Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[19 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 14 Alpha hat Gold-Status erreicht

Kurz und gut: Die Alpha-Version Fedora 14 – Codename Laughlin – RC4 wurde mit dem Gold-Status geadelt. Gut, das ist etwas übertrieben ausgedrückt, weil es sich immer noch um eine Entwickler-Version handelt. Es bedeutet lediglich, dass es nun eine offizielle Alpha-Ausgabe der Red Hat gesponserten Distribution in Version 14 gibt. Dieser Umstand wurde in aller Kürze via Fedora-Entwickler-Liste mitgeteilt.

[13 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mal wieder unpünktlich: Fedora 14 um eine Woche verschoben

Beim von Red Hat gesponserten Fedora-Projekt gehört es fast schon zum guten Ton, nicht pünktlich zu erscheinen. Diese ungewollte Tradition setzt sich auch mit Fedora 14 “Laughlin” fort. Fedoras Projektleiter Jared Smith kündigte an, dass im Einvernehmen mit Entwicklern und QA-Teams die Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution eine Woche mehr Zeit braucht. Sie soll nun am 24. August 2010 erscheinen. Somit ändert sich das Ausgabedatum der finalen Version vom 26. Oktober 2010 auf 2. November 2010. Dieser Schritt wirkt sich auf den gesamten […]

[27 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CentOS ist nun die Nummer Eins in Sachen Webserver

Laut einer Untersuchung von W3Techs ist CentOS im Juli 2010 auf den ersten Platz in Sachen Webserver aufgestiegen und hat Debian auf den zweiten Rang verwiesen. Die neue Nummer Eins hält ungefähr 30 Prozent aller Webserver-Installationen inne. Die Bronze-Medaille geht an Red Hat, das genau wie Debian einige Verluste hinnehmen musste. Auf den Plätzen liegen Ubuntu und Fedora. Ebenso in die Statistik  aufgenommen wurden SUSE Linux und Gentoo, die wie Fedora unter zehn Prozent aller Webserver-Installationen ausmachen. CentOS ist eine […]

[23 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 10.10 unterstützt nun eine Installation auf Btrfs-Dateisysteme

Während des Ubuntu-Entwickler-Treffen im Mai 2010 wurden Pläne für Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” geschmiedet, dass Btrfs sogar das Standard-Dateisystem werden könnte. Voraussetzung sei aber eine stabile Version von Btrfs im Linux-Kernel 2.6.35. Stand heute bleibt für Maverick wohl doch ext4 das Standard-Dateisystem. Allerdings unterstützen die neuesten, täglich generierten ISO-Abbilder eine Installation auf Btrfs. Fedora war das erste Projekt, das eine optionale Installation auf Btrfs anbot – und das sogar mit System-Rollback-Unterstützung. MeeGo war die erste große Linux-Distribution, die Btrfs als […]

[26 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benchmark: Google Chrome 5 für Windows, Mac und Linux

Vier Monate nach dem Erscheinen des Internet-Browsers Chrome 4, hat Google eine stabile fünfte Ausgabe bereit gestellt. Dies ist gleichzeitig die erste stabile Version, die gleichzeitig für die drei großen Plattformen Windows, Mac OS X und Linux erscheint. Zu den Neuerungen gehört auch die Möglichkeit, Bookmarks und Browsereinstellungen zu synchronisieren. Somit lassen sich die Lesezeichen und andere persönliche Anpassungen über mehrere Computer durch die Verwendung des Google-Kontos abgleichen. Ebenso bringt die aktuelle Version neue HTML-5-Funktionen mit sich. Dazu gehören Geolocation […]

[25 May 2010 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Signatur-Probleme mit VirtualBox

Probleme mit automatischem Update von VirtualBox unter Linux seit kurzer Zeit? Hier gibt es die Lösung.

[21 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch SUSE liebäugelt mit Btrfs

Fedora waren die ersten, die eine optionale Installation auf ein Btrfs-Dateisystem anboten. In Version 13 bieten sie gar eine Rollback-Funktion für das System an. Dazu fertigt das Betriebssystem jedes Mal einen Schnappschuss an, wenn eine Transkation via yum ausgeführt wird. Red Hat 6.0 Beta gibt ebenfalls die Möglichkeit einer Installation auf Btrfs, MeeGo wird Btrfs als Standard-Dateisystem einsetzen und bei den Ubuntu-Entwicklern gibt es auch konkrete Pläne für den Einsatz von Btrfs. Nun sieht es so aus, als würde auch […]

[17 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Btrfs könnte Ubuntus neues Standard-Dateisystem werden

Ubuntu hat bereits Pläne, eine Installation auf das Dateisystem Btrfs zu unterstützen. Nun ist eine Diskussion im Gange, ob man das Dateisystem nicht als Standard verwenden wird. Beziehungsweise wurde diese Frage von Ubuntus Scott Remnant in den Raum gestellt. Bevor man sich darüber allerdings ernsthafte Gedanken macht, müssten einige Dinge zunächst eintreffen: Btrfs muss als stabil gekennzeichnet werden und nicht als experimentell. Dies soll voraussichtlich mit Kernel 2.6.35 eintreffen, den man auch für Maverick Meerkat (Ubuntu 10.10) verwenden will. Btrfs […]

[12 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-13-Release um eine Woche verschoben

Die Linux-Distribution Fedora 13 sollte eigentlich in knapp einer Woche (18.05.2010) das Licht der Welt erblicken. Durch kritische Fehler können die Entwickler diesen Termin allerdings nicht halten, kündigt Paul W. Frields von Sponsor Red Hat an. Neuer Ausgabe-Plan von Goddard ist eine Woche später (25.05.2010). Im Moment gibt es noch drei Spielverderber, die ein Release Verzögern: System-Fehler bei Anaconda Keine kurze Timeout-Zeit bei GRUB auf Multiboot-Systemen Kickstart-Datei wird in manchen Fällen nicht erzeugt Während Fedora 13 nun eine Woche später […]

[8 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.1.44 mit allerlei Änderungen veröffentlicht

Vor zirka zwei Wochen haben die Wine-Entwickler Version 1.1.43 mit vielen Verbesserungen in Sachen Direct3D zur Verfügung gestellt. Die neueste Version – 1.1.44 – bringt weitere Verbesserungen für Direct3D 9 und 10. Darüber hinaus gibt es einige andere Änderungen. Dazu gehören neue Symbole, weitere msvcr80/90-Funktionen, Unterstützung für 32-Bit-Prefixes für 64-Bit Wine und verbesserte mmdevapi-Support (Windows 7 Audio). Wine ist ein Akronym für Wine Is Not an Emulator und stellt eine Windows-API für UNIX-ähnliche Systeme zur Verfügung. Den Quellcode der neuesten […]