Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[25 Sep 2014 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bash ShellShock: So testest Du, ob Dein System anfällig ist

Bash ShellShock nennt sich die Security-Lücke, die da in so einigen Systemen schlummert. Administratoren sollten sofort reagieren und die Systeme aktualisieren und entsprechende Patches einspielen. Was ist Bash ShellShock? Genau genommen handelt es sich dabei um eine Security-Lücke in der GNU Bourne Again Shell (Bash). Es ist die Kommandozeilen-Umgebung, die in vielen Unix- und Linux-Systemen eingesetzt wird. Auch das Mac OS X ist anfällig. Red Hat warnt, dass es sich bei Bash ShellShock um eine besonders schwere Security-Lücke handelt. Es […]

[8 Jul 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE Frameworks 5 ist offiziell ausgegeben

Es ist offiziell: KDE Frameworks 5 hat das Licht der Welt erblickt. Es handelt sich bei Frameworks 5 um die nächste Generation der KDE-Bibliotheken. Diese sind im Speziellen optimiert, dass sie sich einfach in Qt-Applikationen integrieren lassen. Framworks 5 bietet eine ganze Reihe an häufig gebrauchten Funktionalitäten. Laut eigenen Angaben wurde diese ausgiebig getestet. Die Lizenzierung ist einfach gehalten (LGPL). Als Teil dieser Veröffentlichung gibt es 50 verschiedene Frameworks, die verschiedene Lösungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören Hardware-Integration, Datei-Format-Unterstützung, zusätzliche […]

[8 Jul 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CentOS 7 erschienen: Community-Version von RHEL 7 mit zehn Jahren Support

Ab sofort steht CentOS 7 als eine Art Community-Version von Red Hat Enterprise Linux 7 zur Verfügung. Zwischen Red Hat und CentOS hatte es lange Zeit Rivalität gegeben. CentOS war sozusagen ein freier Nachbau von Red Hat Enterprise Linux aus den freien Quellen Red Hats. Das ist nun immer noch so. Allerdings hat man sich vor einiger Zeit geeinigt, doch besser zusammen zu arbeiten und CentOS mehr oder weniger als Community-Version von RHEL darzustellen. CentOS steht sogar für Community ENTerprise […]

[20 Jun 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Laptop Mode Tools 1.65 sind veröffentlicht: Stromsparen und Notebooks

Es gibt eine neue Version der Laptop Mode Tools: 1.65. Wer ein Notebook und Linux verwendet, sollte sich diese Stromspar-Helfer unbedingt ansehen. Ich persönlich habe damit großartige Ergebnisse erzielt und mein Akku hält nun, in Kombination mit anderen Stromspar-Mechanismen, wesentlich länger. Laptop Mode Tools 1.65 bringtn Unterstützung für Intels PState-Treiber mit sich. Weiterhin ist ein robusteres Runtime Power Management Framework enthalten, das das Modul usb-autosuspend ablöst. Heißt auf Deutsch, dass es mit USB-Geräte wie Mäusen, Tastatur und so weiter weniger […]

[19 Jun 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
VoIP-Software Skype für Linux 4.3 ist verfügbar

Microsoft hat Skype für Linux ein Update auf Version 4.3 spendiert. Die Software bringt neue Funktionen mit sich und die Bediener-Oberfläche, neudeutsch UI, wurde ebenfalls überarbeitet. Mit Version 4.3.0.37 ist die direkte Alsa-Unterstützung Geschichte, dafür setzt die VoIP-Software vollständig auf PulseAudio. Dabei wird PulseAudio 4.0 oder höher für Skype für Linux empfohlen. Und bevor das Geschrei losgeht: “WAS?! Proprietäre Software – von Microsoft?!” – ich will mit diversen Leuten in Kontakt bleiben und die verwenden nun mal Skype. Aber wir […]

[25 Jan 2014 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Phatch – Photo Batch Processor: Kleines Tool, große Wirkung und unverzichtbar für FOSS-Fotografen

Phatch ist ein kostenloses Tool, mit dem sich hervorragend Stapelverarbeitung für Fotos betreiben lässt. Ich finde, es macht GIMP komplett.

[16 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshots mit scrot – funktioniert hervorragend mit Raspberry Pi

Mit scrot kannst Du unter Linux Screenshots in bestimmten Zeitabständen erstellen.

[13 Jan 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auf Synology / NAS iSCSI LUN / Target erstellen und unter Linux einbinden

Das Synology ist so ausgestattet, dass sich damit iSCSI sehr bequem nutzen lässt – auch unter Linux.

[12 Jan 2014 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat und CentOS vereinen Kräfte: Wurde auch Zeit und von wegen erbitterte Feinde!

Liest man sich die Reaktionen zur künftigen Zusammenarbeit von Red Hat und CentOS durch, könnte man meinen, Nord-Korea hat gerade einen Friedensvertrag mit Süd-Korea unterschrieben und alle Grenzen geöffnet. CentOS wurde im Jahre 2004 gegründet. Viele erinnern sich wohl noch daran, als sich Red Hat und CentOS in die Haare bekamen. Hier ging es aber meiner Erinnerung nach in erster Linie um Trademark-Probleme und nicht die Verwendung der Quell-Codes, die ja als Open-Source ausgegeben wurde. Red Hat verkaufte schon immer […]

[28 Dec 2013 | 14 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Um Himmels Willen! Alle Linux-Distributionen speichern WLAN-Passwörter im Klartext?

In den letzten Tagen ist durch das Internet gegeistert, dass Ubuntu die Passwörter für WLAN im Klartext speichert – ja noch viel schlimmer, es soll gleich alle Linux-Distributionen treffen, die NetworkManager verwenden. Das Problem sei, dass NetworkManager die Passwörter in Dateien im Verzeichnis /etc/NetworkManager/system-connections/ speichert oder irgendwo unter /etc. Wenn man seine Festplatte nicht verschlüsselt hat, kann jeder mit einer Live-CD bewaffnet meine WLAN-Passwörter auslesen – heißt es voller Panikmache hier. Das Problem sei, dass im NetworkManager eingestellt sei, dass das […]