Artikel mit Tag: Fedora

Apple Time Machine ist eine Funktion, die vor knapp vier Jahren in Mac OS X 10.5 “Leopard” vorgestellt wurde. Es handelt sich hier um ein automatisches Backup-System, das für den Anwender so einfach wie möglich zu bedienen ist. Im Grunde genommen muss der Anwender gar nichts machen. Nun gibt es eine einfache Lösung für Linux, mit der sich auf Datensicherungen von Apple Time Machine inklusive dessen Management zugreifen lässt – allerdings nur lesbar. Möglich ist dies durch ein neues virtuelles […]

Es gibt eine neue Version von freiesMagazin. Wie immer bringt das Werk viele spannende Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux mit sich. freiesMagazin 07/2001 gibt es als PDF-Version (3164 KB, Mobil-Version mit Bildern (2875 KByte) und Mobil-Version ohne Bilder (201 KByte). Inhalt der Ausgabe 07/2011 Fedora 15 Über Benchmarks Der Juni im Kernelrückblick Python – Teil 8: Schöner iterieren Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl? Easy Game Scripting mit Lua (EGSL) Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und […]

Valent Turkovic hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Fedora bsierenden Distribution Fusion Linux 14.1 – Codename Thorium – angekündigt. Es handelt sich genau genommen um eine größere Wartungs-Ausgabe des Betriebssystems. Laut eigener Aussage ist die größte Änderung, dass OpenOffice.org weichen und Platz für LibreOffice machen musste. Ebenso haben die Entwickler einen Fehler ausgebessert, der ein Starten von Firefox 4.0 in den Live-Versionen verhinderte. Ein zweiter Fehler verhinderte das Herunterladen von Updates. Dieser wurde ebenfalls aus der Welt geschafft. Damit Fusion […]

Im Zuge der 14-tägigen Entwickler-Ausgaben, steht ab sofort Wine 1.3.23 zur Verfügung. Die Programmierer haben weitere Direct3D- und DirectX-9.0-Funktionen implementiert. Es gibt weiterhin Unterstützung für COM-Proxies unter x86_64 und das eingebaute dxdiag spuckt echte Informationen aus. Die Entwickler sprechen im Changelog des Weiteren von Monochrome Bitmap Format in der DIB Engine, Anfänge einer echten Explorer-Shell und weitere Unterstützung für Indic Text Shaping. Wie wurden diverse Fehler ausgebessert. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem […]

Andrew Wyatt eine aktualisierte Ausgabe der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Fuduntu zur Verfügung gestellt. Version 14.10 bringt kleine Verbesserungen, Software- und Sicherheits-Updates mit sich. Den namen haben die Entwickler übrigens bewusst gewählt, weil Sie diese Distribution irgendwo zwischen Fedora und Ubuntu angesiedelt sehen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39.1, Adobe Flash 10.3, Chromium 12 und Shotwell 0.10.1. Das Standard-Dateisystem seit dieser Ausgabe ist ext4. Ebenso gibt es Unterstützung für proprietäre Treiber von NVIDIA (akmod-nvidia) und AMD (akmod-catalyst). Laut eigener […]

Eine kleine aber nützliche Funktion der CD-Abbilder von zum Beispiel Fedora, openSUSE, MeeGo oder anderen Linux-Distributionen ist, dass diese als Hybrid-ISOs ausgegeben werden. Diese erlauben das Kopieren der gleichen CD auf ein USB-Gerät (USB-Stick zum Beispiel) und brauchen kein spezielles Tool dafür. Ubuntu-ISOs haben diese Funktion bisher nicht unterstützt. Dank des einfach zu bedienenden Startmedienherstellers war es allerdings auch nicht besonders schwer, Ubuntu auf ein USB-Gerät zu bannen und damit tragbar zu machen. Dennoch geben die Entwickler künftig die Ubuntu-CDs […]

Im Zuge der zweiwöchentlichen Entwickler-Ausgaben von Wine steht ab sofort Version 1.3.22 zur Verfügung. Es gibt diverse Änderungen. Unter anderem gibt es Unterstützung für Indic Text Shaping und X-Dateien in D3DX. Ebenso kann die DIB-Engine mit 4- und 24-Bitmap-Formaten umgehen. Wie üblich haben die Entwickler an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht und diverse Fehler ausgebessert. Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpakete gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Unter anderem stehen […]

Das Dateisystem Btrfs scheint immer mehr in das Interesse von Linux-Distributoren zu rücken. Unter anderem in Ubuntu oder Fedora lässt sich das Dateisystem sowieso schon optional installieren. In Fedora 16 könnte es sogar zum Standard-Dateisystem aufsteigen. Das Fedora Engineering Steering Committee (FESCo) hat Fedora 16 Btrfs als Standard zugestimmt. Somit steht den Entwickler nichts im Wege, Btrfs statt ext4 als Standard-Dateisystem einzusetzen. Existierende Fedora-Installationen, die einem Upgrade unterzogen werden, würden natürlich nicht automatisch auf Btrfs umgestellt. Statt LVM würden die […]

Dave Loper hat die Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von ClearOS 6.1 angekündigt. Früher war ClearOS eine kleine Distribution für Netzwerke und Gateways. Ab dieser Version ist ClearOS ein komplettes Betriebssystem für Server und Workstations. Es ist frei verfügbaren SRPMS erzeugt. Die Entwickler machen in der offiziellen Ankündigung klar, dass ClearOS nichts mit dem von Red Hat gesponserten Fedora zu tun hat. Da es sich um eine Alpha-Version handelt, ist das Betriebssystem nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Die Entwickler empfehlen, […]

Chris Smart hat die finale Version von Kororaa Linux 14 “Nemo” zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine auf Fedora basierende Linux-Distribution mit Extra-Applikationen. Ebenso kommt Kororaa den Benutzern etwas mehr entgegen. Das Betriebssystem war einst berühmt. Es war die erste Live-Distribution, die wegen XGL fantastische 3D-Effekte einfach auf den Bildschirm zauberte. Damals basierte das Betriebssystem noch auf Gentoo. Lange war es still um das Projekt. Aber seit einiger Zeit ist es zurück. Die Entwickler empfehlen die finale […]