Home » Archive

Artikel mit Tag: Firefox

[26 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu will Update-/Upgrade-Regeln ändern

Nach der Ankündigung, Unity statt der GNOME Shell in Ubuntu 11.04 Natty Narwhal zu verwenden, haben die Entwickler eine weitere große Änderung publik gemacht: Man will eventuell die strenge Update-Regel für Applikationen ändern. Ein neues Ubuntu gibt es alle sechs Monate. Bisher war es so, dass Applikations-Updates von zum Beispiel Firefox und OpenOffice (nun LibreOffice) auf größere Versionen nicht berücksichtigt wurden. Lediglich die Sicherheits-Updates  hat man ausgeliefert. Somit mussten Anwender immer auf die nächste Ubuntu-Ausgabe warten und ein Upgrade einspielen, […]

[21 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Alpha-Version von SimplyMEPIS 11.0 steht bereit

Warren Woodford hat eine weitere Test-Ausgabe von SimplyMEPIS 11.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um ein auf Debian-basierendes Linux-Betriebssystem. Genau gesagt ist die Basis Debian “Squeeze”, bringt allerdings Linux-Kernel 2.6.36 mit sich. In dieser Ausgabe haben die Entwickler den “Galbraith Latency Patch” zurückportiert, was sich auf die allgemeine Desktop-Geschwindigkeit ausübt. Ebenso wurden diverse Fehler im Zusammenhang mit Installation und Starten von USB-Geräten ausgebessert. Des Weiteren wurde gfxboot durch isolinux ersetzt. SimplyMEPIS schreibt sich Benutzerfreundlichkeit auf die Fahnen. Die […]

[20 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jibbed 5.1: Live-CD mit Xfce basierend auf NetBSD

Der Veröffentlichtung von NetBSD 5.1 folgt Jibbed 5.1 auf den Fuß. Bei diesem Betriebssystem handelt es sich um eine auf NetBSD basierende Live-CD, die den Fenster-Manager Xfce mit sich bringt. Wie auch netBSD 5.1 beinhaltet das Betriebssystem viele Bugfixes und die aktuellesten Pakete aus pkgsrc. Die automatische Hardware-Erkennung soll garantieren, dass sich die Live-CD mit einer ganzen Reihe an Grafik-, Sound- und Netzwerk-Karten, so wie vielen USB-Geräten betreiben lässt. Das Betriebssystem bringt eine ganze Reihe an populärer Desktop-Anwendugen mit sich. Mit […]

[16 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Puppy Linux 5.1.1 “Lucid Puppy”: Macpup 511

Johnny Lee hat die sofortige Verfügbarkeit von Macpup 511 angekündigt. Das Linux-Bstriebssystem basiert auf dem offiziellen Woof-Build Puppy Linux 5.1.1 “Lucid Puppy” und ist damit auch binärkompatibel zu Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx”. Macpup 511 enthält darüber hinaus alle Applikationen, die auch bei Lucid Puppy mitgeliefert werden. Allerdings setzt die minimalistische Linux-Distribution mit dem Hauch von Mac-Design auf Enlightenment E17. Die EFL-Bibliotheken 1.0.0 Beta und E17 Version 52995 wurden komplett aus dem Quellcode kompiliert. Allerdings funktionieren nicht alls Optionen von E17 […]

[16 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle Solaris 11 Express wurde veröffentlicht

Nach Oracles Übernahme von Sun Microsystems gab es mehrere Monate Unsicherheit über die Zukunft von Solaris und OpenSolaris. Im August 2010 hat Oracle OpenSolaris mehr oder weniger offiziell getötet, sich gleichzeitig aber zu Solaris als ein Betriebssystem für Enterprise ausgesprochen. Darauf hin haben einige Entwickler zunächst den OpenSolaris-Fork Illumos gegründet und einen Monat später folgte dann OpenIndiana und die offizielle Auflösung des OpenSolaris-Boards. Nun geht das Thema Solaris in die nächste Runde und Oracle hat Oracle Solaris 11 Express veröffentlicht. […]

[15 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Ubuntu: ZevenOS 3.0 mit Xfce ist veröffentlicht

Leszek Lesner hat Version 3.0 von ZevenOS angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat. Als Desktop-Manager setzen die Entwickler auf Xfce und das Design hat einen Hauch von BeOS. Als Kernel bringt das Betriebssystem Version 2.6.35 mit sich. Als größte Neuerung geben die Entwickler den Umstieg von NVIDIA-Open-Source-Treiber nv auf nouveau an. Ebenso befinden sich laut eigener Aussage viele aktualisierte Treiber für drahtlose Geräte an Bord. Neben anderen Verbesserungen im Desktop-Bereich, spendierte man Thunar einen Eintrag, um Bilder […]

[11 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora: Linux Fusion 14 RC steht bereit

Valent Turkovic einen Release-Kandidaten der auf Fedora 14 “Laughlin” basierenden Linux-Distribution für Desktop-Anwender Fusion 14 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage sollte diese Version gut stabil laufen und es wurde alle größeren Fehler aus den Beta-Ausgaben bereinigt. Linux Fusion 14 RC ist zudem die erste Ausgabe, die TeamViewer und Skype vorinstalliert mit sich bringt. Ebenso mit von der Partie sind GIMP 2.7 Entwickler-Version und Firefox 4.0 Beta. Auch die Cloud-Software Dropbox haben die Entwickler als Standard-Software aufgenommen. Als Foto-Manager setzen […]

[25 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Internet Explorer 9 ist der IE6 von CSS3

Robert Biggs von css33wizardry.com beschwert sich massiv über den kommenden Web-Browser aus dem Hause Microsoft – Internet Explorer 9. Microsoft bombardiere die Medien, wie viel besser und kompatibler doch der IE9 sei und wie leichtfüßig und behende er HTML5 und CSS3 umhegt. Die Entwickler aus Redmond haben laut eigener Aussage auch endlich die CSS3-Selectors integriert, die andere Browser schon seit Äonen in sich tragen. Nur weil Microsoft unn runde Ecken darstellen kann heisst das noch lange nicht, dass Internet Explorer […]

[10 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Maverick Meerkat ist da: Screenshot-Tour zu Kubuntu 10.10

Heute am 10.10.2010 um 10:10 Uhr ist wie geplant Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erschienen. Alle Welt schreibt natürlich darüber, weil es die nächste große Ausgabe, wenn auch keine LTS (Long Term Support – Langzeitunterstützung – insgesamt 18 Monate Unterstützung), der beliebten Linux-Distribution ist. Die meisten beschäftigen sich allerdings mit der Haupt-Distribution Ubuntu, die bekanntlich mit GNOME ausgeliefert wird. Noch mehr darüber zu berichten schätze ich persönlich für etwas obsolet ein. Daher gibt es auf dieser Seite einen kleinen Bericht über […]

[1 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Browser-Synchronisation: Xmarks schließt die Pforten im Januar 2011

Xmarks verwenden ungefähr zwei Millionen Anwender auf fünf Millionen Desktop-Rechnern. Früher als Foxmarks bekannt hielt die Software Firefox-Lesezeichen auf verschiedenen Installationen synchron. Somit sparten sich Anwender das Exportieren und Importieren der Bookmarks. Xmarks nannte sich um, weil der Dienst auf die anderen großen Browser, Internet Explorer, Google Chrome und Apples Safari ausgeweitet wurde. Nun haben die Betreiber das Ende für Januar 2011 angekündigt – fast. Finanzielle Schwierigkeiten seien der Hauptgrund, den kostenlosen Dienst weiter aufrecht zu halten. Es gebe Alternativen […]