Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[28 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.21 kann MSI-Rollbacks

Die neueste Entwickler-Ausgabe von Wine, Version 1.3.21, ist nicht die spannenste. Allerdings gibt es ein paar Punkte, die erwähnenswert sind. Wine 1.3.21 unterstützt Installations-Rollbacks in MSI, 8- und 16-Bit-Formate in der DIB Engine und Verbesserungen beim Text Shaping in Uniscribe. Ebenso wurden Fehler in der XInput2-Maus-Unterstützung ausgebessert. Außerdem wurden Verbesserungen beim Item-Dialog vorgenommen. Darüber hinaus sind mehr MSVC-Runtime-Funktionen vorhanden. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Sie finden das komplette Changelog unter WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org […]

[24 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 15 “Lovelock” ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Version 15, Codename Lovelock, bringt GNOME 3 und GNOME Shell mit sich. Ich hab im Moment nicht ganz so viel Zeit, deswegen muss ich mich etwas kürzer fassen. Mit an Bord befinden sich LibreOffice, das OpenOffice.org ersetzt und Mozillas Firefox 4. Mit den Nicht-Live-Abbildern haben Anwender die Möglichkeit, das Dateisystem Btrfs einzusetzen. Auf den Live-Images ist nur ext4 verfügbar. Des Weiteren wurden die Absturz-Report-Applikationen verbessert und […]

[22 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MeeGo 1.2 ist startet fast doppelt so schnell wie Ubuntu

Imad Sousou hat die sofortige Verfügbarkeit von MeeGo 1.2 angekündigt. Diese Linux-Distribution richtet sich speziell an mobile Geräte mit Intel-Atom- oder ARMv7-Prozessoren. Unter anderem wurden die Verbindung-Möglichkeiten verbessert. Die Entwickler sprechen von Unterstützung für GSM, GPRS und HSPA+. Laut den Dauerbenchmarkern bei Phoronix ist MeeGo in Sachen Startzeit Ubuntu und Fedora einiges voraus. Auf einem Intel-Atom-Rechner brauchte MeeGo 15 Sekunden, Ubuntu 11.04 startete in 26 Sekunden und Fedora 14 braucht 30. Weiterhin enthält diese Ausgabe Netbook UX 1.2. Das ist […]

[16 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.20 ist da

Treu dem Entwicklungs-Zyklus von zwei Wochen, haben die Entwickler eine neue Wine-Ausgabe zur Verfügung gestellt. Unter anderem gibt es Unterstützung für ständige HTTP-Verbindungen, eine anfängliche Implementierung eine XML-Writers, Unterstützung für das Zeichnen von Vierecken in der DIB-Engine und Lautstärke-Kontrolle in der MMDEV API. Verbesserungen haben die Entwickler in der MSVC vorgenommen. Wie üblich gibt es viele Fehlerbereinigungen. Die Ankündigung gibt es unter WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, […]

[16 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat: Fusion Linux 14.1 ist testbereit

Valent Turkovic hat die Verfügbarkeit eines Test-Kandidaten der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Fusion Linux 14.1 angekündigt. Grob gesagt ist das Ziel der Entwickler, ein Anwender-freundliches Fedora-Derivat bereit zu stellen. Man hat laut eigener Aussage hart an der kommenden Version des Betriebssystems gearbeitet. Version 14.1 bringt LibreOffice 3.3.2 statt OpenOffice.org mit sich. Ebenso wurde ein Fehler in Firefox 4.0 ausgebessert. Standard-Browser ist allerdings Chrome 11. Darüber hinaus haben die Entwickler an vielen weiteren Ecken und Enden gefeilt. Sie finden weitere Informationen […]

[6 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aus alt mach Musik-Server: VortxBox 1.9 unterstützt Apple TV

Andrew Gillis hat eine neue Ausgabe der VortexBox angekündigt. Bei dieser auf Fedora basierenden Linux-Distribution handelt es sich um einen einfach zu bedienenden Musik-Server. Version 1.9 bringt unter anderem einen neuen Kernel mit sich. Damit unterstützt das Betriebssystem mehr Hardware. VortexBox eignet sich aber auch, um einem ausgemusterten PC wieder Leben einzuhauchen und daraus einen Musik-Server zu kreieren. Laut eigener Aussage haben die Entwickler auch das DVD-Ripping-Paket verbessert. Mit an Bord ist auch die aktuelle Version des SqueezeBox Server (7.5.4). […]

[30 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.19 verbessert Unterstützung für Direct3D 9

Zwei Wochen sind wieder mal um und die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Diese Ausgabe ist sogar recht interessant, weil es die Unterstützung für D3DX9 verbessert und eine neue Sound-Architektur mit sich bringt. Wie üblich haben die Programmierer diverse Fehler ausgebessert. Hier sind die Änderung, die eine Erwähnung verdienen: Neue Sound-Treiber-Architektur für MMDevAPI Bessere Unterstützung für Maus-Ereignisse in DInput Debugger-Unterstützung für die ARM-Plattform Various improvements in D3DX9. Mehr MSVC-Runtime-Funktionen Sie finden weitere Informationen in der Ankündigung auf […]

[28 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD veröffentlicht Catalyst 11.4 mit Unterstützung für X Server 1.10

X.Org Server 1.10 gibt es bereits seit Februar 2011. Bis nun mussten Anwender auf Unterstützung von AMD warten. Mit der nahenden Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” haben die Entwickler des Grafikkarten-Treibers Ende letzten Monats eine Vorversion für Natty-Anwender ausgegeben. Ab sofort gibt es eine offizielle Version und Catalyst 11.4 unterstützt nun X.Org Server 1.10. Somit kommen nicht nur Natty-Anwender in den Genuss, sondern diese Version funktioniert auch für Fedora 16, Arch Linux und so weiter. Das ist aber noch […]

[20 Apr 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test: Fedora 15 Beta “Lovelock” ist verfügbar

Dennis Gilmore hat die sofortige Verfügbarkeit einer erste Beta-Ausgabe von Fedora 15 angekündigt. Das von Red Hat gesponserte Betriebssystem bringt GNOME Shell und GNOME 3 Desktop mit sich. Ebenso mit an Bord befindet sich LibreOffice. Des Weiteren wurden die Xfce- und LXDE-Abkömmlinge auf einen neuen Stand gebracht. BoxGrinder ermöglicht es, auf einfache Weise mittels Klartext-Definitions-Dateien Appliances für diverse virtuelle Plattformen zu basteln. Der Vorteil ist vor allen Dingen in Cloud-Umgebungen spürbar. Mit der Dynamic Firewall können Änderungen sofort wirksam sein, […]

[13 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 16 wird ein Verne und kein Beefy Miracle

Die Abstimmung für Fedoras nächsten Codenamen ist beendet. Einer der eingereichten und für die Abstimmung akzeptierten Namen lautete Beefy Miracle. Dies müssen Anwender nun aber nicht über sich ergehen lassen. Der Nachfolger von Fedora 15 wird Verne heißen. Verne ist mit 2204 Stimmen auf Rang Eins vor Beefy Miracle mit 1662 Stimmen gelandet. Auf Rang Drei landete Omoto. Andere namen im Rennen waren Nepia, Bonnet, Barona, Llullaillaco, Legation und Mt. Orne. Dabei haben sich die “Beefy Miracle”-Befürworter so ins Zeug gelegt […]