Artikel mit Tag: Debian

Es gibt eine neue Wine-Version, die im Gegensatz zu anderen Entwickler-Versionen recht wenige Änderungen beinhaltet. Ausgabe 1.5.21 bringt laut Changelog ein anfängliches eingebautes netstat mit sich. Außerdem gibt es Unterstützung für das Auswählen der Auflösung im PostScript-Treiber. Insgesamt haben die Entwickler 32 Fehler ausgebessert. Wie immer steht der Quellcode der neuesten Version bei sourceforge.net und ibiblio.org zum Download bereit. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Wie […]

Ab sofort steht Semplice Linux 3.0.0 zur Verfügung. Die Distribution basiert auf Debian Sid, also dem instabilen Zweig des Debian-Projekts. Die Entwickler warnen, dass Semplice Linux nicht ideal in produktiven Umgebungen ist, weil man eben nicht garantieren kann, dass alles funktioniert. Die Entwickler haben die Option Persistent deaktiviert. Wegen der momentanen Boot-Situation sei es nicht möglich einen beständigen USB-Stick zu erstellen. Semplice Linux 3.0.0 bringt Openbox 3.5.0 als Fenster-Manager mit sich. Zusammen mit anderen Applikationen ist das die Standard-Desktop-Umgebung der Linux-Distribution. […]

Parsix GNU/Linux 4.0r1 ist die erste Linux-Distribution, die im neuen Jahr ausgegeben wurde. Das Betriebssystem ist eine installierbare Live-DVD, basiert auf Debian Testing und bringt GNOME 3.x als Desktop-Umgebung mit sich. Die Entwickler betreiben eigene Software-Repositories. Dort hinterlegen sie alle notwendigen Updates und in Debian ihrer Meinung nach fehlenden Funktionen. Parsix GNU/Linux 4.0 “Gloria” bringt sehr viele altualisierte Pakete mit sich. Außerdem sprechen die Entwickler von schnellerem Start des Live-Mediums und einem verbesserten Installations-Assistenten. Version 4.0r1 wurde mit den Debian-Testing-Repos vom […]

Schnell und schmerzfrei haben die Entwickler von GParted Live eine Wartungs-Version angekündigt. Die größte Neuerung ist, dass man mit dem neuen Abbild Rechner mit UEFI starten kann. Weiterhin gibt es zwei neue Abbilder: i686-PAE (Physical Address Extension) und AMD64 (x86_64). Beide können mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher umgehen. Weiterhin ist die Basis des Betriebssystem Debian Sid vom 23. Dezember 2012 und der Linux-Kernel wurde auf Version 3.2.35-2 aktualisiert. Du kannst die neueste Version aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen: gparted-live-0.14.1-6-i486.iso (140 […]

Nach Weihnachten ist es wahrscheinlich, dass einige Leute einen Windows-8-Rechner unter dem Weihnachtsbaum gefunden haben. Wer darauf Linux installieren, aber nicht im BIOS herumkruschen möchte, hat bereits diverse Möglichkeiten. Garret hat eine Liste mit Linux-Distributionen zur Verfügung gestellt, die bereits mit UEFI Secure Boot umgehen könne. Ich selbst habe das Unding einfach deaktiviert. Ubuntu 12.10 Die 64-Bit-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” liefert eine ältere Version des Bootloaders Shim aus, der von Microsoft digital unterschrieben ist. Es sollte auf den […]

OpenTTD (Transport Tycoon Deluxe) ist eine Open-Source-Simulation, die auf Transport Tycoon Deluxe basiert. Nun haben die Entwickler eine erste Beta-Version der Ausgabe 1.3.0 zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben hat sich die Benutzbarkeit und das Interface verbessert. Unter der Haube gib es neue Funktionen für NewGRFs und Game Scripts. Spieler sollten sich also die neuen Add-Ons ansehen, die mit Version 1.3 verfügbar werden. Das Changelog ist ziemlich umfangreich. Dort sind alle neuen Funktionen und Bugfixes beschrieben. Du kannst die aktuelle […]

Ryan Finnie hat einen neue Version seiner auf Debian Testing basierenden Linux-Distribution Finnix zur Verfügung gestellt. Version 107 kommt nur 2 Monate nach der letzten Ausgabe. Allerdings gibt es neue Funktionen und Bugfixes. Finnix 107 bringt Linux-Kernel 3.6 mit sich. Darin befindet sich auch ein Fix für den ext4-Fehler, der etwas zu sehr in den Vordergrund gedrängt wurde – so schlimm war das gar nicht. Der Entwickler hat seinen Code etwas aufgeräumt und aus diesem Grund startet Finnix schneller. Auch […]

Die Porteus-Community hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der Linux-Distribution Porteus 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware und ist für den portablen Einsatz gedacht – also USB-Sticks, CD, Flash-Karten und so weiter. Interessant ist, dass die 32-Bit-Version nun mit Razor Qt anstatt Trinity/LXDE ausgeliefert wird. Die 64-Bit-Variante bringt KDE 4 mit sich. Für beiden Architekturen gibt es alternativ eine Version mit Xfce als Desktop-Umgebung. Die Entwickler haben die Cheatcodes ‘from_dev=’, ‘from_dir=’ und ‘from_iso’ in ein einziges ‘from=’ zusammengeführt. Weitere Informationen […]

Die Wine-Entwickler haben die Entwickler-Version 1.5.20 ausgegeben. Dabei haben Sie weitere ATL-Funktionen implementiert und es gibt einige mehr C++-Runtime-Funktionen. Beim Text-Rendering gibt es einige Fixes und der PostScript-Treiber wurde verbessert. Weiterhin sprechen die Entwickler von einigen DLLs mit häßlichen namen für API Sets Support. Laut Changelog wurden 73 Bugs ausgebessert. Der Quellcode liegt wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

SparkyLinux 2.0.1 trägt zwar den Beinamen “Game Over”, was aber nicht das Ende des Projekts markiert. Es basiert auf SparkyLinux 2.0 “Eris” und richtet sich speziell an Spieler. Viele Applikationen wurden laut eigener Aussage entfernt, damit mehr Platz für Games ist. Das Hauptsystem basiert auf Debian “Wheezy” und setzt auf LXDE als Desktop-Umgebung. Alle Pakete sind auf dem Stand von 12.12.2012. Das Betriebssystem bringt Linux-Kernel 3.2 mit sich. Weiterhin sind Iceweasel, VLC, Leafpad, Pidgin, Transmission, XChat, Flash, Java, Multimedia Codecs und VLC-Plugin […]