Home » Archive

Artikel mit Tag: Gimp

[16 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video-Editor OpenShot: Transparente Bilder über Video legen

Gewusst wie ist diese Prozedur wirklich einfach.

[13 Sep 2012 | 16 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adobe Photoshop für Linux: Kommt er oder kommt er nicht – das Henne-Ei-Problem?

Ich habe in meinem Bekanntenkreis einige Grafikdesigner, die mit Adobe Photoshop oder anderen Produkten aus der Creative Suite groß geworden sind. Ich wiederhole mich hier, dass für diese Leute GIMP zwar ganz nett ist, aber keine wirklich Alternative darstellt. Vor wenigen Tage gab es ein interessantes Gespräch über die neuen Macs mit dem Retina-Display. Diese Worte kommen nun nicht von mir: Ich finde es schrecklich, dass Mac nur noch spiegelnde Bildschirme mit MacBooks verbaut und außerdem die 17-Reihe eingestellt wurde. […]

[10 Sep 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: September-Ausgabe des PCLinux-OS-Magazins ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe des PCLinuxOS Magazine. Bei dem Werk handelt es sich um ein Produkt der PCLinuxOS Community, das von freiwilligen Mitarbeitern befüllt wird. Das PCLinuxOS Magazine wird unter der Lizenz Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share-Alike 3.0 Unported veröffentlicht. In der September-Ausgabe werden folgende Themen behandelt: Mit PCLinuxOS Fernsehschauen KompoZer, Teil 3: spezielle Formatierungen Via Synaptic installierte Software auf andere Rechner klonen LibreOffice 3.6: Neue Funktionen Finanz-Applikationen unter Linux: Skrooge KDE Upgrade Cheat Sheet Grafik-Anleitung: Gimp, Teil 3 […]

[8 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Endlich!: Erste Ausgabe des GIMP-Magazins ist kostenlos verfügbar

Ich hatte schon davon gehört und mich wirklich darauf gefreut – nun ist es soweit – die erste Ausgabe des GIMP-Magazin ist verfügbar. Die Ausgabe enthält 50 Seiten und Du findest Tutorials, persönliche Erfahrungsberichte, Reviews und mit GIMP bearbeitete Fotos. Anwender und Leser können eigene Fotos und Anleitungen beisteuern. Der geplante Ausgabezyklus des Magazins ist einmal im Quartal oder alle 3 Monate. Die derzeit aktuelle Version der Bildbearbeitungs-Software ist 2.8, die den lang erwarteten Einzelfenster-Modus mit sich bringt. Ich habe […]

[3 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus Torvalds reagiert verschnupft auf de Icazas Desktop-Behauptungen

Linux-Vater Linus Torvalds ist mit einigen Aussagen von Miguel de Icaza gar nicht einverstanden. Letzterer hatte behauptet zu wissen, was den Linux-Desktop getötet hat. Dabei ist auch zu lesen, dass Linus Torvalds der Community den Ton vor einigen Jahren mitgegeben hat, als er Binärtreiber im Kernel zurückwies. Die Kernel-Leute möggen ihre Gründe dafür haben, die Desktop-Leute hätten ohne die selbe Macht zu haben diese Einstellung übernommen. In einer Diskussion auf der Google+-Seite von Intel-Mitarbeiter Sriram Ramkrishna weist Torvalds diese Anschuldigungen entschieden […]

[27 Aug 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GIMP 2.8.2 läuft auf Macs ohne X11

In einem Blogeintrag auf libregraphicsworld.com wird über das erste Update für GIMP 2.8 berichtet und es gibt Neuigkeiten bezüglich GIMP 2.10. GIMP 2.8 war die erste Version, die den lange erwarteten Einzelfenster-Modus mit sich brachte. Version 2.8.2 besserte einige Unannehmlichkeiten bezüglich der Windows-Version aus – man spricht sogar von “Deal Breaker”, womit das Programm eigentlich als nicht benutzbar eingestuft war, oder? Dank eines neuen Mitarbeiters konnte man die GTK+-Arbeiten für Mac OS X zu Ende bringen und die Bildbearbeitungs-Software läuft nun […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Unterstützung für ExFAT-fuse: KNOPPIX 7.0.4 ist veröffentlicht

Die aktuelle KNOPPIX-Version besteht wie üblich aus einem Mix von Debian Stable (Squeeze) und diversen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Vor allen Dingen Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme sind aus den letzteren Repositories genommen. KNOPPIX 7.0.4 bringt laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.4.9 und X.Org 7.7 (Core 1.12.3) mit sich. In der DVD-Variante kannst Du optional einen 64-Bit-Kernel via Bootoption knoppix64 starten. Dieser unterstützt dann Systeme mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Außerdem lässt sich damit ein chroot in 64-Bit-Umgebungen realisieren. […]

[28 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome OS 2.1.1145 benutzt Cinnamon 1.4 per Standard

Zunächst einmal sollte man klarstellen, dass Chrome OS nichts mit Google Chrome OS zu tun hat. Es handelt sich um eine eigenständige Linux-Distribution, die um den Chromium-Browser gebaut ist und eine ähnliche Anwender-Erfahrung wie das Google-Projekt zur Verfügung stellt. Die Distribution bringt Linux-Kernel 3.4.2 mit sich und verwendet als Desktop-Umgebung Linux Mints Cinnamon 1.4. Erstellt wurde die Distribution mit Hilfe von SUSE Studio. Als Browser dient Chromium 21.0.1145. Ebenso mit von der Partie sind Banshee 2.2, Shotwell 0.11, LibreOffice 3.5, GIMP […]

[28 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benjamin Otte: GNOME steht am Abgrund

Vor wenigen Tagen hatte Otte gebloggt, dass er dieses Jahr nicht an der GUADEC teilnehmen wird. Nun hat er nachgelegt und erklärt, warum er nicht kommt. Er sieht GNOME in einen Abgrund rauschen und listet die Gründe dafür auf. Wichtige Entwickler wie Emmanuele und Vincent Untz hätten das Projekt verlassen. Beide wollen sich nach etwas Neuem umsehen. Das Problem gehe noch tiefer, da GNOME völlig unterbesetzt sei. Eine Person (er selbst) arbeite Vollzeit an GTK. Glib hätte nicht einmal eine Vollzeitstelle. […]

[28 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.04 schneller booten: Full Circle Magazine #63 ist verfügbar

Eine neue Ausgabe des Full Circle Magazin ist verfügbar. Die englischsprachige Online-Zeitschrift befasst sich in erster Linie mit Ubuntu und dessen Derivaten wie Linux Mint. In dieser Ausgabe geht es weiter mit Beginning Python – es steht Teil 35 auf dem Plan. Ebenso gibt es Tipps zu LibreOffice, im Speziellen befasst sich der Beitrag mit Impress. Außerdem gibt es Ratschläge für Hobby-Astronmen, wie man das Teleskop im Garten fernsteuern kann, selbst aber im warmen Zimmer sitzt. Für GIMP gibt es […]