Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[5 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.21 mit anfänglichem netstat

Es gibt eine neue Wine-Version, die im Gegensatz zu anderen Entwickler-Versionen recht wenige Änderungen beinhaltet. Ausgabe 1.5.21 bringt laut Changelog ein anfängliches eingebautes netstat mit sich. Außerdem gibt es Unterstützung für das Auswählen der Auflösung im PostScript-Treiber. Insgesamt haben die Entwickler 32 Fehler ausgebessert. Wie immer steht der Quellcode der neuesten Version bei sourceforge.net und ibiblio.org zum Download bereit. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Wie […]

[4 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 noch mal eine Woche verschoben

Fedora 18 zickt und zickt weiter. Wegen massiver Probleme haben die Entwickler die finale Ausgabe schon mehrmals verschoben und man ist mittlerweile mehr als 2 Monate hinter dem ursprünglichen Ausgabeplan. Das Problemkind ist Anaconda. Die Software wurde komplett neu geschrieben und bereitet extreme Schwierigkeiten. Es ging sogar schon soweit, dass der Vorschlag kam, Fedora 18 auszulassen und sich auf Version 19 zu konzentrieren. Da es sich hier um eine Ausnahme-Situation wegen Anaconda handelt, versprechen die Entwickler für die Zukunft Besserung. […]

[28 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret mit einer Distributions-Liste, die UEFI Secure Boot unterstützen

Nach Weihnachten ist es wahrscheinlich, dass einige Leute einen Windows-8-Rechner unter dem Weihnachtsbaum gefunden haben. Wer darauf Linux installieren, aber nicht im BIOS herumkruschen möchte, hat bereits diverse Möglichkeiten. Garret hat eine Liste mit Linux-Distributionen zur Verfügung gestellt, die bereits mit UEFI Secure Boot umgehen könne. Ich selbst habe das Unding einfach deaktiviert. Ubuntu 12.10 Die 64-Bit-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” liefert eine ältere Version des Bootloaders Shim aus, der von Microsoft digital unterschrieben ist. Es sollte auf den […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.20 ist verfügbar

Die Wine-Entwickler haben die Entwickler-Version 1.5.20 ausgegeben. Dabei haben Sie weitere ATL-Funktionen implementiert und es gibt einige mehr C++-Runtime-Funktionen. Beim Text-Rendering gibt es einige Fixes und der PostScript-Treiber wurde verbessert. Weiterhin sprechen die Entwickler von einigen DLLs mit häßlichen namen für API Sets Support. Laut Changelog wurden 73 Bugs ausgebessert. Der Quellcode liegt wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

[16 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheit durch Isolation: Qubes OS 2 Beta 1 – basiert auf Fedora, nutzt Xen

Joanna Rutkowska hat eine erste Beta-Version der Linux-Distribution Qubes OS 2 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Fedora, bringt aber ein sehr interessantes Sicherheits-Konzept mit sich: “Sicherheit durch Isolation”. Verständlich gesagt benutzt Qubes OS Xen, um Applikatiobnen getrennt voneinander in verschiedenen Domänen laufen zu lassen. Es gibt hier einen längeren Blog-Eintrag, der die meisten Fragen bezüglich Qubes OS beantwortet. Die erste Beta-Version  bringt Unterstützung für komplett virtualisierte AppVMs oder auch HVMs genannt. Weiterhin gibt es erste Unterstützung für die […]

[14 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
rpmfusion.org nun mit Unterstützung für ARM

RPM Fusion ist ein inoffizielles RPM-Repository. Dort findest Du einiges an unfreier Software-Pakete, die Fedora nicht mit ausliefert. Dazu gehört zum Beispiel auch Flash, Unterstützung für mp3 und andere Codecs. Für Fedora gibt es bereits ein Repository für ARM. Bisher gab es aber keines von RPM Fusion. Ab sofort ändert sich das und es gibt ein Repository von RPM Fusion für ARM. Man befindet sich derzeit allerdings noch im Aufbau und die unfreie Sektion ist noch nicht verfügbar. Wer das […]

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Steam Box scheint beschlossene Sache zu sein und wird wahrscheinlich Linux einsetzen

kotaku.com berichtet, dass Valves Boss Gabe Newell die Steam Box für nächstes Jahr so gut wie bestätigt hat. In einem kurzen Interview auf der VGA sagte Newell, das kurzfristige Ziel sei heruaszufinden, wie man den PC besser ins Wohnzimmer integrieren kann. Die Reaktionen auf das TV-freundliche Big Picture seien besser als erwartet gewesen. Der nächste Schritt ist nun, den Steam-Client für Linux aus der Beta-Phase zu bekommen und Big Picture auf dieses Betriebssystem zu bringen. Das würde Valve mehr Flexibilität […]

[8 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.19 mit Geschwindigkeits-Verbesserungen

Die Wine-Entwickler haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. In der Ankündigung spricht man von Performance-Verbesserungen in der DIB Engine, weitere Funktionen für C++ Runtime, Verbesserungen bei der XML-lite-Implementierung und wie immer gab es diverse Bugfixes – 36 um genau zu sein. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, Red Hat, Mandriva, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Bei PlayOnLinux und PlayOnMac ist die neueste Entwickler-Version ebenfalls […]

[3 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora ARM soll für Samsung Chromebook kommen

Peter Robinson, der auch für Fedora Mobility zuständig ist, hat über die Pläne von Fedora auf dem Samsung Chromebook gebloggt. Er sei schon einige Male gefragt worde, ob es Pläne gibt, Fedora ARM für das Samsung Chromebook auszugeben. Das stehe ganz oben auf der Agenda und man will das so schnell wie möglich erreichen. Auf ein ARM-Gerät wie das Samsung habe man gewartet. Es ist billig (249 US-Dollar), sieht gut aus und die Hardware darin sei anständig. Leider müsse man […]

[29 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” vermutlich im Mai 2013

Fedora 18 “Spherical Cow” Beta wurde nach massiver Verspätung vor wenigen Tagen veröffentlicht. Die finale Ausgabe soll im Januar 2013 erscheinen. Nun hat man im Ticket #966 einen vorläufigen Ausgabeplan für Fedora 19 zur Verfügung gestellt. Ende Februar will man Fedora 19 von Rawhide auskoppeln. Am 19. März soll es dann eine öffentliche Alpha-Version geben. Am 23. April möchten die Entwickler eine Beta-Version inklusive GNOME 3.8 zur Verfügung stellen. Die finale Ausgabe ist dann für den 21.05.2013 geplant.