Home » Archive

Artikel mit Tag: Firefox

[20 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich habe das Disqus-Plugin wieder deaktiviert. Der Spam nahm zwar ab, aber ich sehe mir auch mal die vorgeschlagenen Lösungen an. Der Hauptgrund, warum es wieder raus geflogen ist und was auch erwähnt wurde: Mobil und Disqus verträgt sich nicht und es ist unter aller Sau, damit auf einem mobilen Gerät zu kommentieren. Anfangs dachte ich, dass es ein Opera-Bug ist, weil es so in den Foren stand. Mit Firefox, Chrome oder anderen Browsern ist es aber die gleiche Katastrophe. […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME 3.4, ohne GNOME Shell: SolusOS 2 Alpha 6 ist testbereit

Das Team um die Linux-Distribution SolusOS hat eine sechste Alpha-Version von Version 2 zur Verfügung gestellt. Es versteht sich von selbst, dass sich diese nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Im Moment steht auch nur ein ISO-Abbild 32-Bit PAE (Physical Address Extension) zur Verfügung. Unter anderem befinden sich Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux.Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz) und Athena 1.0 an Bord. In dieser Version zeigen die Entwickler auch die neue Desktop-Umgebung für SolusOS. Die […]

[14 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle Critical Patch für 2013 schließt Sicherheitslücken in MySQL und VirtualBox, Java-Flicken schon da

Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]

[11 Jan 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 4.0 wird sich mittels Firefox Personas stylen lassen

Laut eigenen Angaben wurden in letzter Minute Patches für LibreOffice 4.0 akzeptiert, mit denen man die freie Bürosoftware-Sammlung via Firefox Personas anpassen kann. Im Klartext heißt das: Man kann LibreOffice mit eigenen Themes ausstatten und seinen Augen damit schmeicheln. Für Firefox ist das eine Sammlung von guten Bildern, die man mit nur einem Klick aktivieren kann. Nun hatte man die Idee, dass sich dieses Konzept auch in LibreOffice verwenden lässt. Auf dem Munich HackFest hat man damit angefangen und erste Ergebnisse gibt es auch […]

[8 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 18.0 lässt IonMonkey von der Leine – ein kleiner Benchmark-Test

Seit heute bietet Mozilla den Anwendern des Release Channels Firefox 18.0 zum Download an. Die interessanteste Neuerung ist natürlich der IonMonkey Compiler. Die neue Software soll sich positiv auf die JavaScript-Geschwindigkeit auswirken. Ebenso gibt es Unterstützung für Retina Displays auf Mac OS X 10.7 und höher. Anfängliche Unterstützung für WebRTC ist ebenfalls vorhanden. Bei dem Wechslen von Tabs soll sich laut Veröffentlichungs-Hinweisen die Geschwindigkeit verbessert haben. Für Entwickler ist interessant, dass es Unterstützung für die neue DOM-Eigenschaft window.devicePixelRatio gibt. Damit lässt […]

[8 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fuduntu 2013.1 ist veröffentlicht

Es gibt eine erste Aktualisierung von Fuduntus ISO-Abbilder. Diese stellen die Entwickler alle 3 Monaten zur Verfügung. Fuduntu ist eine Rolling-Distribution. Wer bereits eine Installation am Laufen hat, braucht keine Neuinstallation durchführen, weil er sich bereits auf dem neuesten Stand befindet. Eine der Neuerungen ist Jockey. Es handel sich hier um ein Programm, dass die Hardware überprüft und bei Bedarf einen prorietären Treiber anbietet. Populäre Beispiel dafür wären die Grafiktreiber von NVIDIA oder AMD. Bei Neuinstallationen ist nun sudo per Standard […]

[6 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Snowlinux 4 “Glacier”: Basiert auf Debian 7.0 und bringt MATE 1.4 mit sich

Snowlinux 4 basiert auf Debian GNU/Linux 7.0. “Wheezy” und bringt Kernel 3.5 mit sich. Als Standard-Desktop-Umgebung dient MATE 1.4. LightDM ersetzt GDM 3 als Login-Manager. Weiterhin sprechen die Entwickler von vielen neuen Funktionen wie snowMenu und snowMount. Bei Lesen der Veröffentlichungs-Notizen schleicht sich der Gedanke in den Kopf, dass Snowlinux einen Hauch Mint in sich hält. Bei weiteren Recherchen stellt man dann tatsächlich fest, dass snowMenu wohl ein Fork von mintMenu ist. Weiterhin befinden sich Firefox 17, Thunderbird 17, LibreOffice, Rhythmbox […]

[2 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Internet Explorer 10 und das Drama mit eingebetteten Schriftarten

Internet Explorer 10 zeigt eingebettete Schriftarten nicht oder falsch an? Hier ist des Rätsels Lösung …

[24 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-Version von Linux Mint 14 “Nadia” ist veröffentlicht

Die Entwickler von Linux Mint bescheren uns vor dem Fest noch mit einer KDE-Ausgabe von Linux Mint 14. Das Betriebssystem bringt KDE 4.9 als Desktop-Umgebung mit sich. Das bringt einige Verbesserungen. Zum Beispiel hat Dolphin nun Zurück- und Vorwärts-Knöpfe. Weiterhin kann er Metadaten Anzeigen, wie zum Beispiel Bewertungen, Tags, Bilder- und Dateigrößen, Autor und so weiter. Nach diesen Metadaten lässt sich gruppieren und sortieren. Außerdem ist die Suche verbessert. In Konsole kannst Du mittels KDE Web Shortcuts nach einer Textauswahl […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte Version der 7.x-Serie: KNOPPIX 7.0.5

Klaus Knopper hat eine letzte Version der 7.x-Serie der Mutter aller Live-Linux-Systeme zur Verfügung gestellt. Ausgabe 7.0.5 besteht wie üblich aus einer Mischung zwischen Debian Squeeze (stable) und einigen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Hier handelt es sich in erster Linie um Grafiktreiber und aktuellere Software. Um aktuelle Computer-hardware zu unterstützen setzt KNOPPIX 7.0.5 auf kernel 3.6.11 und X.Org 7.7 (core 1.12.4). Du kannst Dein System optional mit knoppix64 starten. Damit unterstützt das System mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher […]