Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[15 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME Partition Editor: GParted Live 0.13.0-1

Steven Shiau hat eine neue stabile Version des mobilen Partitionieres GParted Live zur Verfügung gestellt. Falls einem der Name des Entwickler bekannt vorkommt – Stichwort Clonezilla! Als wichtigste Neuerung stellen die Entwickler GParted 0.13.0 heraus. Diese Version behebt einen Bug, der seit dem Jahre 2007 umher geistert. Nun zeigt die Software an, wenn es einen Unterschied zwischen der Dateisystem- und der Partitions-Größe gibt. So lässt sich eventuell ungenutzter Platz für Besseres verwenden. Die neueste Version von Parted Magic adressiert diese Neuerung […]

[13 Jul 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian würde gerne mit Ubuntu zusammenarbeiten

Michael Larabel von Phoronix hat eine schöne Aufstellung zusammengeschrieben, wie die Debian-Entwickler die Arbeit mit auf Debian basierenden Distributionen verbessern möchten. Über das wurde auf der DebConf 12 in Managua, Nicaragua gesprochen. Ubuntu würde schon eine Weile an einer AppArmor-Integration arbeiten. Die Debian-Entwickler hätten Interesse daran, diese Arbeiten aufzunehmen. Allerdings brauche man dazu Entwickler und man hofft, dass auch Canonical mithilft. Dies und andere Features wären dann für den Nachfolger von Wheezy geplant. Debian 7 befindet sich seit kurzem im […]

[12 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Thomas (td) ]
Univention stampft seinen Corporate Desktop ein.

Der Bremer Distributor Univention hat am Dienstag bekannt gegeben, sein Produkt „Univention Corporate Desktop“ (UCD) nicht mehr weiterzuentwickeln, weil die Akzeptanz hinter den Erwartungen zurückgeblieben war. Da das Vorzeigeprodukt des Herstellers, der Univention Corporate Server 3.0, auf der anderen Seite überaus erfolgreich ist und zahlreichen Partner-Produkten wie Open-Xchange, Zarafa oder OwnCloud als Plattform dient, möchte ich zu diesem Umstand ein paar Worte ergänzen und außerdem auf ein neues interessantes Produkt, den „Univention Coporate Client“ hinweisen. Dass ich selbst einen Univention […]

[6 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
BitTorrent-Client Transmission 2.6.0 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue große Version des beliebten BitTorrent-Client Transmission. Diese Software wird in vielen Linux-Distributionen per Standard eingesetzt und ist auch gerne bei Mac-OS-X-Anwendern installiert. Die Entwickler haben laut Changelog Probleme beim Hinzufügen von Magnet-Links ausgebessert. Ein weiteres Problem bestand beim Speichern von gelöschten Statistiken. Des Weiteren bringt die neueste Version aktualisierte Versionen von miniupnpc und libuTP mit sich. Die hier beschriebenen Zeilen gelten für alle Plattformen. Speziell unter Mac OS X wurde die Software für Gatekeeper […]

[6 Jul 2012 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Jetzt wird’s albern – Distribution für Vampir-Freaks: Cultix RC1

Ich weiß gerade nicht so genau, was ich sagen soll. Vielleicht fange ich am besten mal mit der Beschreibung der Entwickler an. Auf Geschwindigkeit getrimmtes, auf Debian (Squeeze) basiertes Betriebssystem, mit einem Cyber-Gothik-Aussehen (da schau her?!). Es wurde unter der Schirmherrschaft der “VampireFreaks Open-Source”-Gemeinschaft gebastelt und ist die einzige Linux-Distribution, die die VF-Community repräsentiert (und das bleibt hoffentlich auch so). Ob die Distribution im Sonnenlicht glitzert, ist mir nicht bekannt. Cultix kommt in Form einer Live-DVD. Es ist ein Hybrid, […]

[6 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zusammenfassung: Parsix GNU/Linux 4.0r0-TEST-1 – basiert auf Debian Testing

Wer denkt sich eigentlich immer solche Versions-Bezeichnungen aus? Egal … Parsix ist eine Linux-Distribution, die auf Debian Testing basiert. Wie unschwer aus der Überschrift erkennbar ist, gibt es eine erste Test-Version des Betriebssystems. Diese wurde mit den Debian-Testing-Repositories vom 1. Juli 2012 abgeglichen. Parsix GNU / Linux ist eine Live-DVD, die sich auch installieren lässt. Die Entwickler haben sich außerdem zum Ziel gemacht, die neueste stabile Version von GNOME auf Desktops und Notebooks zu bringen. Software-Repositories gibt es eigene, aus […]

[4 Jul 2012 | 4 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Schaltsekunden Update

Offenbar waren neben Mozilla und Google auch anderer Betreiber von Rechenzentren von der zum Monatswechsel eingefügten Schaltsekunde betroffen. So forderte beispielsweise Hetzer Online seine Kunden am Montag per E-Mail auf, die CPU-Auslastung ihrer Systeme zu prüfen und diese gegebenenfalls neu zu starten, was die Prozessorlast im Bedarfsfall wieder auf ein normales Maß reduziere. Grund war, dass der Stromverbrauch in den Rechenzentren von Hetzner Online in der Nacht des Monatswechsels um “etwa ein Megawatt” gestiegen war. Nachdem ich ausführlich geschildert habe, […]

[4 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Diesmal etwas schneller: Wine 1.5.8

Normalerweise kommt alle zwei Wochen eine neue Entwickler-Version der Windows-API für Linux / UNIX zum Vorschein. Diesmal hatten es die Entwickler etwas eiliger und somit kommt Version 1.5.8 ein klein wenig verfrüht. Die offizielle Ankündigung spricht von 80 ausgebesserten Fehlern und diversen Verbesserungen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage diverse Windows-Codecs verbessert und es gibt mehr WBEM-Klassen und -Eigenschaften. Außerdem ist Unterstützung für “Fake”-kursive Schriftarten implementiert. Des Weiteren wurde die Stream-Funktionalität in der C++-Runtime verbessert. Wie üblich liegt der Quellcode […]

[3 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux für Kinder: DoudouLinux 1.2 “Gondwana”

Die Entwickler haben ein letztes Update für den Gondwana-Zweig von DoudouLinux zur Verfügung gestellt – Version 1.2. Ab sofort gibt es offizielle Unterstützung für die Sprachen Finnisch, Galizisch und Norwegisch. Somit hat sich die Anzahl der Sprachen auf 28 erhöht. Die Größe der Anwendungs-Launcher in den Aktivitäten errechnet sich nun aus der Bidlschirmauflösung. Die Entwickler der Linux-Distribution haben im hauseigenen Blog dazu weitere Informationen. Interne Festplattenpartitionen des Rechners binden sich nun lediglich als lesbar ein. Somit sind diese vor der […]

[3 Jul 2012 | 4 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Schaltsekunde – alter Hut und Dauerbrenner

Zeit- und Datumsprobleme sind Dauerbrenner in der modernen IT. Wer erinnert sich nicht an das Jahr-2000-Problem? Unser Zeitsystem ist leider nicht linear und auf Schaltjahre, Schalttage, Schaltsekunden angewiesen. Dazu muss sich die IT mit Zeitzonen, Taktgebern, Datumsgrenzen in Datentypen verschiedener Programmiersprachen usw. auseinandersetzen. Da sind Probleme im wahrsten Sinne des Wortes  vorprogrammiert und keineswegs außergewöhnlich. Auch das Schaltsekunden-Problem taucht im Linux-Umfeld immer mal wieder auf, zuletzt 2008 und 2005. Am Wochenende war es mal wieder soweit, dass die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt […]