Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[29 Jan 2015 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Security-Lücke: Muss man sich vor GHOST fürchten? Nein, muss man nicht …

GHOST (CVE-2015-0235) nennt sich eine Security-Lücke, die in bestimmten Versionen von glibc (ab Version 2.2) auftritt. Die Security-Lücke wurde eigentlich schon mit einem Fix vom 21. Mai 2013 entschärft. Das liegt zwischen der Veröffentlichung von glibc-2.17 und glibc-2.18. Dieser Fix wurde allerdings nicht als relevant für die Security eingestuft und deswegen blieb GHOST unbekannt. Viele neuere Linux-Distributionen verwenden bereit eine glibgc-Version, die nicht von GHOST betroffen ist. Qualys hat GHOST bei einem Code-Audit gefunden. Was ist dann das Problem mit […]

[16 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SteamOS Update 153 mit neuen NVIDIA- und AMD-Treibern

SteamOS Update 153 bringt neue Treiber für Grafikkarten von NVIDIA und AMD mit sich – es wurde das Alchemist-Repository aktualisiert. Es handelt sich dabei um den selben Inhalt, den man letzte Woche der Beta-Version spendiert hat. Beta? Stable? Häh? Es gibt eine SteamOS-Variante, die als Stable entwickelt wird und eine, die man als Beta bezeichnet. Allerdings hat man bis heute immer noch keine offizielle stabile Version von SteamOS angekündigt. Das ist etwas verwirrend, ist aber so. SteamOS Update 153 Der […]

[13 Jan 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Veröffentlichungs-Kandidat: Debian 8 RC1 “Jessie” Installer verfügbar

So heimlich still und leise hat man Installations-Medien (CD / DVD) für Debian 8 RC1 zur Verfügung gestellt. Groß angekündigt wurde es bisher eigentlich nicht. Die Linux-Distribution Debian 8.0 “Jessie” ist die kommende Debian-Version und soll noch vor FOSDEM ausgegeben werden. Debian 8 RC1 Download Debian 8 RC1 “Jessie” gibt es für eine ganze Reihe an Architekturen, wie man das eben von Debian gewohnt ist. Unter anderem findest Du CD- und DVD-Abbilder für x86_64 (amd64), i386, arm64, armel, armhf und […]

[27 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian 2014-12-24 für Raspberry Pi mit neuer grafischer Oberfläche (UI)

Es gibt eine neue Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution Raspbian. Genau genommen ist es Raspbian 2014-12-24 – eine Weihnachts-Distribution. Raspbian 2014-12-24 installieren Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, Raspbian 2014-12-24 auf eine SD-Karte zu installieren. 1. Frische Installation via NOOBS Hier kann man NOOBS (New Out Of Box Software) verwenden, das vor allen Dingen Anfängern entgegenkommt. Im Prinzip muss man lediglich das Paket herunterladen, auspacken und auf die SD-Karte kopieren. Nach der Installation benötigst Du einen Anmeldenamen und ein […]

[23 Dec 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Orange Pi: Noch ein Raspberry Pi Dingens

Nun müssten wir gefühlt bald alle Früchte durch haben, oder ist noch Luft nach oben? Raspberry Pi (das Original), Banana Pi und nun ein Orange Pi. Langsam bekommen wir einen richtig reichhaltigen digitalen Obstsalat. In einer ähnlichen Liga spielt übrigens auch ODROID-C1, das allerdings nichts mit Obst am Hut hat. Es ist natürlich auch nicht verwunderlich, dass andere Hersteller auf der Erfolgswelle des Raspberry Pi mitreiten wollen und ebenfalls Mini-Rechner auf den Markt schmeißen.  Orange Pi im Detail Orange Pi […]

[15 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tanglu 2.0 ist ausgegeben – basiert auf Debian, bringt aktuellen GNOME mit

Tanglu 2.0 ist ab sofort verfügbar. Es handelt sich bei dieser Linux-Distribution um ein Debian-Derivat. Der Codename ist “Bartholomea“. Als Taucher gefällt es mir natürlich, wenn eine Linux-Distribution nach einem Unterwasser-Lebewesen benannt ist – einer Anemone. Neu in Tanglu 2 Tanglu 2.0 bringt laut eigenen Angaben jede Menge aktualisierte Pakete mit sich. Weiterhin sind die neuesten Versionen der Desktop-Umgebungen KDE 4 und GNOME vorhanden. Es gibt zwei Möglichkeiten, Tanglu 2 zu installieren. Zum Einen steht der Debian Installer bereit, zum […]

[11 Dec 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Darktable 1.6.0 mit vielen Verbesserungen veröffentlicht

Wer gerne Fotos macht und Linux benutzt, der kennt sicherlich die Bild- und RAW-Bearbeitungs-Software Darktable. Ab sofort ist Darktable 1.6.0 verfügbar.

[29 Nov 2014 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Devuan: Debian-Fork ohne systemd

Es gibt derzeit ein gewaltiges Unwetter im Debian-Lager. Die Gemüter haben sich über systemd so erhitzt, dass einige gleich einen Fork von Debian ins Leben gerufen haben, der sich Devuan nennt. Warum Devuan entstand Kurz gesagt ist man sich in die Haare geraten, ob man nun systemd, Upstart oder SysVInint verwenden soll. Es ist wohl so, dass man sich bei Debian für systemd entschieden hat und einigen hat dies gar nicht geschmeckt. Nun ist die Ankündigung für den Fork, Devuan, […]

[29 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution Neptune OS 4.2 ist veröffentlicht

Ab sofort steht Netpune OS 4.2 zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Wartungs-Version, die den neuen Kernel 3.16.3, inklusive BFQ I/O Scheduler, mit sich bringt. Somit sind einige Treiber auf dem neueste Stand und es gibt Verbesserungen hinsichtlich des Energie-Managements unter Linux. Der BFQ I/O Scheduler verspricht geringere Latenzzeiten bei hohen Festplatten-Aktivitäten. Auch am Installer hat man geschraubt und es ist ab sofort möglich, das Betriebssystem Netpune OS 4.2 auf UEFI-fähigen PCs einzuspielen. Während der Installation hat man […]

[26 Oct 2014 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Partitions-Tool GParted Live 0.20.0-2 ist veröffentlicht

Das GParted-Team hat eine neue Version der Spezial-Linux-Distribution GParted Live zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine Live-Distribution und bringt GParted 0.20.0 mit sich. Somit ist das Ändern der Größen für Multi-Device-btrfs-Dateisysteme verbessert. Weiterhin haben die Entwickler eine gepatchte Version von parted 3.2 implementiert. Das behebt einen Fehler, der zu einem Absturz führte, wenn man die Größe eines FAT16-Dateisystems ändern wollte (Bug 735669). Ich frage mich gerade, wem dieser Fehler aufgefallen ist. FAT16 liest sich heutzutage wie ein Relikt […]