Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[1 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dirk Dashing 2: E.V.I.L Eye v1.02 für Linux, Mac OS X und Windows

Agent Dirk Dashing ist zurück. In diesem niedlichen Jump & Run musst Du Dirk Dashing, begeleitet von Musik, die schon sehr an James Bond erinnert, auf seinen Missionen helfen. Im leichten Modus laufen die gegnerischen Agenten nicht mehr länger zu einem Alarm-Knopf. Das hatte es für Kinder zu schwierig gemacht. Des Weiteren wurden diverse Fehler ausgebessert. Zum Beispiel stürtzte das Spiel unter bestimmten Umständen in Debian SID 64-Bit ab und mit schnellen CPUs konnte man nicht auf bestimmte Fensterbretter oder […]

[24 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.18 mit Windows-Codec-Verbesserungen

Die Wine-Entwickler haben eine neue Entwickler-Version, 1.5.18, zur Verfügung gestellt. Dabei wurden diverse Windows-Codecs verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen bei OLE-Datenbank-Unterstützung und der Verwaltung von System-Parametern. Fixes gibt es auch für den eingebauten Web-Browser und XML-Unterstützung. Alles in Allem haben die Entwickler laut Changelog 46 Fehler ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Hinweise für die Installation für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

[17 Nov 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neues von Steam für Linux: Auch Debian- und Arch-Anwender als Beta-Tester

In einem neu erschaffenen Steam for Linux Hub hat Valve beschrieben, wie es um die geschlossene Beta-Version steht. Es sieht alles ganz gut aus und die eintreffenden Bug-Berichte seien mehr als hilfreich. Anwender sollen weiter so machen. Derzeit konzetriert man sich auf UI-Inkosistenzen, Grafik-Treiber (Open-Source und proprietär), Konfiguration und allgemeine Stabilität. Auch wenn das primäre Ziel Ubuntu 12.04 ist, hat man auch Tester anderer Distributionen, wie zum Beispiel Arch Linux und Debian aufgenommen. Weitere Linux-Distributionen sollen folgen. Man hat 500 weitere Tester aufgenommen […]

[16 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian Administrator’s Handbook wird für Wheezy fit gemacht

Debian 7.0 “Wheezy” befindet sich seit Juli im Freeze. Somit wird Debian 7.0 in absehbarer Zeit (einige Monate) erscheinen. Somit hat man damit begonnen, das Debian Administrator’s Handbook auf den neuesten Stand zu bringen. Es gibt bereits eine TODO-Liste und zwei Leute werden jeweils eine Hälfte des Buchs aktualisieren. Neue Schnappschüsse der Dokumentation wird hier geben: http://debian-handbook.info/browse/wheezy/ Anwender können somit Mitlesen und die Macher auf eventuelle Fehler hinweisen. Bug-Bereichte reicht man wie andere Debian-Fehler auch via reportbug debian-handbook ein. Im Blog will man die Leser auf […]

[14 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Descent|OS 4.0 wird auf Debian, nicht mehr auf Ubuntu basieren

Brian Manderville hat im Blog von Descent|OS angekündigt, dass die Entwicklung für Version 4.0 gestartet wurde. Interessant an der Geschichte ist, dass man künftig nicht mehr auf Ubuntu als Basis setzen möchte. Stattdessen kommt Debian Sid zum Einsatz. Allerdings wird man ein separates Repository pflegen und dort teilweise stabilere Pakete anbieten. Das gilt zum Beispiel für MATE. Ausgabe 4.0 des Betriebssystems soll irgendwann im März 2013 sein. Um Weihnachten wird es voraussichtlich eine Alpha-Version geben. Weiterhin wird es ein neues […]

[13 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Deutsche Übersetzung für Debian-Administrations-Handbuch bald fertig

Diverse Übersetzungs-Teams arbeiten hart am Debian-Administrator-Handbuch. Im Blog ist zu lesen, dass die Deutsche Version schon bald erscheinen könnte. Die Übersetzung sei zwar noch nicht vollständig, aber der Beitrag sollte schon ein kleines Dankeschön im Voraus sein. Ebenso hofft man, andere Menschen motivieren zu können, sich den Übersetzungs-Teams anzuschließen. Sich in Arbeit befindliche Übersetzungen: Arabisch Chinesisch Dänisch Deutsch Griechisch Italienisch Portugiesisch (Brasilien) Rumänisch Spanisch Türkisch

[13 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Probleme bei der 32-Bit-Unterstützung in Linux Mint 14 RC 64-Bit

Im Blog von Linux Mint ist zu lesen, dass man derzeit keine 32-Bit-Applikationen in Linux Mint 14 RC 64-Bit installieren kann. Das betrifft auch Skype und Google Earth. Das Problem liege in einer Änderung bei Debians dpkg-Paket, welche die Multiarch-Konfiguration in Ubuntu obsolet machte. Diese Konfiguration wurde entfernt und Ubuntu 12.10 lieferte Multiarch per Standard deaktiviert aus. Die Qualitätssicherung hatte das Problem übersehen: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ia32-libs/+bug/1016294 Um Multiarch zu aktivieren, müsssen Anwender die beiden folgenden Befehle ausführen. sudo dpkg –add-architecture i386 apt update […]

[11 Nov 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
SolusOS mit eigenem Paket für NVIDIA-Treiber

Ikey Doherty hat angekündigt, dass man ab sofort ein eigenes Paket für die proprietären NVIDIA-Treiber anbietet. Bisher habe man auf das Paket von Debian Squeeze gesetzt. Dummerweise würde die Grafiktreiber-Entwicklung zu schnell vorangehen und deswegen bemüht man sich, ein eigenes Paket zur Verfügung zu stellen und das auch entsprechend zurückzuportieren. Derzeit liefert man Version 304.48 aus. Der Update-Manager wird Anwender auf die aktualisierten Treiber hinweisen.

[10 Nov 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.17

Die Wine-Entwickler haben Version 1.5.17 ausgegeben. Es gibt Unterstützung für automaitsche Installation von ActiveX-Controls. Weiterhin ist Fallback-Modus auf TLS 1.0 für sicherer Verbindungen vorhanden. Ebenso hat man mit dem DirectWrite Text Analyzer angefangen. Es gibt Schrifarten-Anti-Aliasing für Sub-Pixel in der DIB-Engine. Die Software kann mit Schriftarten-Outlines in OpenGL besser umgehen. Insgesamt wurden 53 Fehler ausgebessert. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, Cent OS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und […]

[10 Nov 2012 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian setzt wieder auf GNOME statt Xfce bei einer Standard-Installation

Als Standard-Installation für Desktops hatten die Debian-Entwickler im August noch Xfce auserwählt. Nun hat man diese Entscheidung rückgängig gemacht und setzt wieder GNOME ein. Ein Grund oder eine Beschreibung fehlt allerdings. So wie es im Moment steht, wird Debian 7 bei einer Standard-Desktop-Installation GNOME verwenden. Xfce ist natürlich weiterhin vorhanden. Eine weitere Konsequenz aus diesem Schritt ist auch, dass Anwender bei der Standard-Installation nun 3D-Beschleunigung in irgendeiner Form brauchen, weil die GNOME den Fallback-Modus gestrichen haben.