Artikel mit Tag: Desktop

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution Fedora. Wie mit jeder Fedora-Version gibt es große Änderungen und neue Technologien. Zum Beispiel wurde HAL komplett entfernt und die Distribution verwendet ab sofort GRUB 2. Sehen wir uns die Änderungen etwas genauer in einem Überblick an. Für Desktop-Anwender Mit von der Partie ist GNOME 3.2 und es gibt neue Funktionen in dieser Desktop-Umgebung Die Systemeinstellungen haben “Online Accounts” spendiert bekommen. Damit haben die Entwickler einen zentralen […]

Das auf Ubuntu basierende Linux hat mit Version 11 “Katya” nicht auf Unity gesetzt, sondern weiterhin GNOME 2.32 ausgeliefert. Das Mint-Team werkelt nun schon eine Weile an der nächsten Ausgabe und hat nun bekannt gegeben, was Ausgabe 12 so mit sich bringen wird. So sehr man GNOME 2.32 auch mag, will man mit zukünftigen Technologien gehen und daher wird GNOME 3 zum Einsatz kommen. Nun stellen sich die Entwickler die Frage: “Was können wir tun, damit Anwender GNOME 3 mögen? […]

Phil Miller hat eine neue Ausgabe von Chakra GNU/Linux zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem setzt auf KDE 4.7.3 als Desktop-Umgebung und bringt Linux-Kernel 3.0.8 mit sich. Laut eigener Aussage handelt es sich um eine geplante Ausgabe, die in der Regel sieben bis zehn Tage nach einer neuen KDE-Version erscheint. Die Entwickler haben auch die Toolchain aktualisiert und es gibt eine Trennung von Qt und QtWebKit. Somit ist HTML5 und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Browser aktiviert. Als grafischer Hintergrund dient der X.Org-Stack 7.6 […]

Auf der Ubuntu Developer Summit in Orlando gab es interessante Gespräche über den Voraussetzungen für den X.Org-Stack in Ubuntu 12.04 LTS. X.Org Server 1.11: xorg-server 1.11 war schon vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” da. Allerdings wurde es nicht ausgeliefert, da man Inkompatibilitäten mit den Grafik-Treibern vermeiden wollte. Außerdem musste man auf AMD und NVIDIA warten (eher AMD mit dem Catalyst-Treiber), um die neue ABI zu unterstützen. Es ist davon auszugehen, dass es xorg-server 1.12 vor Ubuntu 12.04 […]

Phil Miller hat eine neue Entwickler-Ausgabe von Chakra GNU/Linux “Edn” zur Verfügung gestellt. Version 2011.10.26 ist eine Testversion, die als Vorbereitung für die nächste stabile Ausgabe dient. Das Betriebssystem setzt auf Linux-Kernel 3.0.7 und KDE 4.7.2. Ebenso ist eine aktualisierte Toolchain an Bord und Qt und QtWebKit (2.2) wurden aufgeteilt. Der letzte Schritt ermögliche HTML5- und WebGL-Unterstützung für Qt/KDE-Webbrowser. Weiterhin befinden sich GCC 4.6.1, glibc 2.14.1, X.Org 7.6 mit Mesa 7.11 und X.Org Server 1.10.4 im Paket. Es gibt ein […]

Dru Lavigne hat einen ersten Release-Kandidaten des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.0 zur Verfügung gestellt. PC-BSD ist sozusagen ein FreeBSD für den Desktop-Einsatz. Der Ausgabe-kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC1 und bringt somit zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen mit sich. Unter anderem gibt es nun Unterstützung für die Installation auf BootCamp-Partitionen auf Mac-Systemen. Außerdem prüft das Betriebssystem auf ungültige Zeichen im Benutzernamen. Der Installer enthält einen Schalter, mit dem sich zwischen der gewählten Tastaturbelegung und US-Keyboard wechseln lässt. Die Entwickler haben […]

Miguel de Icaza, Mitgründer von GNOME, sagte auf einer Windows-8-Build-Konferenz, dass Linux auf dem Desktop deswegen einen schweren Stand hat, weil es nur zehn großartige Desktop-Applikationen gibt. Mit viel Mühe finde man vielleicht 20. Linux habe das Applikations-Problem niemals in den Griff bekommen. Man habe Entwickler erfolgreich vertrieben, indem man in Sachen APIs dauernd Inkompatibilitäten erzeugt. Höchstwahrscheinlich werde man keine Open-Source-Äquivalent zu Microsofts Metro UI sehen. Das Problem liege auch in den Inkompatibilitäten unter den Distributionen. Icaza glaubt, dass die […]

Mit ungefähr 52x52x55 Millimeter ist dieses Gerät wohl der kleinste Desktop-PC, den es derzeit auf dem Markt gibt. Das Gerät bringt folgende Spezifikationen mit sich: VR5701 200MHz/250MHz/300MHz, 64 MByte SDRAM, Anschluss für Bildschirm, Unterstützung für eine Bildschirmauflösung von 1280×1024, Einsteckplatz für CF-Karten, USB- und Serial-Port und eine Netzwerkkarte. Preisfrage: Wie viele moderne Betriebssysteme lassen sich darauf betreiben? Mit Sicherheit Linux … die nächste Frage ist, wie ich nun an so ein Gerät komme … Hersteller-Seite

Johnny Lee hat eine weitere Ausgabe der Linux-Distribution Macpup zur Verfügung gestellt. Das Derivat basiert auch Lucid Puppy 5.2.8 und bringt Enlightenment 17 (EFL-Bibliotheken 1.0.999 und E17 62861) als Fenster-Manager mit sich. Dieser wurde aus den Quellen übersetzt und installiert. Das Betriebssystem ist binärkompatibel zu Ubuntu-Paketen. Macpup 528 beinhaltet alle Applikationen, die auch Lucid Puppy mit sich bringt, plus Firefox 7.01 Beta. Andere populäre Open-Source-Anwendungen wie Opera oder GIMP können auf einfache Weise mittels Quickpet oder Puppys Paket-Manager nachinstalliert werden. […]

Klaus Knopper, der Vater der Linux-Live-Ausgabe, hat eine neue Version von KNOPPIX bereit gestellt. Bei Version 6.7.1 handelt es sich in erster Linie um eine Wartungs-Ausgabe. Die neueste Version basiert auf Debian Squeeze mit den üblichen Erweiterungen aus den Zweigen testing und unstable und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 3.0.4 und X.Org Server 1.11. Ebenso mit an Bord, als experimentell gekennzeichnet, ist der Nouveau-Treiber für NVIDIA-Grafikkarten. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice 3.4.3 ersetzt. Als Webbrowser dienen […]






















