Home » Archive

Artikel mit Tag: Firefox

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Descent|OS 4.0 wird auf Debian, nicht mehr auf Ubuntu basieren

Brian Manderville hat im Blog von Descent|OS angekündigt, dass die Entwicklung für Version 4.0 gestartet wurde. Interessant an der Geschichte ist, dass man künftig nicht mehr auf Ubuntu als Basis setzen möchte. Stattdessen kommt Debian Sid zum Einsatz. Allerdings wird man ein separates Repository pflegen und dort teilweise stabilere Pakete anbieten. Das gilt zum Beispiel für MATE. Ausgabe 4.0 des Betriebssystems soll irgendwann im März 2013 sein. Um Weihnachten wird es voraussichtlich eine Alpha-Version geben. Weiterhin wird es ein neues […]

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7.0 RC2 mit KDE 4.9.3

Seit dem ersten Release-Kandidaten hat der Entwickler laut eigenen Angaben in erster Linie Fehler ausgebessert. Das Boot-Installer-Script wurde repariert und aktualisiert. Eines der Hauptprobleme in diesen Tagen ist laut Entwickler das komische Verhalten von Programmen, die Geräte automatisch einhängen – wie zum Beispiel udisks, das das FAT-Dateisystem mit dem Parameter showexec einhängt. Aus diesem Grund sind nur Dateien mit Windows-Erweiterungen (BAT, COM, EXE) ausführbar. Um es den Anwendern einfacher zu machen, hat Tomáš Matějíček ein bootinst.bat-Script geschrieben, das sich in Linux […]

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla: Mit Shumway SWF (Flash) abspielen

Das Shumway-Projekt ist sehr interessant für Linux-Anwender, die Firefox nutzen. Adobe hat im Februar 2012 angekündigt, Flash für Linux und andere UNIX-ähnliche Betriebssysteme nicht mehr weiter zu entwickeln – Sicherheits-Updates gibt es allerdings für 5 weitere Jahre (4,5 von jetzt an). Ähnliches blühte auch Android-Anwendern. Google hat das Problem mit dem Pepper-Plugin behoben und hat dafür eng mit Adobe zusammengearbeitet. Flash ist sozusagen in Google Chrome integriert. Shumway ist eine experimentelle Implementierung des SWF-Dateiformats, wird als Open-Source entwickelt und von Mozilla […]

[13 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox OS im Browser mittels r2d2b2g ausprobieren

r2d2b2g ist eine experimentelle Testumgebung für Firefox OS. Die ersten Smartphones mit Firefox OS werden erst im Jahre 2013 das Licht der Welt erblicken. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich einen Überblick mit einem Firefox-Add-On verschaffen. Die Erweiterung ist ungefähr 96 MByte groß.Das Ganze befindet sich allerdings noch in einem Alpha-Stadium. Nach der Installation lässt sich der Emulator unter Extras -> Web-Entwickler -> Firefox OS Simulator

[12 Nov 2012 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Linux Mint 14 “Nadia”

Clement Lefebvre hat einen Release-Kandidaten von Linux Mint 14 “Nadia” ausgegeben. Die Distribution basiert auf Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” und beinhaltet somit Linux-Kernel 3.5. Per Standard wird Linux Mint 14 mit Cinnamon 1.6 oder MATE 1.4 ausgeliefert. Weiterhin setzen die Entwickler auf MDM. MATE 1.4 bringt gegenüber der Vorgängerversion viele Bugfixes mit sich und über Cinnamon 1.6 hatte ich bereits schon mehrmals ausführlich berichtet. Cinnamon 1.6 lässt sich auch in Linux Mint 13 via Romeo installieren. Ab dieser Version bringt […]

[9 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.3 Milestone 1 ist testbereit

openSUSE-Fans dürfen einen ersten Meilenstein von openSUSE 12.3 testen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler viel an der Infrastruktur geschraubt und SuSEconfig wurde entfernt. Sysvinit wurde in dieser Ausgabe entfernt und für den Boot-Prozess ist systemd v195 (im Gegensatz zu v44) zuständig. Weiterhin wurde die Migration nach /usr komplett umgesetzt. Temporäre /media-Einhängepunkte sind nun unter /run/user zu finden. Ebenso werden Suspend, Hibernate und der Notebook-Deckel-Schalter von systemd verwaltet. Es wird weiterhin darüber gesprochen: Dracut oder angepasste mkinitrd-Scripte. Derzeit werden verschiedene Scripte […]

[7 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Slax 7 Release-Kandidat 1 und Mandriva Linux 2012 Alpha 2

Tomáš Matějíček hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Slax 7 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine kleine, auf Slackware basierenden Linux-Live-Distribution, die KDE 4 mit sich bringt. Als weitere Software befinden sich diverse KDE-Programme, Pidgin, Firefox und MPlayer an Bord. Die ISO-Abbilder sind 183 MByte für die 32-Bit-Version und 188 MByte für die 64-Bit-Variante. Laut eigenen Angaben läuft Slax 7 auf einem Rechner mit 256 MByte Arbeitsspeicher. Diese Ausgabe beinhaltet höchstwahrscheinlich alle Programme, die auch in der finalen […]

[28 Oct 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Check: Linux Lite 1.0.0

Eines der großen Vorteile von Linux und Open-Source ist, dass eigentlich ejder seine eigene Linux-Distribution erstellen kann. Dieser Umstand ist manchmal auch ein Fluch, da man die Qual der Wahl und keine 50 Rechner zu Hause hat. Alles in virtuelle Gummizellen einsperren macht auch nicht immer Spaß. Linux Lite 1.0.0 “Amethyst” ist eine neue Linux-Distribution, die vor wenigen Tagen das Licht der Welt erblickt hat: Happy Birthday! 🙂 Das Betriebssystem gibt es derzeit nur als 32-Bit-Ausgabe, bringt allerdings PAE-Unterstützung (Physical Address […]

[25 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von SolusOS: Kernel-Problem, Firefox-Lücke und SolusOS 2

Ikey Doherty hat einige Informationen über SolusOS zur Verfügung gestellt. Er wollte sich einfach mal melden und über den Status von SolusOS 1.3 Respin und SoluOS 2 zu berichten. SolusOS 1.3 wurde in den letzten Wochen einige Male verschoben. Zuerst bereitete Firefox 16 und eine sich darin befindliche Sicherheitslücke Probleme. Nun verspätet sich das Betriebssystem weiter. Grund ist der ext4-Fehler im Linux-Kernel, der zu Datenverlust führen kann. SolusOS 1.3 sollte mit Kernel 3.5.7 ausgeliefert werden. Man müsse zunächst die Patches testen […]

[22 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweiter Release-Kandidat: GhostBSD 3.0

Es muss ja nicht immer Linux sein und GNOME 2 hat ja noch mehr als genug Freunde. Das auf FreeBSD basierende GhostBSD gibt es als GNOME-2- oder LXDE-Variante. Die Entwickler weisen darauf hin, dass es sich zwar um einen Veröffentlichungs-Kandidaten handelt, dieser aber dennoch Fehler enthalten kann. Zumal GhostBSD 3.0 RC2 neue Funktionen enthält. Änderungen in der LXDE-Variante: Die Basis des Systems ist ab sofort FreeBSD 9.1-RC2 und es gibt eine neue Methode, WiFi zu konfigurieren. Statt SeaMonkey ist wieder […]