar und angenehm ist, dass Kali Linux FHS-konform ist. Anstatt über […]

[13 Mar 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlag: GNOME mit Wayland lauffähig machen

In der GNOME-Mailing-Liste wurde ein Vorschlag gemacht, GNOME so schnell wie möglich auf Wayland lauffähig zu machen. Man hat sich mit krh (Kristian Høgsberg) getroffen und das Thema ausführlich besprochen. Das Ergebnis des Gesprächs gibt es hier: https://live.gnome.org/Wayland Bisher habe man einfach angenommen, dass Wayland das künftige Display-System unter Linux sein wird. Die kürzliche Mir-Ankündigung mache die Sache aber nun etwas dringlicher, als das vorher geplant war. Man wolle sich komplett hinter Wayland stellen. Allerdings sein”GNOME on Wayland” ein bisschen […]

[12 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorschlags-Fenster für GNOME 3.10 geöffnet

GNOME-Entwickler und Wartungsbeauftragte sind ab sofort gefragt, neue Vorschläge für GNOME 3.10 (geplant für September 2013) einzureichen. Die Pläne für die nächsten 6 Monaten sollen hier eingereicht werden: https://live.gnome.org/ThreePointNine/Features Vorschläge müssen einen designierten Entwickler vorweisen. Das Vorschlags-Fenster soll in etwa einem Monat geschlossen werden. Vier Vorschläge sind bereits vorhanden. Darunter Automatic Extension Updates. GNOME Shell Extensions aktualisieren und entfernen (falls eine Erweiterung nachträglich abgelehnt wird) sich derzeit nicht automatisch. Eine Integration mit System-Updates wäre nett, ist zu lesen.

[11 Mar 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu GNOME wurde zum offiziellen Abkömmling geadelt

Das wird die Ubuntu-Freunde freuen, die lieber GNOME als Unity einsetzen. Das Ubuntu Tech Board hat Ubuntu GNOME als offizielles Mitglied der Ubuntu-Familie begrüßt. Die erste Ausgabe von Ubuntu GNOME basierte auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal”. Mit dieser Distribution möchte man Anwendern einen puren GNOME-Desktop zur Verfügung stellen. Derzeit arbeitet man an einer zweiten Version, die auf Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” basiert. Als offizielles Mitglied wird man nun tägliche ISO-Abbilder zur Verfügung stellen. Für 13.04 wird man allerdings auf GNOME […]

[11 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mageia 3 Beta 3 ist verfügbar

Mit etwas Verspätung steht eine dritte Beta-Version von Mageia 3 zum Testen bereit. Man brauchte etwas mehr Zeit als geplant für das Ausbügeln von Fehlern. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist zu lesen, dass Beta 3 mit Linux-Kernel 3.8 und systemd 195 ausgeliefert wird. Als Desktop-Umgebungen stehen unter anderem KDE 4.10, GNOME 3.6.3, Xfce 4.10, RazorQt 0.5.1 und LXDE zur Verfügung. Weiterhin liefern die Entwickler LibreOffice 4 mit aus und der Steam-Client befindet sich in den Repositories. Anwender von Mageia 2 können […]

[9 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 3.8 Beta 2 ist da

Kurz und knackig wurde die zweite Beta-Version von GNOME 3.8 angekündigt. Mit dieser Ausgabe befindet man sich nun offiziell im “String Freeze“. Ab diesen Zeitpunkt sollte sich Entwickler nur noch auf Bugfixes und Stabilität konzentrieren. Die Changelogs kannst Du hier einsehen: core: http://download.gnome.org/core/3.7/3.7.91/NEWS apps: http://download.gnome.org/apps/3.7/3.7.91/NEWS Den Quellcode gibt es hier: core sources: http://download.gnome.org/core/3.7/3.7.91/ apps sources: http://download.gnome.org/apps/3.7/3.7.91/ Und wer GNOME 3.7.91 selbst kompilieren möchte, kann diese JHBuild Modulesets benutzen: http://download.gnome.org/teams/releng/3.7.91/ Die Entwickler weisen darauf hin, dass Anwender bei manchen Distributionen die […]

[9 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clement Lefebvre: Sollte sich Ubuntu nicht mehr als beste Basis erweisen, werden wir wechseln

Linux Mint basiert bekanntlich auf Ubuntu. In einem Interview sagte Clement Lefebvre ein paar interessante Dinge. Auf die Frage, da sich Ubuntu vom Standard-Stack wegbewegt, ob für Linux Mint das Betriebssystem oder die Anwender-Umgebung wichtiger sei, antwortet Lefebvre: Weder noch. Es zähle nur das Endergebnis. Mit welchen Komponenten man das erreicht, sei Nebensache. Weiterhin sagte Lefebvre, dass Mir nicht relevant sei. Man rede derzeit über ungelegte Eier und Mint werde seine Pläne nicht auf Grund von Spekulationen ändern. Wenn die […]

[8 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Martin Gräßlin an Mark Shuttleworth bezüglich “All the faces of Ubuntu”: Mir ist die Lösung für ein Problem, das es niemals gegeben hat

Mark Shuttleworth wird beschäftigt sein, wenn er allen aus der “so geschätzten Linux-Community” antworten möchte, die seine flammende Rede anzweifeln. Er sagte auch, dass er keinen Zweifel daran hegt, dass KWin genauso gut mit Mir laufen würde. Martin Gräßlin, der Hauptentwickler von KWin, findet das interessant und fragt einfach mal nach: Warum nimmt Canonical denn nicht einfach KWin, wenn es mit Mir läuft – und es basiert dazu noch auf Qt. Er betont noch einmal, dass er Zweifel daran habe, […]

[7 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-Entwickler Harald Sitter geigt Shuttleworth die Meinung – der verteidigt sich und geht auf Kuschelkurs

Harald Sitter findet es unmöglich, dass Mark Shuttleworth Kubuntus Jonathan Riddel als Spalter bezeichnet. Somit hält er ihm den Spiegel vor, was seiner Meinung nach wirklich passiert ist. Kubuntu sei immer stolz darauf gewesen, ein Bindeglied zwischen den Ubuntu- und KDE-Communities zu sein. Riddel sei immer ein großer Fürsprecher für Kubuntu gewesen, auch wenn KDE davon nicht begeistert war. Gerade nun sei wieder so ein Zeitpunkt. Vor kurzer Zeit hätten Mitglieder der Ubuntu-Community ihre Bedenken mitgeteilt, welchen Weg Ubuntu eingeschlagen […]

[7 Mar 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mark Shuttleworth: Nicht überzeugt von Rolling Releases

Nun äußert sich der Chef mal persönlich zu den Rolling Releases, die immer wieder Stoff für Diskussionen sind.Shuttleworth sagt, dass es eines der Top-Anfragen aus der Community ist und bei einigen Canonical-Team-Mitgliedern gleichermaßen beliebt. Sein Problem damit ist aber, dass er ein Rolling Release als gar kein Release an sich sieht. Solche Versionen würden wenig Sicherheiten für Anwender bieten, die diese gerne hätten. Außerdem würde man mit den täglichen Augaben den Entwickler genug zum Spielen geben. Auch relativ am Anfang […]