Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[30 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dieses Linux für Administratoren ist ein Ponyhof: Grml 2012.05

Mein Lieblings-Codenamen für Grml sind ja immer noch Winterschlapfn, Knecht Rootrecht, Schluchtenscheisser, Grmlmonster oder Meilenschwein. Dagegen wirkt Ponyhof fast ein wenig langweilig. Grml richtet sich hauptsächlich an Administratoren und Liebhaber von Konsolen-Tools. Anfänger werden damit weniger Freude haben. Neu in dieser Ausgabe ist eine einfach Unterstützung für brltty. grml-hwinfo bringt Unterstützung für numactl um NUMA-Informationen (Non-Uniform Memory Access) zu sammeln. Das hat nichts mit dem YouTube-Wunder dem Numa-Numa-Guy zu tun! Ebenso kann das Betriebssystem mit 9p-virtio-Dateisystemen umgehen und DCS-Verzeichnisse einbinden. Weitere […]

[30 May 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe der Mutter aller Live-Distributionen: Knoppix 7.0.1

Kleine Nummeränderung mit mittelgroßer Wirkung kann man die neueste Version von Knoppix wohl nennen. Auch wenn ich es persönlich nicht mehr benutze, bin ich dennoch weiterhin ein großer und bekennender Knoppix-Fan. Schließlich war diese Distribution Vorreiter in Sachen Linux-Live-CD. Als ich noch fest angestellt war, hatte jeder meiner Kollegen (auch die Windowsler) so ein Knoppix in seiner Tool-Sammlung. Wann immer ein Windows nicht mehr starten wollte, konnte man mit Knoppix die Daten retten und gleich in das Netzwerk sichern. Was […]

[29 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-leichtgewicht: Entwickler geben antiX M12 Pre-Final aus

Ungefähr ein Jahr nach der Veröffentlichung von antiX M11 geht es nun auch für die 12er-Serie in den Endspurt. Die Entwickler stellen drei Versionen zu Verfügung. full beihnaltet 5 Fenster-Manager. Per Standard verwendet antiX IceWM. Alternativ kannst Du auf Fluxbox, JWM, wmii und dwm zugreifen. Auch wenn sich die Distribution in erster Linie an ältere oder Hardware-schwächere Rechner richtet, haben sich die Entwickler dennoch für LibreOffice anstatt Abiword und Gnumeric entschieden. Iceweasel 10 ersetzt Iceape und Claws-Mail ist der Mail-Client […]

[27 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.5 mit Mono-Unterstützung

Die Wine-Macher haben im Zuge des zweiwöchentlichen Entwicklungszyklus eine neue Wine-Version zur Verfügung gestellt. Interessant in dieser Version ist die Unterstützung für Mono. Laut Ankündigung ist dies durch eine Erweiterung für Wine möglich. Ebenso kannst Du .NET 4.0 Runtime installieren. Unterstützung gibt es auch für DDS-Dateien in D3DX9 und Dithering (Fehlerdiffusion) der Pattern Brushes (Musterpinsel?) in der DIB Engine. Wie immer haben die Entwickler zahlreiche Fehler ausgebessert. Du kannst den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärdateien für Ubuntu, Debian, Red […]

[25 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kanotix Hellfire 2012-05 und Kanotix Dragonfire Preview 2012-05 sind verfügbar

Pünktlich zum LinuxTag 2012 in Berlin sind neue Ausgaben von Kanotix erschienen. Ich kann mich noch erinnern, als Kanotix die Distribution mit der besten Hardware-Unterstützung war. Wo andere mit bestimmter Hardware versagten, hatte Kanotix keine Probleme. Das ist allerdings schon einige Jahre her. Zum Glück haben andere Distributionen in der Zwischenzeit nachgezogen. Beziehungsweise benutzt Kanotix in der Zwischenzeit die Quellen des Ubuntu-Kernels. Die Weiterentwicklung von Kanotix stand irgendwann einmal auf der Kippe und ich bin irgendwie froh, dass es diese […]

[22 May 2012 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 4 bringt Datei-Versionsverwaltung und einen ODF Viewer

Knapp vier Monate nach ownCloud 3, haben die Entwickler eine neue große Version mit diversen Neuerungen vorgestellt. Ab sofort gibt es eine kleine Zeitmaschine. Diese Versionsverwaltung für Dateien ist bei einer Neuinstallation automatisch aktiviert. Du findest den Haken dafür unter Verwaltung. Allerdings ist die deutsche Ausgabe noch nicht komplett übersetzt, aber damit kann man leben. Die entsprechende Zeile heißt: Enable Files Versioning (nicht besonders schwer zu erraten 🙂 ). Diese Funktion speichert Dateien und Anwender können laut eigener Aussage auf frühere Versionen […]

[22 May 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Kreative: Dream Studio 12.04 mit GIMP 2.8

Am Anfang sollte man gleich die Frage klären, ob Dream Studio 12.04 ein Wallbuntu, also ein Ubuntu 12.04 mit anderem Anstrich ist. Das lässt sich aber nur mit einem Jein beantworten. Auf der einen Seite hält man sich sehr nah am Original, auf der anderen Seite ist die Distribution nur so gepackt mit Open-Source-Paketen für Bild- und Video-Bearbeitung und aller möglichen Software für Kreative. Weil Dream Studio auf Precise Pangolin basiert, wird die Distribution natürlich auch 5 Jahre lang unterstützt. […]

[20 May 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann Dateizuweisungen: PlayOnLinux und PlayOnMac 4.1 sind fertig

Eigentlich schaut so eine Punkt-Ausgabe meist wenig spannend aus. In Sachen PlayOnLinux und PlayOnMac 4.1 gibt es allerdings eine lang gewünschte Funktion: Die neueste Version kann Datei-Assoziationen. Somit lassen sich zum Beispiel .doc- oder .docx-Dateien so zuweisen, dass diese per Standard mit Microsoft Word geöffnet werden. Dieser Schritt lässt sich auch gleich bei der Installation eines entsprechenden Windows-Programms festlegen. Anwender von CrossOver werden dieses Verhalten bereits kennen. Du findest die entsprechende Option unter Einstellungen -> Dateizuordnungen. Ebenso enthalten ist ein […]

[9 May 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Anwender in der Nachbarschaft? Schaut mal auf OSHackers …

Ok, das klingt nun dramatischer als es ist. Die Seite OSHackers.org verwendet keine von Google gesammelten Daten, um die Linux-Anwender auf einer Weltkarte darzustellen. Das Ganze ist total freiwillig und Linux-Nutzer müssen sich registrieren und den Standort selbst eintragen. Dabei wählst Du dann das System aus und wo das System steht. Die Sache ist noch etwas in den Kinderschuhen und viele Leute haben sich noch nicht eingetragen. Ich habe es mir auf jeden Fall mal als Lesezeichen abgespeichert. Geben wir dem Projekt […]

[9 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quantal Quetzal: Ubuntu 12.10 mit Kernel 3.5 oder 3.6 und Unity 2D wird Geschichte

Phoronix hat zwei interessante Neuigkeiten vom UDS (Ubuntu Developer Summit) in Oakland zu berichten. In Ubuntu 12.10 kommt so wie es aussieht Linux-Kernel 3.5 zum Einsatz. Allerdings behalten sich die Entwickler den Einsatz von 3.6 vor. Da kommt es ein bisschen auf die Zeit an und ob es sich überhaupt lohnt. Wenn Mark Shuttleworth in Quantal Quetzal sowieso einiges ändern möchte und es sich auch nicht um eine LTS-Version (Long Term Support) handelt, könnte man eigentlich beim Kernel auch etwas […]