Artikel mit Tag: Dateisystem

Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber in diesem Fall gerne: Slackware ist die älteste noch aktive Linux-Distribution und somit schon mal Kult! Slackware dient auch als Basis für nicht allzuwenige Distributionen. Nach einigen Release-Kandidaten (insgesamt 5) ist Slackware 14.0 nun erschienen. Natürlich bietet die neue große Version Updates und Verbesserungen. Als Desktop-Umgebungen preist Mr. Slackware, Patrick Volkderding, Xfce 4.110.0 und KDE 4.8.5 an. Ebenso sind udev, udisks und udisks2 im Einsatz. Als Kernel setzt das freie Betriebssystem auf 3.2.29. Das […]

Laut Linus Torvalds wird man die finale Version von Linux-Kernel 3.6 bald zu sehen bekommen. Wie der Linux-Vater schon gemutmaßt hat, bringt der sechste Release-Kandidat umfassendere Änderungen mit als sein Vorgänger. Er schiebt das auf das Kernel Summit und die Entwickler hätten weniger Zeit gehabt, Änderungen einzureichen. Allerdings ist rc6 auch nicht ungewöhnlich groß und es sind keine gruseligen Änderungen dabei – als klein könne man den RC allerdings auch nicht bezeichnen. Zwei Drittel beschäftigen sich mit Treibern und das […]

Ceph ist nicht neu, sondern befindet sich schon seit längerer Zeit in der Entwicklung und befindet sich seit Version 2.6.34 im Mainline-Linux-Kernel. Es handelt sich hier um ein POSIX-kompatibles Dateisystem, das keinen Single Point of Failure aufweist – der Ausfall zieht also den Ausfall des gesamten Systems nicht nach sich. Inktank ist eine Firma, die 2012 gegründet wurde und hinter Ceph Distributed Storage System steckt und dafür auch professionelle Dienste anbietet. Mark Shuttleworth möchte 1 Million US-Dollar investieren, um ein schnelles […]

Muss man eigentlich noch erwähnen, dass Mageia von Mandriva wegen Unstimmigkeiten abgespalten wurde? Ich glaube ab nun lass ich das, weil die Community sehr stark zu sein scheint und auf eigenen Füßen steht. Im Gegenteil ist es so, dass sich Mandriva überlegt, die Server-Version auf Mageia-Basis auszugeben. Mageia 3 ist auf dem Weg und die Entwickler prästentieren eine erste Alpha-Version. Wie üblich gibt es eine DVD und Dual-ISOs. Allerdings geben die Entwickler für die erste Alpha-Ausgabe keine Live-Version heraus. Diese […]

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

Linus Torvalds mutmaßt, dass es deswegen so ruhig war, da sich viele Kernel-Entwickler auf dem Kernel Summit in San Diego befanden. Es habe sich wenig getan, auch wenn zwischen rc3 und rc4 10 Tage lagen und nciht wie üblich eine Woche. Aus dem selben Grund sehen die Statistiken etwas ungewöhnlich aus. 40 Prozent seien Arbeiten im Bereich Architektur (PowerPC, x86, Mips, ARM). 20 Prozent nimmt das Dateisystem btrfs in Anspruch. Der Grund ist eine späte Pull-Anfrage mit ausgebesserten Fehlern, weil […]

Linus Torvalds Ankündigung für den dritten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.6 ist eher pragmatisch – sogar für einen Finnen. Er hätte sich nur 6 Tage zwischen rc2 und rc3 Zeit gelassen, um Zeit gut zu machen. rc2 dauerte ja etwas länger. Außerdem befinde er sich am Flughafen in San Diego, wo in Kürze das Kernel Summit stattfindet. Die Änderungen seien recht umfangreich. Leute haben sich wohl mit Pull-Anfragen zurückgehalten, während Torvalds nicht da war. Die Hälfte davon seien Treiber-Geschichten, ein Viertel […]

LanyFS oder Lanyard FS richtet sich speziell an Anwender, die mobile Datenspeicher einsetzen. Ein Beitrag auf lkml.org ist relativ lang und ich versuche einfach, auf das Notwendige zu reduzieren – weil es geht 🙂 Eine kurze Untersuchung habe ergeben, dass Anwender, die an die 4-GByte-Grenze stoßen, schnell zu komplexeren Dateisystemen auf mobilen Speichern umsteigen. Das Resultat sei allerdings, dass der Datenaustausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen schwierig sei. Und da geb ich dem Entwickler völlig Recht. Ich ärgere mich auch immer wieder mit […]

Ab sofort steht eine neue Ausgabe des nativen ZFS-Moduls für den Linux-Kernel zur Verfügung. Laut eigener Aussage bringt Ausgabe 0.6.0-rc10 einige neue Funktionen mit sich, die von Illumos zurückportiert wurden. Die Highlights lesen sich wie folgt: zpool Persistent-Kommetarfeld hinzugefügt zfs “clones” hinzugefügt zfs “written” and “written@…” angefügt “zfs send” kann die erwartete Stream-Größe ausrechnen “zfs destroy” weiß ungefähr, wie viel Platz nach dem Löschen mehrerer Datasets frei wird Befehl “zpool reguid” hinzugefügt “zpool online -e” Device Expansion repariert Verbesserungen bei […]