Artikel mit Tag: Desktop

Die englischsprachigen Kollegen von Phoronix berichten bereits seit Freitag von einem üblen Bug in Linux-Kernel 2.6.38 und 2.6.39. Viele Desktops und Notebooks brauchen zehn bis 30 Prozent mehr Strom durch diesen Fehler. In Tests hat sich gezeigt, dass 2.6.38 und 2.6.39 wesentlich mehr Strom brauchen als 2.6.37 und früher. Auch Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” ist von diesem Fehler betroffen. Die Jungs von Phoronix konnte den Umstand auf einem ThinkPad R52 bestätigen. Die Ubuntu-Entwickler haben den Fehler mit “hoch” klassifiziert.

Alexander Tratsevskiy hat die Verfügbarkeit der auf Gentoo-basierenden Linux-Distribution Calculcate Linux 11.3 angekündigt. Das Betriebssystem gibt es als Desktop- und Server-Ausgaben. Calculate Linux Desktop kommt in den Geschmacksrichtungen KDE (CLD), GNOME (CLDG) und Xfce (CLDX). Weitere Ausgaben sind Calculate Linux Scratch (CLS), Calculate Directory Server (CDS) und Calculate Scratch Server (CSS). Zu den Hauptänderungen im Desktop-Bereich gehören KDE 4.6.1 und GNOME 2.32. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice ersetzt. Ebenso wurde die Integration GTK+-Applikationen in KDE verbessert. Das HAL-Paket haben die Entwickler […]

Ken Smith die Verfügbarkeit der FreeBSD-Versionen 7.4 und 8.2 angekündigt. Variante 7.4 ist ein Update des “Legacy”-Zweigs des Projekts. FreeBSD 8.2-RELEASE ist die dritte Version des 8-STABLE-Zweigs. Zu den Highlights gehören Xen-HVM-Unterstützung in FreeBSD/amd64 und verbesserte Xen-PV-Unterstützung in FreeBSD/i386. ZFS wurde ein Update auf Version 15 spendiert. Ebenso sind GNOME 2.32.1 und KDE 4.5.5 an Bord. Updates gibt es auch für BIND und OpenSSL. Darüber hinaus ist ein aesni-Treiber für Intel AESNI an Bord. Sie finden weitere Informationen in der […]

Jörn Lindau hat die auf Gentoo basierende Linux-Distribution Toorox 01.2011 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine installierbare Live-DVD, die derzeit als GNOME-Edition für 32- und 64-Bit-x86-Architekturen zur Verfügung steht. Als Kernel kommt 2.6.37 mit dem “200-Zeilen-Patch” von Mike Galbraith zum Einsatz. Somit ist ein spürbarer Geschwindigkeitszuwachs spürbar. Als GNOME verwendet das Betriebssystem Variante 2.32.1. Ebenso ist X.Org Server 1.9.2 an Bord. GRUB 2 ist Standard, allerdings ist Grub Legacy weiterhin enthalten. Ebenfalls neu ist, dass der Toorox Installer nun […]

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

Ab sofort können Testwillige die zweite Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu 11.04 Natty Narwhal ausprobieren. Gleich zu Beginn der Ankündigung schreibt Kate Stewart, dass es sich hier um Test-Software handelt. Jeder der ein stabiles System braucht sollte davon Abstand nehmen, diese Ausgabe zu installieren. Neugierige, Entwickler und Helfer sollten die zweite Alpha-Ausgabe des Betriebssystems jedoch genauer unter die Lupe nehmen. Ubuntu 11.04 Alpha 2 ist die zweite Ausgabe in einer Reihe von Meilensteinen, die im Entwicklungs-Zyklus von Natty veröffentlicht werden. Zu […]

Mit einer GNOME-2-Desktop-Umgebung können Notebook-Benutzer noch kontrollieren was passiert, wenn man das Gerät schließt. Dafür gibt es die Energie-Management-Einstellungen. Mögliche Optionen sind zum Beispiel Bildschirm abschalten oder in den Schlafmodus versetzen. In GNOME 3.0 wird dem Anwender diese Auswahl nicht mehr gegeben. Beim Schließen des Deckels wird das Notebook in den Schlafmodus (Suspend) geschickt. Es ist eine Design-Entscheidung der Entwickler. In einem Blog-Eintrag “Is GNOME 3 going to melt your laptop?” erklärt Richard Hughes, warum dies der Standard sei und […]

Heute, am 03.02.2011, findet der erste von drei Testtagen bezüglich GNOME 3 und Fedora statt. Wer teilnehmen möchte, soll sich unter #fedora-test-day auf Freenode IRC einklinken. Interessierte können Entwicklern des GNOME-3-Teams helfen, die neue Desktop-Umgebung unter Fedora zu testen. Das Testen ist einfach, weil Helfer die Linux-Distribution nicht einmal installieren müssen. Dafür lässt sich ein Live-Medium verwenden. Interessierte finden weitere Informationen in diesem Blog-Eintrag.

Alexander Tratsevskiy hat die sofortige Verfügbarkeit von Calculate Linux 11.0 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Gentoo und existiert als Desktop- und Server-Variante. Die Entwickler stellen vier Desktop- (KDE, GNOME, Xfce, Scratch) und zwei Server-Versionen (Directory, Scratch) zur Verfügung. Zu den Hauptänderungen gehören Binär-Repositories für die Desktop-Ausgaben CLD, CLDG und CLDX und eine so genannte “Rolling Release”-Unterstützung für CDS (Server). Die Benutzerschnittstellen sind laut eigener Aussage freundlicher gestaltet. Ebenso gibt es Unterstützung für einen gemeinsamen Benutzerprofil-Speicher für unterschiedlichen Desktop-Varianten von Calculate […]

Ab sofort können Interessierte einen zweiten Veröffentlichungs-Kandidaten von PC-BSD 8.2 unter die Lupe nehmen. Laut eigener Aussage ist dies die letzte Test-Version. Mit der finalen Ausgabe des auf FreeBSD 8.2 basierenden Betriebssystems ist in zwei bis drei Wochen zu rechnen. Die Entwickler haben in dieser Version diverse Fehler ausgebessert und setzen unter anderem auf folgende Software: FreeBSD 8.2-RC2, KDE 4.5.4, X.Org 7.5 und NVIDIA-Treiber 260.19.29. Unter anderem befindet sich nun ein Handbuch in PDF-Form an Bord. Sie finden es auf dem […]






















