Artikel mit Tag: Distribution

Die Juli-Ausgabe von freiesMagazin ist da. Wie immer gibt es interessante Artikel aus den Bereichen Open Source und Linux. Inhalt der Ausgabe 07/2015 In dieser Ausgabe befindet sich ein Artikel zum Thema Debian GNU/Linux 8.0 Jessie. Interessant ist auch der Vergleich von Linux-Distributionen mit Langzeitunterstützung. Es sind zwar nicht alle enthalten (ROSA und Linux Mint fehlen zum Beispiel), aber es ist ein ganz guter Überblick zu den Support-Perioden von CentOS, Debian, Ubuntu, openSUSE, Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und SUSE […]

Es steht ein zweites Stabilitäts-Update für KDE Applications 15.04. Neue Funktionen sind keine Implementiert. Die Entwickler haben lediglich Bugfixes und Updates bei der Übersetzung eingepflegt. Laut offizieller Ankündigung wurden über 20 Fehler bei den Paketen kdenlive, kdepim, kopete, ktp-contact-list, marble, okteta und umbrello ausgebessert. Diese Version beinhaltet LTS-Versionen (Long Term Support / Langzeitunterstützung) von Plasma Workspaces 4.11.21, KDE Development Platform 4.14.10 und Kontact Suite 4.14.10. Eine Liste mit allen Änderungen findest Du hier. Für einige Linux-Distributionen gibt es Binärpakete. Möglicherweise […]
Chromodoris willani ist eine Nacktschnecke, die ich selbst schon unter Wasser gesehen habe. Das ist der Spitzname von Tanglu 3. Von der auf Debian basierenden Linux-Distribution gibt es ab sofort einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten. Tanglu 3 RC1 Es gibt insgesamt drei Geschmacksrichtungen. Das sind Tanglu-KDE, Tanglu-GNOME und Tanglu Core. Tanglu 3 RC1 beinhaltet alle Änderungen der vorangegangenen Beta-Version. Diverse GNOME- und KDE-Pakete wurden allerdings aktualisiert und die Entwickler haben Bugfixes eingepflegt. Unter der Haube befinden sich mitunter folgende Software-Komponenten: systemd 221 […]

In der offiziellen Ankündigung zu OpenMandriva Lx 2014.2 Scion (Nachkomme, Ableger) ist zu lesen, dass Mandrake-Gründer (später Mandriva) Gaël Duval kürzlich gesagt hat: Ich habe viele Kommentare auf Twitter über den Verlust von Mandriva gelesen. Dabei sei ihm bewusst geworden, dass scheinbar nur wenige wüssten, dass die Firma schon seit einigen Jahren keine Linux-Distribution an sich mehr produzierte. Die Mandriva Linux Distribution ist OpenMandriva. Der geistige Nachfolger steht also schon länger fest und es gibt auch sehr gute Forks, die […]

Derzeit schicken sich die Entwickler von Unity 8 offensichtlich an, einen 3D Task Switcher zu kreieren. Das ist genau genommen die Geschichte, wenn man mittels Alt+Tab durch die offenen Anwendungen browsen kann. Nun ist die Sache keine neue Erfindung und einige Desktop-Umgebungen haben solche Funktionalitäten bereits implementiert. Meine KDE-Distribution Kubuntu 14.04 kann das zum Beispiel. Andere kennen es vielleicht von Windows Aero oder Mac OS X. Mit oben genannter Tastaturkombination geht es also in einem Endloszyklus durch die offenen Anwendungen […]

Ab sofort wollen die Entwickler der Linux-Distribution Solus täglich instabile ISO-Abbilder zur Verfügung stellen. Diese ISO-Abbilder werden direkt mithilfe des neuesten Entwicklungs-Materials erstellt. Das ISO-Abbild ist so konfiguriert, dass es die instabilen Software-Quellen verwendet. Somit eignet sich dies Test-Version natürlich nicht für den produktiven Einsatz. Ein tägliches Image macht den Entwicklungs-Prozess allerdings transparenter. Anwender können Fehler schneller melden und so weiter. Das erste tägliche ISO-Abbild von Solus Das erste Image bringt Linux-Kernel 4.1.0 mit sich und Budgie Desktop, der direkt […]

Das ist doch mal was anderes als nur ein Spin mit einer anderen Desktop-Umgebung. Für die Fedora-Community wurde ein Astronomie-Sping vorgeschlagen. Der Grund für den Astronomie-Spin Im Bereich der Sternenkundler sei sowohl bei den Amateuren als auch bei den Profis Linux als Betriebssystem sehr beliebt. Mehr und mehr Daten-Analysen würden mit Python durchgeführt und das Projekt astropy.org wurde ins Leben gerufen, um eine professionelle Toolchain zu entwickeln. Der Atronomie-Spin würde eine komplett wissenschaftliche Python-Umgebung (2 und 3) mit sich bringen […]

Ab sofort gibt es eine spezielle Edition von Ubuntu 15.04, die für Chromebooks und Chromebox mit Haswell-Prozessoren optimiert sind. Bei der Linux-Distribution handelt es sich um eine inoffizielle Version. Ubuntu 15.04 für Chrombooks und Chromebox Das Betriebssystem basiert auf der momentan aktuellsten stabilen Ubuntu-Version 15.04 Vivid Vervet. Laut eigenen Angaben wurde Ubuntu 15.04 für Chromebooks mit Dell Chromebook 11 (Wolf), Acer C720 (Peppy), HP Chromebook 14 (Falco), Asus Chromebox (Panther), HP Chromebox (Panther) und HP Chromebox (Zako) getestet. Eines der […]

Mehr als ein Jahr lang haben die Entwickler an Mageia 5 gewerkelt. Nun ist es endlich so weit und Mageia 5 hat das Licht der Welt erblickt. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass man sich nicht hat hetzen lassen. Man wollte eine Version mit hohen Ansprüchen an die Qualität ausliefern. Besonders hebt man den Installations-Assistenten hervor, der sowohl neue Funktionen erhalten als auch Bugfixes erhalten hat. Neuerungen in Mageia 5 Das Highlight von Mageia 5 ist die Unterstützung […]

Im Februar wurde angekündigt, dass die auf FreeBSD basierende Firewall m0n0wall nicht mehr länger weiterentwickelt wird. Der Entwickler ist der Meinung, dass das Projekt nicht mehr zeitgemäß ist. Das sehen offenbar nicht alle so. Smallwall als Nachfolger von m0n0wall Smallwall 1.8.2 wurde als Nachfolger von m0no0wall 1.8.1 zur Verfügung gestellt. Smallwall 1.8.2 basiert dabei auf m0n0wall, bietet allerdings einige Verbesserungen beim Web-Interface. Die Breite wurde zum Beispiel auf 925 Pixel angepasst. Auch die Unterstützung für NTP wurde verbessert, es gibt […]






















