Artikel mit Tag: Distribution

Die schmutzige Kuh stampft durch den Porzellanladen und links und rechts fliegen die Patches rein. Auch die Entwickler der offiziellen Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, haben ein Update für den Kernel veröffentlicht. Damit wird Dirty COW verbannt. Für den Raspberry Pi ist der Patch sehr einfach einzuspielen. Du musst lediglich auf die Kommandozeile gehen und diesen Befehl eingeben: sudo apt-get update sudo apt-get install raspberrypi-kernel Nun ist noch ein Neustart ratsam. Das Update solltest Du unbedingt einspielen! Nette Pi-Konstellation Suchst […]

Bei linux.com gibt es eine sehr gute, ausführliche und vor allen Dingen verständliche Erläuterung zum Thema Dirty COW. Dort wird Dir erklärt, was Dirty COW macht, wie schlimm die Security-Lücke ist und wie Du Dich dagegen wehren kannst. Beziehungsweise wird Dir klar, ob es Dich überhaupt betrifft oder nicht. Warum eigentlich Dirty COW? Es handelt sich hierbei um ein Wortspiel, das sich von Copy on Write ableitet. Eigentlich wird die Security-Lücke recht langweilig als CVE-2016-5195 bezeichnet. Mir hätte der Zusatz gefallen: Die zarteste Versuchung, seit es […]

Der Geek an sich freut sich schon mal schelmisch, wenn er ganz normale Dinge so verquert darstellen kann, dass sich andere daran die Zähne ausbeißen. Ob das nun eine binäre Uhr oder sonst so ein Gadget ist. Bei einem Kalender ist es nicht ganz so schwierig, aber dennoch witzig. Noch besser schmeckt so ein Kalender, wenn er kostenlos wie in diesem Fall ist. tee4it.com stellt drei verschiedene Designs via GitHub zur Verfügung. Die Kalender haben eine Sache gemeinsam und das […]

Wer für sein Leben gerne partitioniert, der freut sich sicherlich über die neueste Ausgabe von GParted Live, die genau genommen GParted Live 0.27.0-1 ist. Unter anderem sind GParted 0.27.0 (kann zum Beispiel mit GRUB2 core.img umgehen), Patches für libparted für FAT-Dateisysteme und so weiter enthalten. Die Distribution basiert auf dem Debian Sid Repository vom 20. Oktober 2016. Der Linux-Kernel wurde auf 4.7.6-1 aktualisiert und es ist das Paket e2fsprogs-1.43.3-1 enthalten. Laut eigenen Angaben wurde die Version von GParted Live erfolgreich mit VirtualBox, VMware, BIOS, […]

Bei fedoramagazine.org ist zu lesen, dass Fedora 25 Beta ab sofort den Raspberry Pi unterstützt – genauer gesagt gibt es Support für RPi2 und 3. Also offizielle Unterstützung und kein Remix wie zum Beispiel PiDora. Die Entwickler schreiben, dass mit Fedora 24 die Unterstützung fast gekommen wäre, es dann aber doch nicht geklappt hat. Zu viele kleinere Probleme haben den Schritt verhindert. Warum hat es so lange gedauert? Die Entwickler schreiben, dass vier Eckpfeiler die Unterstützung für den Raspberry Pi in […]

Ein begeisterte Hüpfmaus wird Ubuntu 17.04 sein. Als Codename hat Mark Shuttleworth Zesty Zapus gewählt. Damit ist man nun am Ende des Alphabets angelangt und Ubuntu wird danach eingestellt … OK, das stimmt natürlich nicht. Bei Z gibt es auch ehrlich gesagt nicht so viele Möglichkeiten, glaube ich. Zebra wäre das Offensichtliche gewesen, aber gestreift wollte man wohl nicht. Und die kleinen Hüpfmäuse sind zugegeben auch sehr süß. Begründet hat Shuttleworth die Namensgebung, dass Ubuntu ein kleines Tier im Markt bestehend […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Tails (The Amnesic Incognito Live System) haben eine Spendenaktion gestartet. Damit soll die Arbeit und das Projekt finanziell für das Jahr 2017 abgesichert werden. Tails ist kostenlos Die Distribution Tails ist kostenlos und das wird auch so bleiben. Jeder darf das OS herunterladen und benutzen. Um weiterhin unabhängig arbeiten zu können, benötigen die Entwickler Spenden. Seit 2014 konnte das Projekt laut eigenen Angaben jedes Jahr im Durchschnitt 210.000 Euro sammeln. Das Geld kommt von Privatpersonen, Firmen […]

Die Entwickler der Linux-Distribution The Amnesic Incognito Live System haben Tails 2.6 zur Verfügung gestellt. Wie üblich gibt es Updates und Änderungen und auch diverse Neuerungen. Neu bei Tails 2.6 Bei Tails 2.6 ist Address Space Layout Randomization im Linux Kernel (kASLR) per Standard aktiviert. Das ist eine Security-Methode, die beim Schutz vor Buffer-Overflow-Angriffen involviert ist. Es ist eine Änderung unter der Haube, von der der Anwender in der Regel nichts mitbekommt. Außerdem ist rngd installiert, um die Entropie der zufällig […]

Linux Mint 18 KDE – Codename Sarah – ist die letzte offiziell unterstützte Version aus dem Hause Linux Mint 18. Somit ist die Familie komplett. Es gibt Varianten mit mit Cinnamon, MATE, Xfce und nun eben auch KDE. Linux Mint 18 KDE mit Plasma 5.6 und SDDM Die Linux-Distribution bringt per Standard Plasma 5.6 mit sich. Der Display Manager ist SDDM. Erwähnenswert ist außerdem, dass die APT-Quelle Das PPA für Kubuntu Backports enthält. Auf diese Weise lässt sich eine neuere Version […]























