Artikel mit Tag: Debian

Die Linux-Distribution Porteus basiert auf Slackware und ist vor allen Dingen für den mobilen Einsatz gedacht. Als Desktop-Umgebungen stehen KDE 4.8.0, Trinity, LXDE oder nun auch Xfce mit sich. Interessant ist vor allen Dingen, dass die Entwickler zwischen der 32- und 64-Bit in Sachen Desktop-Umgebung unterscheiden. KDE 4.8.0 und Kernel 3.2.6 gibt es in der 64-Bit-Version. Trinity (KDE 3-Fork) 3.5.13rc14 und Kernel 3.1.8 dienen in der 32-Bit Variante. Linux-Kernel 3.2.6 ist aber auch bei letzterer optional verfügbar. Für beide Architekturen […]

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]

Es geht voran und man nähert sich mit dem vierten Release-Kandidaten der finalen Version von Wine 1.4. Neuigkeiten gibt es laut Ankündigung keine mehr. Das Projekt befindet sich im Code Freeze und die Entwickler bessern nur noch Fehler aus. Insgesamt 50 Bugs wurde gegenüber RC3 ausgemerzt. Die Probleme betrafen unter anderem Fallout New Vegas, Photoshop CS2, ElsterFormular, Far Cry, Visual C++ 2005 und den 64-Bit-Client von World of Warcraft. Den Quellcode gibt es wie üblich bei ibiblio.org und sourceforge.net. Binärpakete […]

Proxmox basiert auf Debian und vielleich sollte ich erst einmal erklären, was diese Spezial-Distribution eigentlich tut. Proxmox stellt eine virtuelle Umgebung (benutzt KVM) zur Verfügung, die sich via Browser steuern lässt. Darin kannst Du dann weitere Linux- oder Windows-Gäste installieren. Es ist vielleicht ein bisschen mit VMware ESX Server vergleichbar. Wer bereits eine Beta-Version von Proxmox VE 2.0 am Laufen hat, kann mittels aptitude update && aptitude full-upgrade aktualisieren. Ein Upgrade von Ausgabe 1.9 ist derzeit noch nicht unterstützt, ist […]

Laut eigener Aussage ist Parsix GNU/Linux 3.7r2 – Codename Raul – ist die zweite und wahrscheinlich auch letzte Wartungs-Version von Parsix GNU/Linux 3.7. Die Distribution basiert auf Debians stabilem Zweig und bringt in dieser Ausgabe diverse aktualisierte Pakete mit sich. Dazu gehört zum Beispiel Iceweasel 10.0. Ebenso wurden alle Sicherheits-Updates mit Stand 10. Februar 2012 eingespielt. Bald wollen die Entwickler an der nächsten Version von Parsix GNU/Linux arbeiten, die mit GNOME 3.x und den GNOME Shell Extensions ausgeliefert werden soll. […]

Das Debian-Projekt hat angekündigt, dass die Sicherheitsunterstützung für Debian 5.0 “Lenny” am 6. Februar 2012 eingestellt wurde. Somit hatten Debian-Anwender ein Jahr Zeit, um auf die derzeit aktuelle Version “Squeeze” umzustellen. Fast drei Jahre wurde Debian 5.0 mit Wartungs- und Sicherheits-Updates versorgt. Bereits veröffentlichte Sicherheits-Aktualisierungen für die alte Ausgabe sind allerdings weiter auf security.debian.org erhältlich. Auch wenn eine Aktualisierung auf Debian 6.0 “Squeeze” in der Regel mittels apt-get schmerzfrei vonstatten geht, empfehlen die Entwickler dringen einen Blick in die Release-Notizen […]

AV Linux ist ein auf Debian/GNU Linux basierenden Betriebssystem mit einer erlesenen Auswahl an Video- und Audio-Software. Eine Distribution für Kreative könnte man es auch nennen. Wie viele andere Distributionen lässt sich AV Linux auch im Live-Modus von einer DVD betreiben, via USB-Stick oder auch neben Windows im Dual-Boot-Modus installieren. Als Standard-Desktop-Umgebung dient LXDE und das System sollte auch auf etwas angestaubter Hardware laufen. Das Herzstück von AV Linux ist ein speziell angepasster i686-Kernel 3.0.16. Als Highlight stellen die Entwickler […]

Neues von CrunchBang Linux! Wie Philip Newborough in seiner Ankündigung darstellt, handelt es sich bei dieser Version nicht um eine neue Ausgabe. Das gelte zumindest für Anwender, die mit der Vorgängerversion 20111125 unterwegs sind. Dennoch gibt es eine nennenswerte Änderung. CrunchBang Linux gibt es nun in zwei verschiedenen Variationen: Stable und Backported. Das Stable-Abbild bringt Debians stabilen Kernel 2.6.32 und X.org 7.5 mit sich. Die Variante Backported hat hingegen Linux-Kernel 3.2 und X.org 7.6 an Bord und benutzt automatisch Pakete, […]

Irgendwie passend zum Wetter gibt es einen neuen Release-Kandidaten von Snowlinux 2 “Ice”. Es handelt sich hier um eine auf Debian 6 “Squeeze” basierende Linux-Distribution, die den LTS-Kernel 2.6.32 mit sich bringt. Als Desktop-Umgebung dient das etwas angestaubte aber stabile GNOME 2.30.2. Als Standard-Applikationen befinden sich unter anderem Chromium, Icedove, Transmission, Shotwell und Banshee an Bord. Laut offizieller Ankündigung gibt es folgende Neuerungen: Verbesserter Installer (verschiedene Tastatur-Layouts, UUID in fstab) Personal Firewall Apturl Farben im Terminal Als Administrator öffnen In einem […]

In der “Frage und Antwort”-Sektion der Distrowatch Weekly ist ein sehr schöner, ich würde sagen, Nachtrag zum Thema, dass Linux Mint der Mutter Ubuntu den Rang abgelaufen hat – so wurde es zumindest von einigen Leitmedien verbreitet. Beziehungsweise hat eines damit angefangen und die anderen sind auf den Hype aufgesprungen. Anfang 2010 mit der Veröffentlichung von Ubuntu 10.04 hatte Ubuntu laut eigener Aussage eine Anwender-Basis von 12 Millionen. Mit Ubuntu 10.10 wuchs die Zahl auf 16 Millionen und seit Ubuntu […]