Artikel mit Tag: Debian

Finnix ist eine kleine auf Debian basierende Linux-Distribution, die sich hauptsächlich an Systemadministratoren richtet und von CD gestartet werden kann. Ab sofort steht Finnix 106 zur Verfüguing. Die neueste Ausgabe der Linux-Distribution bringt Linux-Kernel 3.5 mit sich. Ebenfalls hat man einen Fehler gegenüber Finnix 105 ausgebessert. Dieser ließ das System während des Starts einfrieren, wenn die System-Festplatte eine externe Partition enthielt. Mit Finnix 105 wurde auch Project NEALE veröffentlicht. Damit wollen die Entwickler das Betriebssystem völlig automatisch bauen lassen. Finnix 105 […]

Die Wine-Entwickler haben Ausgabe 1.5.16 zur Verfügung gestellt. Laut offizieller Ankündigung gibt es viele Verbesserungen beim CMD Commandline Parser, mehr Stream-Klassen in C++ Runtime, Unterstützung für das Verwalten von Diensten in WMI und verbesserte CPU-Erkennung. Weiterhin gibt es eine neue Version des Mono-Pakets. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – 77 insgesamt. Ein Bugfix behandelt, dass XCOM: Enemy Unknown im ersten Level abstürzt. Den Quellcode gibt es bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installationsanleitungen für unter anderem Ubuntu, Debian, Red hat, […]

Ikey Doherty hat einige Informationen über SolusOS zur Verfügung gestellt. Er wollte sich einfach mal melden und über den Status von SolusOS 1.3 Respin und SoluOS 2 zu berichten. SolusOS 1.3 wurde in den letzten Wochen einige Male verschoben. Zuerst bereitete Firefox 16 und eine sich darin befindliche Sicherheitslücke Probleme. Nun verspätet sich das Betriebssystem weiter. Grund ist der ext4-Fehler im Linux-Kernel, der zu Datenverlust führen kann. SolusOS 1.3 sollte mit Kernel 3.5.7 ausgeliefert werden. Man müsse zunächst die Patches testen […]

Die Entwickler von Proxmox VE haben Version 2.2 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigenen Angaben viele Verbesserungen, wie zum Beispiel Schnappschuss-Möglichkeit für KVM-Gäste. Proxmox VE basiert auf Debian und stellt eine Umgebung für virtuelle Gäste zu Verfügung. Diese lassen sich komfortabel in einer Browser-Oberfläche verwalten. Ich habe in diesem Beitrag schon einmal genauer erklärt, was Proxmox ist und tut. Changelog Der Kernel wurde auf vzkernel-2.6.32-042stab062.2.src.rpm aktualisiert Update: Intel-Netzwerkkarten-Treiber (e1000e auf 2.1.4, ixgbe auf 3.11.33, igb auf 4.0.17) Update: qemu-kvm auf […]

Petunk ist ein Puzzle-Spiel, das im Papier-Stil gehalten ist. Der Spieler muss dabei gut nachdenken und genau zielen, um die gewissen Ebenen zu schaffen. Das Artwork ist aus echten Materialien gemacht und der Entwickler hat nach eigenen Angaben 30,15 US-Dollar für Schere, Kleber und Bastel-Kartons ausgegeben. Ab sofort gibt es Petunk Lite für Linux. Für Windows Vista, 7 und Windows 8 ist das Spiel bereits veröffentlicht. Android steht ebenfalls auf der Liste der Entwickler aber hier scheinen die Arbeiten noch nicht […]

Nemo 1.0.4, der Nautilus-Fork, der zusammen mit Cinamon 1.6.2 erschien, hat nicht lange überlebt. Linux-Mint-Chef Clement Lefebvre hat Nemo 1.0.5 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Version, die in erster Linie Probleme mit der Debian-Paketierung bereinigt. Die neueste Version bereinigt einen Fehler in der Erweiterung nemo-wallpaper. libnemo-extension1a wurde entfernt und libnemo-extension1 ersetzt erstere. Ebenso ist man auf debhelper 8 zurückgesprungen, damit sich Nemo unter Debian Squeeze bauen lässt. Parallel Builds wurden wieder aktiviert. Wer Nemo selbst übersetzt oder den Dateimanager auf einem Nicht-Debian-System […]

Das Team um den Debian Installer hat eine dritte Beta-Version des Debian Installer 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um den Installer, der bei Debian 7.0 “Wheezy” zum Einsatz kommen wird. Diese Ausgabe bringt einige Highlights mit sich. Zum Beispiel gibt es volle Unterstützung für IPv6 während des Installations-Vorgangs. Weiterhin ist Unterstützung für UEFI implementiert. Das meiste von GNOME passt wieder auf die erste CD, was für eine Installation ohne Netzwerk wichtig ist. LXDE und Xfce befinden sich […]

Philip Newborough hat angekündigt, dass es ab sofort aktualisierte Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” gibt. Laut eigenen Angaben wurden diese erstellt, um kleinere Probleme mit der Live-Sitzung zu bereinigen. Unter bestimmten Umständen könnte es dazu kommen, dass die Live-Sitzung einfach zwei X-Sitzungen öffnet. Dieser Bug betrifft allerdings lediglich Live-Sessions. Sobald das Betriebssystem installiert ist, tritt der Fehler nicht mehr auf. Newborough wollte den Fehler allerdings trotzdem adressiert, damit Anwender zunächst länger und problemfreier mit der Live-Version spielen können. Andere […]

Auf dem Ubuntu Developer Summit ist für den 31. Oktober ein Meeting geplant, das sich mit dem Kompressions-Verfahren in künftigen Ubuntu-Versionen befasst. Da steht kruz und knackig: Fedora verwendet es. Wird dei Archivgrößen signifikant verkleinern. Wird auch Debian bei der Entscheidung für Squeeze+1 helfen. Dpkg unterstützt es bereits. Wenn es akzeptiert wird,, braucht man einen Backport bis Lucid (Ubuntu 10.04), um Upgrades sicherzustellen. XZ braucht länger beim Einpacken von Dateien. Allerdings ist die Kompression signifikant besser als mit Gzip. Der […]

Alle zwei Wochen gibt es in der Regel eine neue Entwickler-Version von Wine. Ab sofort steht Version 1.5.15 zur Verfügung. Diese Ausgabe bringt volle Unterstützung für Ebenen-Fenster (Layered Windows) mit sich. Die neue Gecko Engine basiert auf Firefox 16. Weiterhin gibt es Unterstützung für Broadcast Sockets, die von Netzwerkspielen verwendet werden. Heruntergeladene Add-On-Installer legt das Programm ab sofort in den Cache. Unterstützung gibt es auch für beständige Internet Cookies und die Entwickler haben String-Optimierungen in JavaScript eingepflegt. Die Macher von […]