Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[22 Nov 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME 2 ist schon lange tot, MATE lebe um so länger! (… wird in die Debian-Repositories aufgenommen)

Fans von GNOME 2 waren sehr enttäuscht, als die Desktop-Umgebung eingestellt wurde. In MATE lebt sie allerdings weitern. Diese Desktop-Umgebung ist neben Cinnamon auch eine offiziell unterstützte im Linux-Mint-Lager. Nun haben sich die Debian-Entwickler entschlossen, MATE ebenfalls in die Repositories aufzunehmen. Dies wurde bereits im Jahre 2012 vorgeschlagen. Kaum wartet man zwei Jahre, wird es auch schon umgesetzt … 🙂 Wann genau es in den Repositories aufschlagen wird, ist noch nicht ganz klar. Allerdings soll MATE definitiv in “Jessie”(Debian 8) […]

[19 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zweite Wartungs-Version: GNOME 3.10.2 ist verfügbar

Die GNOME-Entwickler haben GNOME 3.10.2 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich, wie unschwer zu vermuten ist, um die zweite Wartungs-Version desr Desktop-Umgebung GNOME 3.10. Laut offizieller Ankündigung sind viele Bugfixes, Verbesserungen und Übersetzungs-Updates verglichen mit GNOME 3.10.1 eingeflossen. Neue Funktionen gibt es wie erwartet keine. Die detaillierten Changelogs findest Du hier: core – http://download.gnome.org/core/3.10/3.10.2/NEWS apps – http://download.gnome.org/apps/3.10/3.10.2/NEWS Quellpakete: core – http://download.gnome.org/core/3.10/3.10.2/sources/ apps – http://download.gnome.org/apps/3.10/3.10.2/sources/ Wer GNOME 3.10.2 selbst kompilieren möchte, kann die entsprechenden jhbuild-Modulesets verwenden: http://download.gnome.org/teams/releng/3.10.2/

[10 Nov 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenMandriva Lx 2013.0 RC1 ist verfügbar

Die Entwickler von OpenMandriva haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten von OpenMandriva Lx 2013.0 zur Verfügung gestellt. RC1 bringt verglichen mit der Beta-Version jede Menge Bugfixes mit sich. Der Linux-Kernel wurde auf 3.11.6 aktualisiert. Weiterhin hat man dem Herzstück diverse Patches im Hinblick auf Performance spendiert. In der offiziellen Ankündigung nennt man im Speziellen BFS, BFQ und UKSM. Ebenso liefert man aktuelle User-Space-Bibliotheken aus, die breite Hardware-Kompatibilität garantieren sollen. Als Standard-Desktop-Umgebung setzt man auf KDE 4.11.2. Der Anwender kann zwischen vier verschiedenen Launchern […]

[20 Oct 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kubuntu 13.10 “Saucy Salamander”: Mit Muon Discover Applikationen leichter finden

Mit Muon Discover behältst Du den Überblick im Kubuntu-Applikations-Dschungel …

[11 Oct 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinnamon 2.0 ist da: Wird Standard in Linux Mint 16 “Petra” – andere können via Launchpad installieren

Cinnamon 2.0 wird per Standard mit Linux Mint 16 “Petra” ausgeliefert. Die auf Saucy Salamander basierende Linux-Distribution soll Ende November erscheinen. Danach wollen die Entwickler Cinnamon 2.0 auf LMDE und Linux Mint 13 LT zurück portieren. Die Desktop-Umgebung wurde binnen der letzten fünf Monate kreiert und 28 Entwickler haben 856 Commits beigetragen. Neben Bugfixes gibt es auch viele neue Funktionen. Clement Lefebvre beschreibt die Highlights in der offiziellen Ankündigung. Gehen wir das mal durch. Bessere Fenster-Aufteilung / Edge-Tiling und Edge-Snapping […]

[18 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Leap Motion: Linux-Desktop mit Gesten steuern

Mittels Leap Motion kann man einen Desktop-PC mithilfe von Gesten steuern. Allerdings gibt es keine Linux-Unterstützung für die Hardware. Allerdings arbeitet man daran und hat nun auch ein Demo vorgestellt. In einem YouTube-Video zeigt ein Entwickler nun, wie weit man ist und steuert einen Ubuntu-Desktop wie durch Magie. Den Code will man in der nächsten Woche zur Verfügung stellen. Das Ganze sieht aber noch recht umständlich aus. Beziehungsweise Frage ich mich, wie genau das ist. Klar ist das cool und […]

[9 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft-Madness: Windows Server ist der günstigere virtuelle Desktop

Das kommt raus, wenn man hochbezahltes Marketing angestrengt nachdenken lässt. The Register hat sich mit einigen Service Providern unterhalten, die DaaS (Desktop as a Service) anbieten möchten. Im Speziellen geht es um virtualisierte Windows-Desktops. Das Blöde an der Sache ist, dass Microsoft den Providern Vorschriften bezüglich der Hardware macht. Windows-Desktops müssen von dedizierter Hardware ausgeliefert werden und Microsoft-Applikationen dürften pro Instanz nur an einen Kunden gehen. Dies sei alles zum Wohle der Anwender. Einige Provider hätten damit allerdings Probleme, weil […]

[26 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Heute, am 26. Juli, ist SysAdmin Day. Jubelt und feiert die Männer hinter den Kulissen, ohne die nichts mehr in der modernen Welt funktionieren würde. Zu gerne werden diese vergessen. Sie haben dabei manchmal einen echten Scheiß-Job – man merkt nur, dass sie da sind wenn etwas nicht mehr funktioniert. Und dann bekommen sie verbal auch noch auf die Fresse. Somit soll dieser Tag erinnern, dass die Schattenmänner der funktionierenden Server, Desktops, Drucker und so weiter eine wichtige Rolle in […]

[28 Jun 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mir Display Server wird Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”

Ubuntu hat angekündigt, dass der eigens entwickelte Mir Display Server als Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” zum Einsatz kommen wird. Unity 7 wird unter XMir zum Einsatz kommen. Das ist zwar nicht nativ, aber es funktioniert. Erst kürzlich hat ein Canonical-Entwickler zur Schau gestellt, dass auch GNOME, LXDE und Xfce unter XMir lauffähig sind. Mir und XMir sollen mit Ubuntu 13.10 per Standard ausgeliefert werden. Aber nicht jeder wird das benutzen können. Wer proprietäre Grafikkarten-Treiber von NVIDIA oder AMD […]

[26 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Citrix hat XenServer® 6.2 komplett als Open-Source zur Verfügung gestellt

Citrix hat angekündigt, dass XenServer komplett (geopensourced? opengesourced?) als Open-Source veröffentlicht wird (ja, so geht es 🙂 ). Die Software wird unter XenServer.org verfügbar sein. In der Ankündigung von xenproject.org weist man darauf hin, dass XenServer schon immer auf Open-Source basiert war: Xen Hypervisor, Linux-Kernel, Cent OS und User-Tools. Allerdings waren bisher viele XenServer-Komponenten proprietär. Im Jahre 2009 hat Citrix XAPI (XenServer Management Toolstack) und die XCP ISOs (eine Variante von XenServer, die zum Großteil aus Open-Source-Komponenten bestand) unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung […]