Home » Archive

Artikel mit Tag: Dateisystem

[10 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Drei Geschmacksrichtungen: Sabayon Linux 7 “Experimental”

Fabio Erculiani hat drei experimentelle Editionen der Linux-Distribution Sabayon Linux 7 angekündigt. Diese bringen als Desktop-Umgebungen LXDE, Enlightenment 17 oder den Fenster-Manager Awesome mit sich. Alle drei Ausgaben stehen als CD-Größe zur Verfügung und bringen Linux-Kernel 3.1 mit sich. Als Standard-Dateisystem verwenden die experimentellen Ausgaben ext4. Btrfs lässt sich optional verwenden. Interessierte finden diese Informationen auch in der offiziellen Ankündigung. Die ISO-Abbilder gibt es für die Architekturen x86 und x86_64 im Download-Bereich der Projektseite: Sabayon_7_x86_LXDE.iso (644 MByte, torrent), Sabayon_7_amd64_LXDE.iso (673 […]

[7 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Btrfs mit großen Veränderungen in Linux-Kernel 3.2

Es gab am gestrigen Sonntag eine Pull-Anfrage für das Btrfs-Dateisystem in den Linux-Kernel 3.2. Das wurde vom Chef-Entwickler Chris Mason (Oracle) veranlasst und wird spürbare Veränderungen mit sich bringen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage deutlich mit dem Code aufgeräumt und das Dateisystem soll schneller geworden sein. Ebenso gibt es verbesserte Unterstützung für Wiederherstellung. Die Log-Verbesserungen wurden zurückgehalten und kommen wahrscheinlich erst mit Linux-Kernel 3.3. Insgesamt sind über 113 Commits und über 6.000 Zeilen Code eingeflossen. Zu den Vorteilen von […]

[4 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mobil Partitionieren: GParted LiveCD 0.10.0-3

Steven Shiau hat eine weitere Ausgabe von GParted LiveCD zur Verfügung gestellt. Das auf Linux basierende Betriebssystem wird in erster Linie für Partitionierungs- und Datenrettungs-Zwecke entwickelt und enthält entsprechende Open-Source-Werkzeuge. Die neueste Version kommt mit dem verbesserten GParted 0.10.0, die mit Größenveränderungen für das Dateisystem Btrfs umgehen kann. Ebenso kann es exfat erkennen und behandelt sich überschneidende Operationen intelligent. Dem Fenster-Manager Fluxbox wurde ein Update auf Version 1.3.2 spendiert. Das darunterliegende Betriebssystem basiert auf Debian Sid von 02.11.2011. Interessierte finden […]

[3 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora-Entwickler wollen Dateisystem-Hirarchie massiv umgestalten

Der Plan für dem Umbau ist schon länger auf dem Tisch – ich bin nur gerade eben wieder darübergestolpert. Alle ausführbaren Dateien sollen nach /usr/bin und alle Bibliotheken nach /usr/lib und /usr/lib64 verschoben werden. Im Prizip heißt das: Alles nach /usr. Anstatt RPM–Inhalten quer über das Dateisystem zu verstreuen und /bin künstlich von /usr/bin und /lib von /usr/lib zu trennen, will man radikal aufräumen und mit symbolischen Links arbeiten. Aus historischen Gründen würde man mehr und mehr Tools von /usr […]

[26 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Veröffentlichungs-Kandidat: PC-BSD 9.0-RC1 ist testbereit

Dru Lavigne hat einen ersten Release-Kandidaten des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.0 zur Verfügung gestellt. PC-BSD ist sozusagen ein FreeBSD für den Desktop-Einsatz. Der Ausgabe-kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC1 und bringt somit zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen mit sich. Unter anderem gibt es nun Unterstützung für die Installation auf BootCamp-Partitionen auf Mac-Systemen. Außerdem prüft das Betriebssystem auf ungültige Zeichen im Benutzernamen. Der Installer enthält einen Schalter, mit dem sich zwischen der gewählten Tastaturbelegung und US-Keyboard wechseln lässt. Die Entwickler haben […]

