Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[12 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Linux mobil Partitionieren: GParted 0.14.0-1 – kann nun LVMv2

Das GParted-Team hat eine neue stabile Version von GParted Live ausgegeben. Diese Ausgabe hat eine sehr nennenswerte, sinnvole Neuerung: Verschieben, Größe ändern, prüfen, erschaffen und löschen von physikalischen Volumen unter Logical Volume Management LVM2 PV. Des Weiteren wurden einige Fehler behoben. Ein Fehler zeigte offenbar die Dateisystem-Größe und den benutzten Platz unter ext2/ext3 falsch an. Das soll nun nicht mehr so sein. GParted Live 0.14.0-1 basiert auf dem Repository Debian Sie vom 11. Oktober 2012. Die Ankündigung gibt s auf […]

[11 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE-3.5-Fork: Trinity Desktop Environment (TDE) 3.5.13.1 ist verfügbar

Ein Freudentag für die Fraktion “Früher war Alles besser!” – TDE 3.5.13.1 wurde veröffentlicht. Ok, das ist etwas unfair, schließlich habe ich selbst lange zeit mit KDE 3.5 gearbeitet und die Desktop-Umgebung doch sehr gern gehabt. Außerdem fluche ich selbst manchmal, dass früher Alles besser war 🙂 Aber die persönliche Neugierde treibt mich dann doch immer in die Sphären dieses modernen Desktop-Zeugs – so mit Effekten und so … 🙂 Trinity Desktop Environment enstand, als KDE 3.5.x nicht mehr geliebt […]

[8 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Matthew Garret erklärt, wie kleinere Distributionen mit UEFI Secure Boot arbeiten können

Am Plan, wie Fedora mit UEFI Secure Boot umgehen wird, hat sich laut Garret eigentlich nichts geändert. Allerdings sei die Methode davon abhängig, eine Binärdatei mit dem eingebetteten Fedora-Schlüssel zu erzeugen und diese müsste dann von Microsoft digital unterschrieben werden. Für Fedora sei das einfach, aber kleinere Distributionen könnten ihre Schwierigkeiten damit haben. Diese hätten nun diverse Möglichkeiten: Secure Boot muss deaktiviert sein – nicht wirklich ideal, weil das von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein kann. Der Rechner müsse sich […]

[5 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausgeträumt: Dreamlinux wird nicht mehr weiterentwickelt

Die aus Brasilien stammende Linux-Distribution Dreamlinux wurde leider eingestellt. Version 1 gab es im Jahr 2006 und die letzte Version ist Dreamlinux 5, die Anfang Januar 2012  ausgegeben wurde. Sie basierte auf Debian Wheezy und setzt Xfce als Desktop-Umgebung ein. Auf der Homepage ist nun zu lesen, dass die Distribution nicht mehr weiterentwickelt wird. Grüde dafür sind nicht zu lesen. Somit kann man nur raten – Zeitmangel, mangelndes Interesse … Dreamlinux hatte ein recht hübsches Icon Theme, das zum Glück […]

[4 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Banshee 2.6 ist veröffentlicht

Am Nachfolger des Audio-Players Banshee 2.4 haben 15 Entwickler, 30 Übersetzer und viele Bug-Verichter insgesamt 6 Monate lang gearbeitet. Das Ergebnis ist Banshee 2.6. Besonders für Mac OS X stellen die Entwickler Verbesserungen heraus. Es gibt Unterstützung für USB-Massenspeicher und man kann Dateien direkt aus Finder öffnen. Für das Importieren von Dateien werden die nativen Dateiauswahl-Routinen genommen. Verbesserungen gibt es auch bei den Tastatur-Kürzeln und die Entwickler haben diverse Lautstärken-Probleme adressiert.  Ebenso ist man auf gtk-mac-integration und Cocoa API umgestiegen. […]

[1 Oct 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 6.0.6: Wartungs-Version für Squeeze

Die Debian-Entwickler haben ein sechstes Update für Debian 6.0 – Codename Squeeze – zur Verfügung gestellt. In erster Linie befinden sich Sicherheits-Updates in den neu ausgegebenen ISO-Abbildern. Laut eigenen Angaben habe man auch an einigen Schrauben gedreht, um größere Probleme aus der Welt zu schaffen. Sicherheits-Anweisungen zu Schwachstellen haben die Entwickler separat ausgegeben. Wenn Du Debian 6.0 bereits am Laufen hast und regelmäßig Updates einspielst, brauchst Du nicht neu zu installieren. Es ist auch nicht notwendig, die alten (6.0) Debian-Installations-Medien […]

[29 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source Rollenspiel: Flare 0.17

Bei Flare handelt es sich um ein Rollenspiel für Einzelspieler in 2D. Das RPG benutzt dabei eine eigene Engine und basiert auch auf keinen anderen Spiel. Auf der Homepage ist zu lesen, dass man nun alle Menüs einfach modifizieren oder diese in ein neues Gewand packen kann (modding). Ebenfalls gibt es einen Spezialfähigkeiten-Baum, bei dem man ergatterte Punkte verteilen kann – wer Rollenspiele mag, kennt das Prinzip. Des Weiteren gibt es einen gemeinsames Lager. Also spezielle Gegenstände kannst Du dort […]

[28 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nach über 10 Jahren: FFmpeg 1.0 ist verfügbar

Die freie Multimedia-Bibliothek findet sich in so vielen Produkten wieder und jeder Linuxer hat diese schon einmal verwendet. Eigentlich jeder Nutzer, der schon mal auf YouTube war oder VLC verwendet. In der Mailingliste ist zu lesen, dass der Verantwortliche (Michael Niedermayer) erst ein wenig Schlaf braucht und dann die Webseite aktualisieren wird – was bereits geschehen ist. Dort ist auch ein Teil des Changelogs zu sehen. In ungefähr 2 Wochen will der Entwickler Version 1.0.1 – also eine erste Wartungs-Version […]

[28 Sep 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Waldorf-Update: CrunchBang Linux 11 R20120924 ist verfügbar

Philip Newborough (corenominal) hat aktualisierte ISO-Abbilder von CrunchBang Linux 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Diese enthalten den Debian Installer 7.0 Beta2.  Unter anderem bringt das Verbesserungen bei der Netzwerk-Konfiguration, weil eine Liste mit verfügbaren ESSIDs angezeigt wird. Der wohl iwichtigste Fix ist allerdings: xserver-xorg-input-mouse: Fix crash on GNU/kFreeBSD (#683849). Dadurch konnten viele Benutzer Vorgängerversionen einfach nicht installieren. Andere Änderungen wurden laut eigener Aussage auf ein absolutes Minimum reduziert. Wer bereits eine Waldorf-Installation am Laufen hat, braucht das System nicht neu einspielen. […]

[18 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Komplette Analyse von Flames Command & Control Server: Kaspersky in Zusammenarbeit mit Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI

Also das ist ein unglaubliches Stück Arbeit, was Kaspersky, Symantec, ITU-IMPACT und CERT-Bund/BSI da veröffentlicht haben. Im Prinzip haben die das Botnet komplett in die Einzelteile zerlegt und eine wirklich genaue Analyse zur Verfügung gestellt. Wer der englischen Sprache mächtig ist – unbedingt lesen! Interessant ist, dass Flame so fortgeschritten ist, dass nach Kasperkys Meinung nur die Top-Kryptographen dieser Erde dieses Stück Malware auf den Weg gebracht haben können. Es gebe klare Hinweise, dass man Kontakt zum Stuxnet-Team gehabt habe. Dies […]