Artikel mit Tag: Fedora

Wie Clement Lefebvre ankündigt ist Cinnamon 1.4-UP1 keine wirklich große Ausgabe, dennoch eine Erwähnung wert. Cinnamon 1.4 wird in Linux Mint 13 eingebaut und somit gibt es kleinere Updates. Die Entwickler haben eine neuen git-Zweig “stable” ins Leben gerufen. Dieser soll für kleinere Updates, wie eben dieses, dienen. Die aktuellste Version wurde mit muffin 1.0.3 gebaut und bringt Kompatibilität für Clutter 1.9 und GNOME 3.4. Lefebvre rät Distributoren zu diesem Zweig, wenn Sie eigene Pakete selbst bauen möchten. Der “master”-Zweig […]

Wie Phoronix berichtet wurde das Dateisystem Btrfs auf der UDS-Q (Ubuntu Developer Summit) wieder diskutiert und wie es in Quantal Quetzal eingesetzt wird. Es wurde wohl entschieden, dass ext4 das Standard-Dateisystem für Ubuntu 12.10 bleiben wird. Optional steht Btrfs ja schon länger für Ubuntu-Installationen zur Verfügung. Allerdings trauen die Entwickler dem Dateisystem noch nicht ganz, beziehungsweise wird dem Reparier-Tool nicht viel Vertrauen entgegengebracht. Auch bei Fedora verhält sich ein Umstieg auf Btrfs zögerlich, könnte aber mit dem für November geplanten Fedora […]

Phoronix hat zwei interessante Neuigkeiten vom UDS (Ubuntu Developer Summit) in Oakland zu berichten. In Ubuntu 12.10 kommt so wie es aussieht Linux-Kernel 3.5 zum Einsatz. Allerdings behalten sich die Entwickler den Einsatz von 3.6 vor. Da kommt es ein bisschen auf die Zeit an und ob es sich überhaupt lohnt. Wenn Mark Shuttleworth in Quantal Quetzal sowieso einiges ändern möchte und es sich auch nicht um eine LTS-Version (Long Term Support) handelt, könnte man eigentlich beim Kernel auch etwas […]

Das von Red Hat gesponserte Fedora-Projekt ist ja in den letzten Ausgaben nicht ganz zimperlich, was ungewöhnliche Namen angeht – Beefy Miracle ist Fedora 17 getauft. Ubuntu scheint sich da übrigens in direkte Konkurrenz zu Fedora stellen wollen und hat die kommende Version 12.10 “Quantal Quetzal” benannt. Fedora 18 ist nun eine Spherical Cow (kugelförmige Kuh) geworden, was in Deutsch wegen der Alliteration sogar noch irgendwie Sinn machen würde. Insgesamt haben laut eigener Aussage 429 Menschen abgestimmt. Über die spezielle Wahlmethode (range […]

In einer recht übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler des GNOME2-Forks MATE Version 1.2 freigegeben. Laut eigener Aussage ist diese Version eine großer Fortschritt gegenüber den Ausgaben 1.0 und 1.1. Die Stabilität soll sich verbessert haben und es gibt Unterstützung für viele weitere Applikationen, Applets und Backends. Des Weiteren wurden viele Fehler ausgebessert. Alle Konflikte mit GNOME sind aus der Welt geschafft und sämtliche Konfigurationsdateien wurden nach ~/.config/mate umgezogen. Caja haben die Entwickler die Funktionen Wiederholen und Rückgängig spendiert. Der mate-open-Befehl aus Libmate […]

Ich bin mir mittlerweile echt nicht mehr sicher, ob sich die Fedora-Entwickler da einen Running Gag erlauben. Man könnte eigentlich schon einen kurzen Anti-Witz wie “Geht ein Musiker an der Kneipe vorbei” im Gewand von “Fedora erscheint pünktlich” kreieren. Auf dem Go/No-Go Meeting wurde jedenfalls beschlossen, die Herausgabe der Fedora-17-Beta “Beefy Miracle” um eine Woche zu verschieben. Das QA-Team konnte alle Tests durchführen und fand dabei, das ein Preupgrade nicht richtig funktioniert. Das ist ein Blocker und man müssen einen Extra […]

In einer Zusammenfassung des letzten Fedora-Meetings berichten die Entwickler von einigen interessanten Dingen. Den Glasgow Haskell Compiler (GHC) wird es in Version 7.4 geben. Wesentlich spannender finde ich persönlich aber, dass die Entwickler tmpfs für /tmp einsetzen werden. tmpfs ist ein verbesserter Ersatz für die Ramdisk. Informationen werden nur so lange in tmpfs gehalten, wie das Beitreibssystem am Laufen ist. Bei einem Neustart sind alle Daten in tmpfs gelöscht. Als Vorteile für Fedora geben die Entwickler weniger E/A-Operationen auf Festplatte aus, […]

Vor nicht allzulanger Zeit, nach der Fertigstellung von Wine 1.4, hat der Entwicklungszyklus für 1.6 begonnen. Die Ausgaben 1.5.x kommen nach Plan im Rhythmus von 2 Wochen und ab sofort steht Version 1.5.1 zur Verfügung. Laut offizieller Ankündigung setzen die Entwickler in den meisten Fällen auf eingebautes JavaScript, anstatt Gecko zu benutzen. Des Weiteren gibt es Unterstützung für skalierbare Schriftarten-Ressourcen. Darüber hinaus haben die Entwickler Fehler in Sachen Audio- und Video-Playback bereinigt. Unterstützung gibt es auch für Script-Decoding in JScript und […]

Es ist mal wieder so weit und die Verantwortlichen suchen einen Codenamen für Fedora 18. Fedora 17 trägt ja den etwas ungewöhnlichen Beinamen Beefy Miracle. Dafür gibt es natürlich Regeln, beziehungsweise eine. Es muss sich der Satz bilden lassen: Beefy Miracle is a …, and so is <Dein Name>. Nun sind im Fedora Wiki schon einige Namen_Vorschläge aufgetaucht und es sind wie immer sehr bizarre Vorschläge dabei. Ich meine, würdest Du Deine Distribution Frankfurter, Salmon Filet, Spherical Cow, Dead Beef, Deep Fried Tofu, Ketchy Ketchup, Tusker Whammy, Magic […]

Die Entwickler von PlayOnLinux und PlayOnMac haben mit Version 4.0.16 eine verbesserte Ausgabe zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben wird ab sofort alles geloggt, was auf virtuellen Medien geschieht. Dies soll das Wine-Debugging vereinfachen. Des Weiteren gibt es ein automatisches Management der Gecko-Installation. PlayOnLinux kann nun ausführbare Windows-Dateien auch direkt über die Konsole starten. Dies fuktioniert mit dem Befehl: playonlonix datei.exe. Auf virtuelle Festplatte kannst Du nun einfach über Dein Home-Verzeichnis zugreifen. Die Software unterstützt Desura und Origins. Weiterhin gibt es […]