Artikel mit Tag: GCC

Michael Larabel von Phoronix hat auf einen Linux-Kernel in weniger als einer Minute gebaut. Bisher schaffte er das nur auf Server-Systemen mit mehr als einem CPU-Sockel. Nun gelang es ihm aber auf einem Rechner mit nur einem Sockel. Möglich macht das nach eigener Aussage keine Optimierungen bei GCC oder dem Kernel-Quellcode, sondern Intels Sandy Bridge Extreme Edition – Intel Core i7 3960X. Die CPU ist mit 3.3 GHz getaktet (mit Rubo Boost bis zu 3.9 GHz), 15 MByte L3 Cache, […]

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

Ben Zhao hat CDlinux 0.9.7 zur Verfügung gestellt. Bei dieser Distribution handelt es sich um eine minimalistische Live-CD. Diese bringt Xfce als Desktop-Umgebung und einige populäre Applikationen mit sich. Version 0.9.7 ist noch als Entwickler-Version gekennzeichnet. Sie wurde mit der Toolchain GCC 4.6 erschaffen. Das Betriebssystem wurde komplett von neu auf übersetzt und alle Komponenten haben Updates auf die neuesten Versionen erhalten. Zu den enthaltenen Paketen gehören Linux-Kernel 3.1, glibc 2.14.1, GCC 4.6.2, X.Org Server 1.11.2 und Firefox 8. Darüber […]

Bruce Dubbs hat eine neue große Version der Bastel-Distribution Linux From Scratch angekündigt. Im Prinzip handelt es sich hierbei nicht um eine Linux-Distribution im eigentlichen Sinne. Es ist vielmehr ein komplettes E-Book, das alle Schritte beschreibt, um eine eigene Distribution zu erstellen. Hauptziel von LFS sind Lernen und ein Blick hinter die Kulissen. Linux From Scratch 7.0 bringt diverse Änderungen gegenüber LFS 6.8 mit sich. Dazu gehören Linux-Kernel 3.0.4, GCC 4.6.1 und glibc 2.14.1. Eine weitere große Änderungen ist das […]

Phil Miller hat eine neue Entwickler-Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” zur Verfügung gestellt. Version 2011.10.26 ist eine Testversion, die als Vorbereitung für die nächste stabile Ausgabe dient. Das Betriebssystem setzt auf Linux-Kernel 3.0.7 und KDE 4.7.2. Ebenso ist eine aktualisierte Toolchain an Bord und Qt und QtWebKit (2.2) wurden aufgeteilt. Der letzte Schritt ermögliche HTML5- und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Webbrowser. Weiterhin befinden sich GCC 4.6.1, glibc 2.14.1, X.Org 7.6 mit Mesa 7.11 und X.Org Server 1.10.4 im Paket. Es gibt ein […]

Robert Shingledecker hat die sofortige Verfügbarkeit von Tiny Core Linux 4.0 verkündet. Es handelt sich um einen großen Version-Sprung der kleinen Linux-Distribution. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.0.3. Ebenso aktualisiert wurden udev auf 173, glibc zu eglibc 2.13, e2fsprogs auf 1.41.14, die GCC-Bibliotheken auf 4.6.1 und util-linux-Bibliotheken auf 2.19.1. Interessierte finden weitere Informationen im Changelog. Sie können ISO-Abbilder von ibiblio.org beziehen. Die Geschmacksrichtung Tiny Core ist dabei knapp unter zwölf MByte große. Das Multi-Core-Abbild enthält Tiny Core und Micro Core plus […]

Derrick Devine hat eine zweite Alpha-Ausgabe von Unity Linux 2011 ausgegeben. Die Linux-Distribution ist sehr klein gehalten, basiert auf Mandriva und eignet sich hervorragend, um auf eigene Bedürfnisse anzupassen. Die Alpha 2 enthält einige größere Updates. Allerdings liegt der Hauptfokus laut eigener Aussage darauf, komplett kompatibel mit den Mandriva-Repositories zu sein und diese auch zu benutzen. Ein weiteres Ziel ist JEOS (Just Enough Operating System). Damit gehen die Entwickler einen ähnlichen Weg wie Arch Linux. Anwender sollen einen stabilen Kern […]

Bruce Dubbs hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Linux From Scratch (LFS) 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier mehr um eine Anleitung, wie man eine eigene Distribution bastelt und wird hauptsächlich für Lernzwecke entwickelt. Version 7.0 RC1 enthält diverse Änderungen gegenüber 6.8. Dazu gehören Linux-Kernel 3.0.4, GCC 4.6.1 und glibc 2.14. Eine weitere große Änderung in diesem Buch ist das Hinzufügen der Toplevel-Verzeichnisses /run. Dieses Verzeichnis hat tempfs gemountet und wird von Programmen wie udev benutzt. Die Verzeichnisse /var/run […]

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

David Abbott hat die Verfügbarkeit von Gentoo Linux 11.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Live-DVD mit mehreren Desktop-Umgebungen an Bord. Zu den enthaltenen Paketen gehören Linux-Kernel 3.0 mit Gentoo-Patches, leichtere Zugänglichkeit durch Speakup, Bash 4.2, glibc 2.13, GCC 4.5.2, Binutils 2.21.1, Python 2.7.2 und 3.2 und Perl 5.12.4. Zu den enthaltenen Fenster-Manager und Desktop-Umgebungen gehören KDE 4.7.0, GNOME 3.0.0, Xfce 4.8, Enlightenment 1.0.8, OpenBox 3.5.0, Fluxbox 1.3.1 und XBMC 10.1. Ebenso mit von der Partie sind LibreOffice 3.3.3, […]