[15 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scientific Linux 5.7 ist verfügbar

Connie Sieh hat die Fertigstellung von Scientific Linux 5.7 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf dem freien Quell-Paketen von Red Hat Enterprise Linux 5.7 und bringt Extra-Pakete für akademische Einsatzgebiete mit sich. Mit von der Partie ist Alpine 2.02. Es handelt sich hier um ein Werkzeug, um elektronische Nachrichten zu lesen, senden und zu verwalten. Ebenfalls mit an Bord sind das Dateisystem Aufs 20090202, gnuplot 4.2.6, Intel Wireless Firmware und die Programmiersprache R 2.13.1. Des Weiteren wurden die Kernel-Module für XFS, […]

[10 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.28: Neues in Sachen DirectDraw/OpenGL und VBScript

Wine 1.3.27 brachte Direct3D-Multi-Sampling-Unterstützung und andere Funktionen mit sich. Im Zuge des zweiwöchentlichen Ausgabezyklus steht nun Wine 1.3.28 mit einigen nennenswerten Änderungen bereit. Der OpenGL-Renderer ist nun Standard für DirectDraw. Ebenso ist eine anfängliche Version des VBScript Parser enthalten. Es gibt auch Unterstützung für Volume-Informationen auf UDF-Dateisystemen. Es ist ein Geräte-Konfigurations-Dialog in DirectInput enthalten und die DIB Engine unterstützt SetDIBitsToDevice. Diverse Verbesserungen im cmd-Parser wurden ebenso vorgenommen. Den Audio-Treiber wählt die Software mittels Automagic. Wie immer haben die Entwickler diverse […]

[7 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nemesys portiert seine Spiele auf Linux

Die Spieleschmiede Nemesys mit Sitz in Budapest macht ihre Spiele für Linux fit. Dazu gehören auch Titel wie Fortix 2, A.C.S und Ignite. Bei letzterem handelt es sich um ein Rennspiel. Verwechseln sie Nemesys nicht mit Namesys (die frühere Firma von Hans Reiser, der die Dateisysteme ReiserFS und Reiser4 entwickelt hat). Bei Fortix 2 müssen Sie alle Schlösser eines Schlachtfeldes erobern. Meist sind diese von Türmen und furcherregenden Monstern bewacht. Das Spiel gibt es bereits via Steam, Desura und im […]

[20 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Arch Linux 2011.08.19 ist veröffentlicht

Dieter Plaetinck hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution Arch Linux 2011.08.19 angekündigt. Laut Aussage der Entwickler wurde es dringend Zeit für ein aktualisiertes Installations-Medium, da die letzte Ausgabe (2010.05) nicht nur veraltet ist, sondern auch mit netinstall nicht mehr richtig funktioniert. Die neueste Ausgabe bietet experimentelle Unterstützung für die Dateisysteme Btrfs und NILFS2. Ebenso wird der syslinux-Bootloader unterstützt. Die Entwickler haben Veränderungen in den Konfigurations-Formaten vorgenommen, um neue rc.conf und Linux 3.0 zu unterstützen. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel […]

[9 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Btrfs-Wechsel auf Fedora 17 verschoben

Es gab Bestrebungen, dass Fedora 16 auf Btrfs als Standard-Dateisystem setzt. Damit wäre es die erste große Distribution gewesen (wenn man MeeGo nicht dazu zählt), die diesen Schritt wagt. Das wird allerdings nicht passieren. Josef Bacik hat das auch ungeschönt in einer Nachricht an die Mailing-Liste geschrieben: “BTRFS WILL NOT BE THE DEFAULT FILE SYSTEM FOR F16.” Somit ist auch klar, dass frühestens Fedora 17 Btrfs einsetzen kann. Ein Grund für die Verspätung wurde nicht angegeben. Btrfs hat gegenüber ext4 […]