Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[24 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Desktop-Client 1.2.0: Erster Blick – ja, da hat sich was getan

So, nachdem sich die Download-Seite für Linux von ihrem Schluckauf erholt hat, konnte ich auch den neue Sync-Client 1.2.0 installieren. Bis auf CentOS gibt es den Client dort für alle anderen aufgelisteten Distributionen: Debian, Fedora, openSUSE und Ubuntu. Was gegenüber dem alten Client sofort auffällt sind die neuen Symbole. Man sieht nun auch, wenn die Software etwas tut. Vorher änderte sich zwar auch der Haken in eine Art Kreis, aber das Ganze war nach dem Prinzip “Weißer Adler auf weißem […]

[20 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Waldorf aktualisiert: CrunchBang Linux 11 R20121015

Philip Newborough hat neue Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Vor ungefähr 3 Monaten gab es die letzten Abbilder und laut eigenen Angaben war es einfach Zeit für neue Installations-Medien. Eigentlich wollte er mit der Aktualisierung warten, bis Debian 7 “Wheezy” als stabil gekennzeichnet wird. Aber Debian gibt eben dann aus, wenn es fertig ist und das kann noch dauern. Die neuesten ISO-Abbilder enthalten einige Fixes für den Installations-Assistenten, die beim Verwenden von DVD auftraten. Persönlich installiert Newborough lieber via […]

[19 Jan 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Client 1.2.0 Beta 2

Es gibt eine neue Test-Version von ownCloud Client 1.2.0. Gegenüber der ersten Beta-Ausgabe haben die Entwickler diverse Verbesserungen eingepflegt. Wenn alles gut geht, soll bereits nächste Woche die finale Version zur Verfügung stehen. Authentifizierung über Proxies wurde repariert. Das gilt aber nur für Basic Auth, NTLM funktioniert nicht. Über einen Informations-Knopf bekommt man eine Statistik zur letzten Synchronisation. Hier kannst Du im Detail einsehen, welche Dateien abgeglichen, gelöscht oder hinzugefügt wurden. Sobald sich der Server im Wartungs-Modus befindet, versetzt sich […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.22 mit Unterrstützung für ARM64-Plattformen

Auch wenn 64-Bit-ARM-Hardware erst in der Zukunft eine größere Rolle spielen wird, ist es schön zu wissen, dass die Wine-Entwickler die Plattform unterstützen. Weiterhin gibt es eine aktualisierte Ausgabe der Gecko Engine und anfängliche Unterstützung für den Mac-Grafiktreiber. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 50 Bugs ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärpakete für Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Red Hat, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Einfacher ist eine Installation allerdings […]

[17 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PlayOnLinux und PlayOnMac 4.1.9 sind ausgegeben

Es neue Versionen von PlayOnLinux und PlayOnMac: 4.1.9. In der neuesten Version wurde die Paket-Seite verbessert. Stück für Stück wollen die Entwickler nach eigenen Angaben die Pakete irgendwann mit echten Namen, anstatt nur Symbolen und Codenamen anzeigen lassen. Existierende Installationen lassen sich nun ohne Bugs auszulösen überschreiben. Virtual Desktop ist nun kompatibel mit Wine 1.5.16 und höher. Weiterhin wurden diverse Bugs ausgebessert. Entwickler können nun erkennen lassen, ob es sich bei einer exe-Datei um 32- oder 64-Bit handelt. Weiterhin kann man […]

[17 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit 64-Bit-Unterstützung: TurnKey Linux Core 13 RC

Die Entwickler der Linux-Distribution TurnKey Linux habe gleich zwei gute Nachrichten zu vermelden. TurnKey 13 Core RC basiert auf Debian 7.0 “Wheezy”, das zwar noch nicht veröffentlicht ist – das wird aber nicht mehr all zulange dauern. Weiterhin ist die Distribution erstmalig auch als 64-Bit-Variante verfügbar. Man kann nun garantieren, dass TurnKey Linux 13 Unterstützung für 64-Bit erhält. Das Fehlen von x86_64 hat an den Entwicklern genagt und 66 Prozent der Anwender hatten die Unterstützung als “sehr wichtig” bezeichnet. Da […]

[13 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian trifft Enlightenment: Frühe Entwickler-Version von Elive 2.1.23

Das Team um die Linux-Distribution Elive hat eine Alpha-Version 2.1.23 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich aber um eine frühe Entwickler-Version. Diverse Teile von Elive wurden komplett umgeschrieben. Weiterhin können die Entwickler nun auf täglicher Basis ISO-Abbilder erzeugen. Seit Elive 2.0 hat sich laut eigenen Angaben viel getan. Es ist die stabile Version von Enlightenment 17 an Bord. Compositing und Transparenzen funktionieren auch auf älteren Computern ohne 3D-Beschleunigung. Als Motor kommt Linux-Kernel 3.2 zum Einsatz. Viele produktive Software-Pakete wie zum […]

[10 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Cluster in wenigen Minuten aufgesetzt: PelicanHPC 2.9

PelicanHPC wurde zunächst unter dem Namen ParallelKnoppix entwickelt. Damit bekommt man auch gleich schon ein besseres Bild, was die Distribution eigentlich macht. Es handelt sich um ein ISO-Hybrid-Abbild (CD oder USB), mit dem man einen Computer-Cluster in nur wenigen Minuten selbst aufsetzen kann. Mit einem Pelican Cluster kannst parallel mittels MPI die Rechner ausnutzen. PelicanHPC lässt sich natürlich auch nur auf einem Computer mit mehreren CPU-Kernen einsetzen – aber das kann heute fast jede Linux-Distribution. Interessanter ist die Aufgaben über […]

[9 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.04 nun doch mit Wayland-Unterstützung in GTK+

Bis vor kurzem hat es geheißen, dass es keine GTK+-Unterstützung für Wayland unter Ubuntu geben wird. Ein Fehler hatte Sorgenfalten ausgelöst und wurde mit “beheben wir nicht” von Canonical markiert. Wer Wayland haben will, wurde auf das PPA-Archiv verwiesen. Nun hat sich das Blatt anscheinend gewendet und Ubuntu 13.04 wird doch offizielle Wayland-Unterstützung erhalten. Wie Debian- und Ubuntu-Entwickler Iain Lane schreibt, hängt Cogl (Clutter OpenGL) von libegl1-mesa in 1.12.0-1 ab. Das ist auch Voraussetzung für Wayland und es gibt keinen Grund mehr, […]

[6 Jan 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Snowlinux 4 “Glacier”: Basiert auf Debian 7.0 und bringt MATE 1.4 mit sich

Snowlinux 4 basiert auf Debian GNU/Linux 7.0. “Wheezy” und bringt Kernel 3.5 mit sich. Als Standard-Desktop-Umgebung dient MATE 1.4. LightDM ersetzt GDM 3 als Login-Manager. Weiterhin sprechen die Entwickler von vielen neuen Funktionen wie snowMenu und snowMount. Bei Lesen der Veröffentlichungs-Notizen schleicht sich der Gedanke in den Kopf, dass Snowlinux einen Hauch Mint in sich hält. Bei weiteren Recherchen stellt man dann tatsächlich fest, dass snowMenu wohl ein Fork von mintMenu ist. Weiterhin befinden sich Firefox 17, Thunderbird 17, LibreOffice, Rhythmbox […]